Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Conduritol B Epoxide (CBE) (CAS 6090-95-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (12)

Alternative Namen:
Conduritol B Epoxide (CBE) is known as a β-glucosidase inhibitor.
Anwendungen:
Conduritol B Epoxide (CBE) ist ein spezifischer kovalenter β-Glykosidase-Enzyminhibitor, der zur Akkumulation von Glukozerebrosid führt.
CAS Nummer:
6090-95-5
Reinheit:
≥96%
Molekulargewicht:
162.14
Summenformel:
C6H10O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Conduritol B-Epoxid (CBE) ist ein spezifischer kovalenter Inhibitor der β-Glucosidase, der zur Akkumulation von Glucocerebrosid führt. Die Behandlung von Mäuseperitonealmakrophagen mit Conduritol-B-Epoxid (CBE) scheint die Freisetzung von Lysozym-Enzymen in das Medium, die Lebensfähigkeit der Zellen oder den Gehalt an intrazellulären lysosomalen Enzymen, mit Ausnahme der β-Glucosidase-Aktivität, nicht zu beeinflussen. Es wurde berichtet, dass die In-vitro-Exposition von Zellen mit Conduritol-B-Epoxid (CBE) zu einer Hochregulierung der Expression von CD1d (Cluster of Differentiation 1d) durch THP-1-Zellen führt, was mit einem Anstieg der mRNA-Expression verbunden ist.


Conduritol B Epoxide (CBE) (CAS 6090-95-5) Literaturhinweise

  1. Unterschiedliche Auswirkungen von Glykolipid-Biosynthese-Inhibitoren auf den Ceramid-induzierten Zelltod in Neuroblastomzellen.  |  Bieberich, E., et al. 1999. J Neurochem. 72: 1040-9. PMID: 10037475
  2. Entkopplung zwischen der durch Retinsäure und Conduritol-B-Epoxid induzierten CD1d-Hochregulierung und der Reaktionsfähigkeit von iNKT-Zellen.  |  Balreira, A., et al. 2010. Immunobiology. 215: 505-13. PMID: 19651460
  3. β-Glucosidase 2 (GBA2) Aktivität und Pharmakologie der Iminozucker.  |  Ridley, CM., et al. 2013. J Biol Chem. 288: 26052-26066. PMID: 23880767
  4. Intrazelluläre Aktivität der lysosomalen Glucosylceramidase, gemessen mit 4-Nonylumbelliferyl-beta-glucosid.  |  Bieberich, E. and Legler, G. 1989. Biol Chem Hoppe Seyler. 370: 809-17. PMID: 2590464
  5. Glukozerebrosidase-Mangel und mitochondriale Beeinträchtigung bei experimenteller Parkinson-Krankheit.  |  Noelker, C., et al. 2015. J Neurol Sci. 356: 129-36. PMID: 26104567
  6. Klotho-Related Protein KLrP: Struktur und Funktionen.  |  Hayashi, Y. and Ito, M. 2016. Vitam Horm. 101: 1-16. PMID: 27125736
  7. Beschreibung der pathologischen Wege in einem chemisch induzierten Mausmodell der Gaucher-Krankheit.  |  Vardi, A., et al. 2016. J Pathol. 239: 496-509. PMID: 27234572
  8. In vivo-Inaktivierung von Glykosidasen durch Conduritol-B-Epoxid und Cyclophellitol, nachgewiesen durch aktivitätsbasierte Proteinprofilierung.  |  Kuo, CL., et al. 2019. FEBS J. 286: 584-600. PMID: 30600575
  9. Funktionalisierte Cyclophellitole sind selektive Glukozerebrosidase-Inhibitoren und induzieren ein echtes neuropathisches Gaucher-Modell im Zebrafisch.  |  Artola, M., et al. 2019. J Am Chem Soc. 141: 4214-4218. PMID: 30811188
  10. Hemmung der beta-Glucosidase in murinen peritonealen Makrophagen durch Conduritol-B-Epoxid: ein in vitro-Modell der Gaucher-Zelle.  |  Newburg, DS., et al. 1986. Biochim Biophys Acta. 877: 121-6. PMID: 3087427
  11. Menschliche saure Beta-Glucosidase. Verwendung von Conduritol-B-Epoxid-Derivaten zur Untersuchung der katalytisch aktiven normalen und Gaucher-Krankheits-Enzyme.  |  Grabowski, GA., et al. 1986. J Biol Chem. 261: 8263-9. PMID: 3087971
  12. Auf das aktive Zentrum gerichtete Hemmung einer zytosolischen beta-Glucosidase aus Kalbsleber durch Bromoconduritol B-Epoxid und Bromoconduritol F.  |  Legler, G. and Bieberich, E. 1988. Arch Biochem Biophys. 260: 437-42. PMID: 3124752
  13. Normalisierung des Glucosylceramidspiegels in der Leber der Gaucher-Maus durch Injektion von Phosphatidylserin.  |  Datta, SC. and Radin, NS. 1988. Biochem Biophys Res Commun. 152: 155-60. PMID: 3358758
  14. Zerstörung und Resynthese von Beta-Glucosidasen der Maus.  |  Hara, A. and Radin, NS. 1979. Biochim Biophys Acta. 582: 412-22. PMID: 33720
  15. Zearalenon-14-Glucosid wird durch β-Glucosidase in der extrazellulären Matrix zu Zearalenon hydrolysiert und übt intrazelluläre Toxizität in KGN-Zellen aus.  |  Ruan, H., et al. 2022. Toxins (Basel). 14: PMID: 35878196

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Conduritol B Epoxide (CBE), 5 mg

sc-201356
5 mg
$76.00

Conduritol B Epoxide (CBE), 25 mg

sc-201356A
25 mg
$270.00

Conduritol B Epoxide (CBE), 50 mg

sc-201356B
50 mg
$490.00

Conduritol B Epoxide (CBE), 100 mg

sc-201356C
100 mg
$614.00

Conduritol B Epoxide (CBE), 250 mg

sc-201356D
250 mg
$1285.00

Conduritol B Epoxide (CBE), 1 g

sc-201356E
1 g
$5110.00

Conduritol B Epoxide (CBE), 5 g

sc-201356F
5 g
$20410.00