Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CNQX disodium salt (CAS 479347-85-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (5)

Alternative Namen:
6-Cyano-7-nitroquinoxaline-2,3-dione disodium
Anwendungen:
CNQX disodium salt ist ein wettbewerbsfähiger Kainat/Aquisqualat-Rezeptor-Antagonist
CAS Nummer:
479347-85-8
Molekulargewicht:
276.12
Summenformel:
C9H2N4O42Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

CNQX-Dinatriumsalz ist ein potenter und kompetitiver GluR-Antagonist (Kainat/Quisqualat (nicht-NMDA)-Rezeptor). Es wirkt auch als Antagonist des NMDA-Rezeptors an dessen glycinmodulatorischem Locus. Es handelt sich um eine wasserlöslichere Form von CNQX. Darüber hinaus ist es ein nicht-kompetitiver Antagonist des AMPA-Rezeptors. Es bindet an diesen Rezeptor und blockiert die Bindung von Glutamat an den AMPA-Rezeptor, wodurch die Aktivierung des AMPA-Rezeptors verhindert wird. Dies verhindert wiederum die Freisetzung von Glutamat, einem erregenden Neurotransmitter, und führt zu einer verringerten neuronalen Erregung. In vitro wurde gezeigt, dass CNQX-Dinatriumsalz die Aktivität der cAMP-abhängigen Proteinkinase A sowie die Aktivität der Proteinkinase C hemmt.


CNQX disodium salt (CAS 479347-85-8) Literaturhinweise

  1. Antagonismus synaptischer Potentiale in ventralen Hornneuronen durch 6-Cyano-7-nitrochinoxalin-2,3-dion: eine Studie im Rattenrückenmark in vitro.  |  King, AE., et al. 1992. Br J Pharmacol. 107: 375-81. PMID: 1358390
  2. Ein Glutamat-Rezeptor-Antagonist, der in die suprachiasmatischen Kerne des Hypothalamus infundiert wird, unterbricht die täglichen Schwankungen des Prolaktin- und Corticosteronspiegels im Plasma, und eine Injektion in den mesenzephalen dorsalen Raphe-Kern schwächt die durch den Säuglingsstimulus ausgelöste Freisetzung von Prolaktin bei der Ratte ab.  |  Bodnár, I., et al. 2009. Brain Res Bull. 80: 9-16. PMID: 19539728
  3. Wirkung von 6-Cyano-2,3-dihydroxy-7-nitro-quinoxalin (CNQX) auf die Dorsalwurzel-, NMDA-, Kainat- und Quisqualat-vermittelte Depolarisation von Rattenmotoneuronen in vitro.  |  Long, SK., et al. 1990. Br J Pharmacol. 100: 850-4. PMID: 1976402
  4. Struktur-Wirkungs-Beziehungen bei der Entwicklung von Agonisten und kompetitiven Antagonisten für exzitatorische Aminosäurerezeptoren.  |  Watkins, JC., et al. 1990. Trends Pharmacol Sci. 11: 25-33. PMID: 2155495
  5. Das nachhyperpolarisierende Potential nach einer Folge von Aktionspotentialen wird in einem akuten Epilepsiemodell im Cornu Ammonis 1 Gebiet der Ratte unterdrückt.  |  Kernig, K., et al. 2012. Neuroscience. 201: 288-96. PMID: 22100272
  6. Vergleich von Nafadotride, CNQX und Haloperidol auf den Erwerb bzw. die Ausprägung der amphetaminbedingten Ortspräferenz bei Ratten.  |  Banasikowski, TJ., et al. 2012. Behav Pharmacol. 23: 89-97. PMID: 22157177
  7. Photorezeptor- und post-photorezeptorale Beiträge zur photopischen ERG a-Welle bei transgenen Kaninchen mit Rhodopsin P347L.  |  Hirota, R., et al. 2012. Invest Ophthalmol Vis Sci. 53: 1467-72. PMID: 22273723
  8. NMDA- oder Nicht-NMDA-Rezeptor-Antagonismus im amygdaloiden Zentralkern unterdrückt die affektive Dimension des Schmerzes bei Ratten: Beweis für hemisphärische Synergie.  |  Spuz, CA. and Borszcz, GS. 2012. J Pain. 13: 328-37. PMID: 22424916
  9. Die Stimulation im Nucleus cuneatus unterdrückt die synaptische Aktivierung der Kletterfasern.  |  Geborek, P., et al. 2012. Front Neural Circuits. 6: 120. PMID: 23335886
  10. Purinerge und glutamaterge Interaktionen im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus modulieren den sympathischen Ausfluss.  |  Ferreira-Neto, HC., et al. 2013. Purinergic Signal. 9: 337-49. PMID: 23400372
  11. Thalamokortikale Beziehungen und Netzwerksynchronisation in einem neuen genetischen Modell 'im Spiegel' für Absence-Epilepsie.  |  Gigout, S., et al. 2013. Brain Res. 1525: 39-52. PMID: 23743261
  12. Die Einzel- und Kombinationswirkungen von MK-801, CNQX, Nifedipin und AP-3 auf Primärkulturen von Kleinhirn-Körnerzellen in einem Sauerstoff-Glukose-Entzugsmodell.  |  Zăgrean, AM., et al. 2014. Rom J Morphol Embryol. 55: 811-6. PMID: 25329107
  13. Exzitatorische orexinerge Innervation des Nucleus incertus der Ratte - Auswirkungen auf aufsteigende Erregung, Motivation und Fütterungskontrolle.  |  Blasiak, A., et al. 2015. Neuropharmacology. 99: 432-47. PMID: 26265304
  14. N-Oleoyldopamin moduliert die Aktivität dopaminerger Neuronen im Mittelhirn über mehrere Mechanismen.  |  Sergeeva, OA., et al. 2017. Neuropharmacology. 119: 111-122. PMID: 28400256
  15. Quinoxalindione: potente kompetitive Nicht-NMDA-Glutamat-Rezeptor-Antagonisten.  |  Honoré, T., et al. 1988. Science. 241: 701-3. PMID: 2899909

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

CNQX disodium salt, 1 mg

sc-203003B
1 mg
$53.00

CNQX disodium salt, 5 mg

sc-203003
5 mg
$73.00

CNQX disodium salt, 10 mg

sc-203003A
10 mg
$123.00

CNQX disodium salt, 25 mg

sc-203003C
25 mg
$259.00

CNQX disodium salt, 50 mg

sc-203003D
50 mg
$485.00

CNQX disodium salt, 100 mg

sc-203003E
100 mg
$918.00