Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Copper(I) acetate (CAS 598-54-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Cuprous acetate
Anwendungen:
Copper(I) acetate wird in Experimenten verwendet, um Komplexe mit verschiedenen Liganden zusammenzustellen
CAS Nummer:
598-54-9
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
122.59
Summenformel:
C2H3CuO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Copper(I) Acetat kann in Experimenten verwendet werden, um Komplexe mit verschiedenen Liganden zu bilden und so Verbindungen mit interessanten magnetischen Eigenschaften zu erzeugen. Es wurde auch als Mediator für die Cyclopropylierung von Azolen, Amiden und Sulfonamiden verwendet. Copper(I) Acetat zeigt die Form eines weißen, kristallinen Feststoffs, der sich leicht in Wasser löst. Diese Verbindung findet weit verbreitete Anwendung als Reagenz in der organischen und anorganischen Chemie aufgrund ihrer Vielseitigkeit. Ihre Nützlichkeit umfasst zahlreiche Bereiche, einschließlich Forschung und industrielle Anwendungen. Insbesondere dient Cuprous Acetat als Katalysator, Oxidationsmittel und Reagenz zur Synthese verschiedener Verbindungen. In der wissenschaftlichen Forschung wird Copper(I) Acetat häufig als Reagenz verwendet. Es übt seinen katalytischen Einfluss während des Syntheseprozesses organischer Verbindungen aus und spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Oxidation von Alkoholen, Aldehyden und Ketonen. Seine Funktionalität erstreckt sich weiter auf die Erzeugung verschiedener Verbindungen, einschließlich anorganischer Salze, Pharmazeutika und Pigmente. Darüber hinaus umfasst der Beitrag von Copper(I) Acetat die Synthese organischer Metallverbindungen wie Cuprous Acetat(I) Acetylide und Cuprous Acetat(I) Alkyls. Die Mechanismen, die der Wirkung von Cuprous Acetat zugrunde liegen, basieren auf seiner Fähigkeit, sowohl organische als auch anorganische Substanzen zu oxidieren. Im Kontext organischer Verbindungen beginnt der Oxidationsprozess typischerweise durch die Interaktion von Cuprous Acetat mit einer Säure wie Essigsäure. Dieses Zusammenspiel erzeugt Cupric Acetat, das anschließend mit der organischen Verbindung reagiert, um das gewünschte Endprodukt zu erhalten. Im Bereich anorganischer Verbindungen wird die Oxidation in der Regel durch die Reaktion zwischen Copper(I) Acetat und einer Base wie Natronlauge initiiert.


Copper(I) acetate (CAS 598-54-9) Literaturhinweise

  1. Synthese, magnetisches Verhalten und Röntgenstrukturen von zweikernigen Kupferkomplexen mit Mehrfachbrücken. Effiziente und selektive Katalysatoren für die Polymerisation von 2,6-Dimethylphenol.  |  Murugavel, R., et al. 2007. Dalton Trans. 2405-10. PMID: 17844662
  2. Die Rolle von p53 beim Transport von Kupfer-64 in die Kerne von Tumorzellen.  |  Eiblmaier, M., et al. 2008. Cancer Biol Ther. 7: 63-9. PMID: 17938576
  3. Kupfer-vermittelte N-Cyclopropylierung von Azolen, Amiden und Sulfonamiden durch Cyclopropylboronsäure.  |  Bénard, S., et al. 2008. J Org Chem. 73: 6441-4. PMID: 18610980
  4. Asymmetrische Kupfer(I)-katalysierte Henry-Reaktion mit einem Aminoindanol-abgeleiteten Bisoxazolidin-Liganden.  |  Spangler, KY. and Wolf, C. 2009. Org Lett. 11: 4724-7. PMID: 19743819
  5. Kupfer(I)-acetat-katalysierte Azid-Alkin-Cycloaddition zur hocheffizienten Herstellung von 1-(Pyridin-2-yl)-1,2,3-Triazolen.  |  Zhang, Q., et al. 2012. Org Biomol Chem. 10: 2847-54. PMID: 22388558
  6. Die kupferinduzierte N-N-Bindungsspaltung führt zu einem oktanuklearen gitterartigen Komplex mit erweitertem Kern.  |  White, NG., et al. 2012. Chem Commun (Camb). 48: 6229-31. PMID: 22595882
  7. Organo-Gallium/Indium-Chalcogenid-Komplexe von Kupfer(I): Molekularstrukturen und thermische Zersetzung zu ternären Halbleitern.  |  Kluge, O., et al. 2014. Chemistry. 20: 1318-31. PMID: 24338681
  8. Abbau von Triphenylboran-Pyridin-Antifoulingmittel in Wasser durch Kupferionen.  |  Tsuboi, A., et al. 2013. Environ Technol. 34: 2835-40. PMID: 24527648
  9. π-exzessive aromatische σ²-P-Liganden: Synthese und Struktur eines noch nie dagewesenen μ²-P-1,3-Benzazaphosphol-verbrückten tetranuklearen Kupfer(I)-Acetat-Komplexes.  |  Ghalib, M., et al. 2015. Dalton Trans. 44: 1769-74. PMID: 25470656
  10. Tandem-Radikal-Fluoralkylierung-Cyclisierung: Synthese von Tetrafluor-Imidazopyridinen.  |  Charpentier, J., et al. 2016. Org Lett. 18: 756-9. PMID: 26820164
  11. Ein neuer Syntheseweg zu ketteninternen Metallpolymeren über Kupfer(i)-katalysiertes Azid-Platin-Acetylid iClick.  |  Beto, CC., et al. 2017. Chem Commun (Camb). 53: 9934-9937. PMID: 28829464
  12. Intramolekulare Ringexpansionsreaktion (RER) und intermolekulare Koordination von in situ erzeugten zyklischen (Amino)(aryl)kohlenstoffen (cAArCs).  |  Lorkowski, J., et al. 2019. Chemistry. 25: 11365-11374. PMID: 31276243
  13. Atomlagenabscheidung von photoleitfähigen Cu2O-Dünnschichten.  |  Iivonen, T., et al. 2019. ACS Omega. 4: 11205-11214. PMID: 31460221

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Copper(I) acetate, 1 g

sc-234411
1 g
$45.00