Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CMPF (CAS 86879-39-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
3-carboxy-4-methyl-5-propyl-2-furanpropanoic acid
Anwendungen:
CMPF ist ein endogener Metabolit von Furanfettsäuren
CAS Nummer:
86879-39-2
Reinheit:
>98%
Molekulargewicht:
240.3
Summenformel:
C12H16O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

CMPF ist ein endogenes Metabolit von Furansäurefettsäuren, der natürlich in Phospholipiden gefunden wird und stark albumin-gebunden ist. CMPF fungiert als Inhibitor der zellulären Transport- und anschließenden Deiodinierung von Thyroxin (T4). Darüber hinaus funktioniert CMPF, indem es konkurrierende T4-Moleküle von der indirekten Bindung an Albumin verdrängt. Es wird angenommen, dass CMPF diese Bindung durch eine Erhöhung der Serumkonzentration von konkurrierenden Bindungsmolekülen wie freien Fettsäuren hemmt. Darüber hinaus ist CMPF ein Organophosphat-BChE (Cholinesterase)-Inhibitor. CMPF ist eine natürlich vorkommende Carbonsäure im menschlichen Körper, die eine entscheidende Rolle bei diversen biochemischen und physiologischen Prozessen spielt. Es wird hauptsächlich in der Leber, dem Herzen und dem Gehirn gefunden und nimmt an metabolischen Wegen teil, die mit Cholesterin, Fettsäure und Lipidsynthese verbunden sind.


CMPF (CAS 86879-39-2) Literaturhinweise

  1. Bewertung der Toxizität, Pathologie und Behandlung einer Cyclohexylmethylphosphonofluoridat (CMPF)-Vergiftung bei Rhesusaffen.  |  Koplovitz, I., et al. 1992. Arch Toxicol. 66: 622-8. PMID: 1482284
  2. Protein-gebundene Toxine - Update 2009.  |  Jourde-Chiche, N., et al. 2009. Semin Dial. 22: 334-9. PMID: 19708977
  3. Das Urämietoxin 3-Carboxy-4-methyl-5-propyl-2-furanpropionat führt über die Bildung eines radikalischen Zwischenprodukts zu Zellschäden an proximalen Tubuluszellen.  |  Miyamoto, Y., et al. 2012. Biochem Pharmacol. 84: 1207-14. PMID: 22898098
  4. Entfernung von proteingebundenen urämischen Toxinen durch Hämodialyse.  |  Niwa, T. 2013. Blood Purif. 35 Suppl 2: 20-5. PMID: 23676831
  5. Rascher Anstieg des CMPF kann ein Wendepunkt in der Diabetesentwicklung sein.  |  Liu, Y., et al. 2016. Cell Rep. 14: 2889-900. PMID: 26997281
  6. Synthese und Charakterisierung von Urofuransäuren: In-vivo-Metabolismus von 2-(2-Carboxyethyl)-4-methyl-5-propylfuran-3-carbonsäure (CMPF) und Auswirkungen auf die In-vitro-Insulinsekretion.  |  Nagy, E., et al. 2017. J Med Chem. 60: 1860-1875. PMID: 28171722
  7. CMPF, ein Metabolit, der bei der Einnahme von verschreibungspflichtigen Omega-3-Säure-Ethylestern gebildet wird, beugt Steatose vor und kehrt sie um.  |  Prentice, KJ., et al. 2018. EBioMedicine. 27: 200-213. PMID: 29290411
  8. Ist 3-Carboxy-4-methyl-5-propyl-2-furanpropionat (CMPF) ein klinisch relevantes hämatologisches Toxin bei Hämodialysepatienten?  |  Luce, M., et al. 2018. Toxins (Basel). 10: PMID: 29783628
  9. Auswertung der MASP1-, CMPF- und U.A.-Serumspiegel bei Prädiabetikern im Vergleich zu Normalpersonen zur Früherkennung von Prädiabetes, eine Fall-Kontroll-Studie.  |  Fardipour, S., et al. 2020. J Diabetes Metab Disord. 19: 1593-1598. PMID: 33520855
  10. Neue Biomoleküle in der Pathogenese des Gestationsdiabetes Mellitus 2.0.  |  Ruszała, M., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 35457182
  11. Die Piezo1-Hypothese der renalen Anämie.  |  Kotanko, P., et al. 2022. FASEB Bioadv. 4: 436-440. PMID: 35812074
  12. Der Zusammenhang zwischen TMAO, CMPF und klinischen Ergebnissen bei fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung: Ergebnisse der europäischen QUALity (EQUAL) Studie.  |  Dai, L., et al. 2022. Am J Clin Nutr. 116: 1842-1851. PMID: 36166845
  13. Eine natürlich vorkommende Furanfettsäure verstärkt die medikamentöse Hemmung der Thyroxinbindung im Serum.  |  Lim, CF., et al. 1993. Metabolism. 42: 1468-74. PMID: 8231843
  14. Eine Furanfettsäure und Indoxylsulfat sind mutmaßliche Inhibitoren des hepatozytären Thyroxintransports bei Urämie.  |  Lim, CF., et al. 1993. J Clin Endocrinol Metab. 76: 318-24. PMID: 8432774

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

CMPF, 500 µg

sc-204695
500 µg
$39.00

CMPF, 1 mg

sc-204695A
1 mg
$133.00