Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CMP-Sialic Acid, Monosodium Salt (CAS 3063-71-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
CMP-N-Acetylneuraminic Acid, Na
Anwendungen:
CMP-Sialic Acid, Monosodium Salt ist ein Toxin/Gonokokken-Schutzmittel; Blutregulator
CAS Nummer:
3063-71-6
Reinheit:
≥85%
Molekulargewicht:
636.43
Summenformel:
C20H30N4O16P•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

CMP-Sialinsäure, Monosodiumsalz ist die aktive Form der Sialinsäure. In Säugetierzellen wurde gezeigt, dass sie für die Biosynthese von sialinsäurehaltigen komplexen Kohlenhydraten erforderlich ist. Der Verlust der CMP-Sialinsäure, Monosodiumsalz-Produktion oder des Feed-Back-Inhibitors von CMP-Sialinsäure hat durch GLCNE (GNE, UDP-N-Acetylglucosamin 2-Epimerase/N-Acetylmannosamin-Kinase) Produktion von Sialinsäure im Grammbereich ermöglicht. Die Verbindung hat die Fähigkeit gezeigt, verschiedene Toxine durch Maskierung von Bindungsstellen zu neutralisieren. CMP-Sialinsäure, Monosodiumsalz hat auch durch Sialylierung des Gal beta 1-4GlcNAc-Gruppen vor Gonokokken geschützt. Katalyziert durch eine Oberflächen-Sialyl-Transferase, erhöhte CMP-Sialinsäure, Monosodiumsalz die Empfindlichkeit von Insulin. Die Verbindung hat auch eine Funktion in der Regulierung der Halbwertszeit von Blutproteinen, dem Schutz vor Glykoprotein-Lysierung und der Zelladhäsion gezeigt. CMP-Sialinsäure, Monosodiumsalz ist ein Substrat der Sialyltransferase.


CMP-Sialic Acid, Monosodium Salt (CAS 3063-71-6) Literaturhinweise

  1. Isolierung und Charakterisierung von zwei Maus-L-Zelllinien, die gegen das toxische Lektin Ricin resistent sind.  |  Gottlieb, C. and Kornfeld, S. 1976. J Biol Chem. 251: 7761-8. PMID: 1002711
  2. Eine transgene Insektenzelllinie, die zur Produktion von CMP-Sialinsäure und sialylierten Glykoproteinen entwickelt wurde.  |  Aumiller, JJ., et al. 2003. Glycobiology. 13: 497-507. PMID: 12626399
  3. Die intrazelluläre Konzentration von Sialinsäure reguliert die Polysialylierung des neuronalen Zelladhäsionsmoleküls.  |  Bork, K., et al. 2005. FEBS Lett. 579: 5079-83. PMID: 16137682
  4. Der CMP-Sialinsäuretransporter ist im medial-trans-Golgi lokalisiert und besitzt zwei spezifische Exportmotive des endoplasmatischen Retikulums in seinem carboxylterminalen zytoplasmatischen Schwanz.  |  Zhao, W., et al. 2006. J Biol Chem. 281: 31106-18. PMID: 16923816
  5. Reinigung bis zur scheinbaren Homogenität durch Immunaffinitätschromatographie und teilweise Charakterisierung des GM3-Gangliosid-bildenden Enzyms, CMP-Sialinsäure:Lactosylceramid-alpha 2,3-Sialyltransferase (SAT-1), aus dem Golgi der Rattenleber.  |  Melkerson-Watson, LJ. and Sweeley, CC. 1991. J Biol Chem. 266: 4448-57. PMID: 1999428
  6. CMP-Sialinsäure, der einzige Sialosyl-Donor, wird intraaxonal transportiert.  |  Igarashi, M., et al. 1985. FEBS Lett. 192: 239-42. PMID: 2415391
  7. Unterschiedliche subzelluläre Lokalisationen der CMP-Sialinsäure-Synthetasen von Insekten.  |  Di, W., et al. 2017. Glycobiology. 27: 329-341. PMID: 27986833
  8. Entdeckung der Strukturen von Sialinsäure und CMP-Sialinsäure (1957-1960): ein Brief von Saul Roseman.  |  Schnaar, RL. and Lee, YC. 2017. Glycobiology. 27: 513-517. PMID: 28922867
  9. Strukturelle Grundlage für die Bindung von fluoreszierenden CMP-Neu5Ac-Mimetika an Enzyme der menschlichen ST8Sia-Familie.  |  Volkers, G., et al. 2018. ACS Chem Biol. 13: 2320-2328. PMID: 30015474
  10. Die Rolle der Sialinsäure bei der Insulinwirkung und der Insulinresistenz bei Diabetes mellitus.  |  Salhanick, AI. and Amatruda, JM. 1988. Am J Physiol. 255: E173-9. PMID: 3407769
  11. Charakterisierung einer CMP-Sialinsäure:Lactosylceramid-Sialyltransferase-Aktivität in kultivierten Hamsterzellen.  |  Burczak, JD., et al. 1984. Biochim Biophys Acta. 804: 442-9. PMID: 6466712
  12. Umsatz von freier Sialinsäure, CMP-Sialinsäure und gebundener Sialinsäure in Rattenhirn.  |  Ferwerda, W., et al. 1981. J Neurochem. 36: 1492-9. PMID: 7264646
  13. Die Sialylierung von Lipopolysaccharid durch CMP-NANA in lebensfähigen Gonokokken wird durch Material mit niedrigem Mr, das aus Blutzellextrakten freigesetzt wird, verstärkt, nicht aber durch einige UDP-Zucker.  |  Parsons, NJ., et al. 1994. Microb Pathog. 16: 413-21. PMID: 7830528

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

CMP-Sialic Acid, Monosodium Salt, 1 mg

sc-202549
1 mg
$110.00

CMP-Sialic Acid, Monosodium Salt, 5 mg

sc-202549A
5 mg
$340.00