Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Cord Factor (CAS 61512-20-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
6,6′-Di-O-mycoloyl-α,α-trehalose; Trehalose 6,6-dimycolate
Anwendungen:
Cord Factor ist ein immunmodulatorisches Glykolipid, das die Freisetzung entzündlicher Zytokine unabhängig von TLR2 oder TLR4 auslöst
CAS Nummer:
61512-20-7
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
2,636.47
Summenformel:
C172O15H328
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Cord Factor ist ein Glycolipid, das von Mycobakterien freigesetzt wird und toxisch und antigene wird, wenn es mit Zelloberflächenlipiden interagiert. Es besitzt immunmodulatorische Eigenschaften. Cord Factor induziert die Aktivierung von Makrophagen, unabhängig von TLR2 oder TLR4, um entzündliche Zytokine freizusetzen. Es verursacht auch Thymusatrophie und Granulombildung in der Lunge und anderen Organen. Es ist verantwortlich für die Nekrose und Cavitation, die bei der sekundären Tuberkulose beobachtet werden. Cord Factors, auch als Trehalose Dimycolates (TDMs) bekannt, sind Glycolipide, die im Zellwand des Mycobacterium tuberculosis, des Bakteriums, das für Tuberkulose (TB) verantwortlich ist, vorhanden sind.


Cord Factor (CAS 61512-20-7) Literaturhinweise

  1. Immunologische Eigenschaften von Trehalose-Dimykolat (Nabelschnurfaktor) und anderen mykolsäurehaltigen Glykolipiden - ein Überblick.  |  Ryll, R., et al. 2001. Microbiol Immunol. 45: 801-11. PMID: 11838897
  2. Einfluss von Trehalose-6,6'-Dimykolat (TDM) während einer Mykobakterieninfektion von Knochenmarksmakrophagen.  |  Indrigo, J., et al. 2002. Microbiology (Reading). 148: 1991-1998. PMID: 12101287
  3. 6,6'-Dimycoloyltrehalose aus einem schnell wachsenden Mycobakterium: ein alternatives Antigen für die Tuberkulose-Serodiagnose.  |  López-Marín, LM., et al. 2003. FEMS Immunol Med Microbiol. 36: 47-54. PMID: 12727365
  4. Der mykobakterielle Glykolipid-Cord-Faktor Trehalose 6,6'-Dimycolat bewirkt einen Rückgang des Serum-Cortisols während der granulomatösen Reaktion.  |  Actor, JK., et al. Neuroimmunomodulation. 10: 270-82. PMID: 12759564
  5. Der Nabelschnurfaktor Trehalose 6,6'-Dimycolat (TDM) vermittelt die Transportvorgänge während der Mykobakterieninfektion von Mausmakrophagen.  |  Indrigo, J., et al. 2003. Microbiology (Reading). 149: 2049-2059. PMID: 12904545
  6. Die chemische Struktur des Cord-Faktors von Mycobacterium tuberculosis.  |  NOLL, H., et al. 1956. Biochim Biophys Acta. 20: 299-309. PMID: 13328853
  7. Bei CD1D-/- Mäusen werden keine überempfindlichen Granulome durch den mykobakteriellen Cord-Faktor Trehalose 6,6'-Dimycolat hervorgerufen.  |  Guidry, TV., et al. 2004. J Interferon Cytokine Res. 24: 362-71. PMID: 15212710
  8. Die In-vivo-Aktivität der freigesetzten Zellwandlipide von Mycobacterium bovis bacillus Calmette-Guérin ist vor allem auf Trehalose-Mykolate zurückzuführen.  |  Geisel, RE., et al. 2005. J Immunol. 174: 5007-15. PMID: 15814731
  9. Erforderliche Rolle für Komplement C5 und den C5a-Rezeptor bei der granulomatösen Reaktion auf das mykobakterielle Glykolipid Trehalose 6,6'-dimycolat.  |  Borders, CW., et al. 2005. Scand J Immunol. 62: 123-30. PMID: 16101818
  10. Der Makrophagen-Scavenger-Rezeptor reguliert die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen, die durch den mykobakteriellen Cord-Faktor ausgelöst werden, durch alveoläre und hepatische Makrophagen herunter.  |  Ozeki, Y., et al. 2006. Microb Pathog. 40: 171-6. PMID: 16517114
  11. Interferon-Gamma-unabhängige Bildung von Lungengranulomen bei Mäusen durch Injektionen mit Trehalose-Dimycolat (Cord-Faktor), Lipoarabinomannan und aus Mycobacterium tuberculosis isolierten Phosphatidylinositol-Mannosiden.  |  Takimoto, H., et al. 2006. Clin Exp Immunol. 144: 134-41. PMID: 16542375
  12. Multiple Rollen des Nabelschnurfaktors in der Pathogenese der primären, sekundären und kavitären Tuberkulose, einschließlich einer überarbeiteten Beschreibung der Pathologie der sekundären Erkrankung.  |  Hunter, RL., et al. 2006. Ann Clin Lab Sci. 36: 371-86. PMID: 17127724
  13. Molekulare und supramolekulare strukturbedingte Unterschiede in der Toxizität und granulomatogenen Aktivität des mykobakteriellen Nabelschnurfaktors in Mäusen.  |  Fujita, Y., et al. 2007. Microb Pathog. 43: 10-21. PMID: 17434713
  14. Extravaskuläre Gerinnung und Fibrinolyse bei Lungenentzündung in der Maus, ausgelöst durch den mykobakteriellen Cord-Faktor Trehalose-6,6'-Dimycolat.  |  Perez, RL., et al. 1994. Am J Respir Crit Care Med. 149: 510-8. PMID: 8306054
  15. Entwicklung eines Trehalose-6,6'-Dimykolat-Modells, das die Strangbildung durch Mycobacterium tuberculosis erklärt.  |  Behling, CA., et al. 1993. Infect Immun. 61: 2296-303. PMID: 8500871

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Cord Factor, 1 mg

sc-202555
1 mg
$336.00