Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Cirazoline hydrochloride (CAS 40600-13-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-((2-Cyclopropylphenoxy)methyl)-4,5-dihydro-1H-imidazolium chloride
Anwendungen:
Cirazoline hydrochloride ist ein selektiver α1-Agonist
CAS Nummer:
40600-13-3
Molekulargewicht:
252.74
Summenformel:
C13H16N2O•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Cirazolinhydrochlorid wirkt als Agonist des α1-adrenergen Rezeptors. Es wirkt durch Bindung an und Aktivierung von α1-adrenergen Rezeptoren, was zur Stimulierung von Phospholipase C und zum anschließenden Anstieg des intrazellulären Kalziumspiegels führt. Cirazolinhydrochlorid kann die Freisetzung von Noradrenalin aus den sympathischen Nervenendigungen induzieren. Der Wirkmechanismus von Cirazolinhydrochlorid besteht in der Interaktion mit α1-adrenergen Rezeptoren auf glatten Muskelzellen, was zur Aktivierung von Signalwegen führt, die letztlich eine Gefäßverengung bewirken. In experimentellen Anwendungen wird Cirazolinhydrochlorid zur Untersuchung der physiologischen und pharmakologischen Wirkungen der Aktivierung von α1-adrenergen Rezeptoren sowie zur Untersuchung der Rolle dieser Rezeptoren bei verschiedenen Zell- und Gewebefunktionen eingesetzt.


Cirazoline hydrochloride (CAS 40600-13-3) Literaturhinweise

  1. Einfluss der mitochondrialen Hemmung auf globale und lokale [Ca(2+)](I) in der Rattenschwanzarterie.  |  Swärd, K., et al. 2002. Circ Res. 90: 792-9. PMID: 11964372
  2. Cholesterinmangel stört die Caveolae und beeinträchtigt die durch Agonisten induzierte Arterienkontraktion in unterschiedlicher Weise.  |  Dreja, K., et al. 2002. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 22: 1267-72. PMID: 12171786
  3. Regulierung der Freisetzung von Serotonin im dorsalen Raphe-Kern durch Alpha1- und Alpha2-Adrenozeptoren.  |  Pudovkina, OL., et al. 2003. Synapse. 50: 77-82. PMID: 12872296
  4. Selektivitätsprofil des Alpha-2-Adrenozeptor-Antagonisten Efaroxan in Bezug auf den Plasmaglukose- und Insulinspiegel bei der Ratte.  |  Berridge, TL., et al. 1992. Eur J Pharmacol. 213: 205-12. PMID: 1355733
  5. Bestimmung orthogonaler und ähnlicher chromatographischer Systeme aus der Injektion von Mischungen in Flüssigchromatographie-Diodenarray-Detektion und die Interpretation von Korrelationskoeffizienten-Farbkarten.  |  Van Gyseghem, E., et al. 2004. J Chromatogr A. 1026: 117-28. PMID: 14763739
  6. Chromatographische Daten zur pharmakologischen Klassifizierung von Imidazol(in)e-Drogen.  |  Gami-Yilinkou, R. and Kaliszan, R. 1991. J Chromatogr. 550: 573-84. PMID: 1663505
  7. Ektopische Aktivität in der Lungenvene der Ratte kann durch gleichzeitige Aktivierung von Alpha1- und Beta1-Adrenozeptoren entstehen.  |  Maupoil, V., et al. 2007. Br J Pharmacol. 150: 899-905. PMID: 17325650
  8. Nachweis, dass einige Imidazolinderivate den vasopressorischen Sympathikusausfluss bei Ratten in der Grube peripher hemmen.  |  Monroy-Ordoñez, EB., et al. 2008. Auton Neurosci. 143: 40-5. PMID: 18774761
  9. Zustandsabhängige Interaktionen zwischen erregenden Neuromodulatoren bei der neuronalen Kontrolle der Atmung.  |  Doi, A. and Ramirez, JM. 2010. J Neurosci. 30: 8251-62. PMID: 20554877
  10. Selektive Antagonisten (CH-38083 und Idazoxan) können nicht zwischen prä- und postfunktionalen Alpha-2-Adrenorezeptoren unterscheiden.  |  Lonart, G., et al. 1989. J Auton Pharmacol. 9: 149-58. PMID: 2565902
  11. Quantitative Struktur-Retentions-Beziehung ausgewählter Imidazolinderivate auf einer α1-Säure-Glykoproteinsäule.  |  Filipic, S., et al. 2016. J Pharm Biomed Anal. 127: 101-11. PMID: 26968888
  12. Postsynaptische Alpha-Adrenozeptoren und Abschwächung der vaskulären sympathischen Reaktionen bei SHR durch Captopril und Enalapril.  |  Richer, C., et al. 1983. Eur Heart J. 4 Suppl G: 55-60. PMID: 6319143
  13. Die Rolle von 5-HT1A-Autorezeptoren und Alpha1-Adrenozeptoren bei der Modulation der 5-HT-Freisetzung - III. Clozapin und das neue mutmaßliche Antipsychotikum S 16924.  |  Bengtsson, HJ., et al. 1998. Neuropharmacology. 37: 349-56. PMID: 9681933

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Cirazoline hydrochloride, 10 mg

sc-203550
10 mg
$196.00