Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Cobalt phosphide (CAS 12134-02-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Cobalt phosphide ist eine kobalthaltige Verbindung für die Proteomikforschung
CAS Nummer:
12134-02-0
Molekulargewicht:
148.84
Summenformel:
Co2P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Cobaltphosphid ist eine chemische Verbindung, die aus Cobalt- und Phosphoratomen besteht. Es wird als Phosphid eingestuft, eine Art von Verbindung, in der Phosphor an ein Metall gebunden ist. Cobaltphosphid existiert in fester Form und wird typischerweise als dunkles Grau oder schwarzes Pulver gefunden. Cobaltphosphid hat in verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Anwendungen Interesse und Bedeutung gewonnen. Eine bemerkenswerte Anwendung ist das Gebiet der Katalyse. Es zeigt katalytische Eigenschaften, was bedeutet, dass es chemische Reaktionen durch Erhöhung ihrer Rate ohne Verbrauch im Prozess beschleunigen kann. Cobaltphosphid-Katalysatoren wurden für ihre Wirksamkeit in verschiedenen Reaktionen, wie Wasserstoffevolutionsreaktionen, Sauerstoffreduktionsreaktionen und elektrochemischen Prozessen, untersucht. Diese Katalysatoren haben das Potenzial, die Effizienz von Energieumwandlungsgeräten wie Brennstoffzellen und Batterien zu verbessern. Darüber hinaus wurde Cobaltphosphid wegen seiner magnetischen Eigenschaften untersucht. Da Cobalt ein ferromagnetisches Element ist, kann die Zugabe von Phosphor sein magnetisches Verhalten modifizieren. Diese Eigenschaft macht Cobaltphosphid zu einem interessanten Material für Anwendungen in der magnetischen Datenspeicherung, Spintronik und magnetischen Sensoren. Neben seinen wissenschaftlichen Anwendungen hat Cobaltphosphid auch in der Synthese anderer Verbindungen und Materialien Verwendung gefunden. Es dient als Vorläufer oder Ausgangsstoff für die Herstellung verschiedener cobalthaltiger Verbindungen und phosphidbasierter Materialien. Diese Materialien können einzigartige Eigenschaften aufweisen und in verschiedenen Bereichen, einschließlich Elektronik, Katalyse und Materialwissenschaft, eingesetzt werden. Insgesamt ist Cobaltphosphid aufgrund seiner katalytischen und magnetischen Eigenschaften sowie seiner potenziellen Anwendungen in der Materialsynthese eine interessante Verbindung. Es wird erwartet, dass die laufenden Forschungen und Erkundungen dieser Verbindung weitere Einblicke in ihre Eigenschaften und eine Erweiterung ihres Anwendungsbereichs in verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Bereichen ermöglichen.


Cobalt phosphide (CAS 12134-02-0) Literaturhinweise

  1. Poröse Kobaltphosphid-Polyeder mit Eisendotierung als effizienter bifunktionaler Elektrokatalysator.  |  Li, F., et al. 2017. Small. 13: PMID: 28783231
  2. Wasserstoff auf Kobaltphosphid.  |  Delley, MF., et al. 2019. J Am Chem Soc. 141: 15390-15402. PMID: 31479259
  3. Ein Kobaltphosphid-Katalysator für die Hydrierung von Nitrilen.  |  Mitsudome, T., et al. 2020. Chem Sci. 11: 6682-6689. PMID: 32953029
  4. Kobaltphosphid (Co2P) mit bemerkenswerter elektrokatalytischer Aktivität für die empfindliche und selektive enzymlose Bioanalyse von Wasserstoffperoxid.  |  Yin, D., et al. 2021. Nanoscale Res Lett. 16: 11. PMID: 33438118
  5. Entwicklung der Zusammensetzung von Kobaltphosphid/Kobaltmonoxid-Heterostrukturen auf ZIF-Basis für asymmetrische Hochleistungs-Superkondensatoren.  |  Gayathri, S., et al. 2021. J Colloid Interface Sci. 588: 557-570. PMID: 33440294
  6. Effiziente Nitrat-Ammoniak-Elektroreduktion an Kobaltphosphid-Nanoshuttles.  |  Jia, Y., et al. 2021. ACS Appl Mater Interfaces. 13: 45521-45527. PMID: 34541852
  7. Kobaltphosphid-Nanoringe für eine effiziente elektrokatalytische Reduktion von Nitrat zu Ammoniak.  |  Hong, QL., et al. 2021. Chem Commun (Camb). 57: 11621-11624. PMID: 34677563
  8. Amorph-kristalline hohle Kobaltphosphid-Nanowürfel, die durch eine duale Ligandenumgebung für hocheffiziente Wasserstoffentwicklung erzeugt werden.  |  Xie, JY., et al. 2022. J Colloid Interface Sci. 614: 84-91. PMID: 35091149
  9. Synergistische photodynamische/photothermische Inaktivierung von Bakterien über heterogene quaternisierte Chitosan/Silber/Kobaltphosphid-Nanokomposite.  |  Han, H., et al. 2022. J Colloid Interface Sci. 616: 304-315. PMID: 35219196
  10. Ein effizienter Kobaltphosphid-Elektrokatalysator, abgeleitet von einem Kobaltphosphonat-Komplex, für die All-pH-Wasserstoffentwicklungsreaktion und die Gesamtwasserspaltung in alkalischer Lösung.  |  Wu, J., et al. 2022. Small. 18: e2202883. PMID: 35734912
  11. Durch Ru-Dotierung modulierte Kobaltphosphid-Nanoarrays als effizienter Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion.  |  Liu, Y., et al. 2022. J Colloid Interface Sci. 625: 457-465. PMID: 35738043
  12. Kobaltphosphid-Nanopartikel, eingekapselt in Mangan- und Stickstoff-codotierten porösen Kohlenstoff-Nanoblättern mit vielen Nanolöchern für eine hocheffiziente Sauerstoffreduktionsreaktion.  |  Ruan, QD., et al. 2022. J Colloid Interface Sci. 627: 630-639. PMID: 35872420
  13. Eisendotierte Kobaltphosphid-Nanoringe für die Elektroreduktion von Nitrat zu Ammoniak.  |  Hong, QL., et al. 2022. Inorg Chem. 61: 14397-14402. PMID: 36041736

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Cobalt phosphide, 5 g

sc-268749
5 g
$209.00