Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Chromoionophore VI (CAS 138833-47-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4′,5′-Dibromofluorescein octadecyl ester
CAS Nummer:
138833-47-3
Molekulargewicht:
742.58
Summenformel:
C38H46Br2O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Chromionophor VI (CI-VI) ist eine synthetische Verbindung, bestehend aus einem Chromophor und einem Ionophor. Es wird in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsanwendungen eingesetzt, einschließlich Biochemie, Physiologie und Pharmakologie. CI-VI ist ein effektives Werkzeug zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Ionen und Molekülen sowie zur Untersuchung der Auswirkungen der Ionenzusammensetzung auf biochemische und physiologische Prozesse. Es kann auch zur Untersuchung der Struktur und Funktion von Proteinen, Lipiden und Kohlenhydraten verwendet werden. Darüber hinaus wird CI-VI verwendet, um die Auswirkungen von Licht auf Zellen und Gewebe zu untersuchen und die Geschwindigkeit von enzymkatalysierten Reaktionen zu messen.


Chromoionophore VI (CAS 138833-47-3) Literaturhinweise

  1. Ein selektiver optischer Sensor auf der Grundlage von [9]Mercuracarborand-3, einem neuartigen Ionophor mit einer Chloridkomplexierungskavität.  |  Badr, IH., et al. 2000. Anal Chem. 72: 4249-54. PMID: 11008757
  2. Fluoreszierende ionenselektive Optodenmembranen, die in eine zentrifugale Mikrofluidik-Plattform integriert sind.  |  Badr, IH., et al. 2002. Anal Chem. 74: 5569-75. PMID: 12433090
  3. Zentrifugale Mikrofluidik mit integrierten Mikrodome-Optoden für die Multi-Ionen-Detektion.  |  Watts, AS., et al. 2007. Anal Chem. 79: 8046-54. PMID: 17914753
  4. Phosphatselektive fluoreszierende Mikrokügelchen auf der Grundlage von Uranylsalophen-Ionophoren.  |  Wygladacz, K., et al. 2008. Anal Chim Acta. 614: 77-84. PMID: 18405684
  5. Oxazinoindoline als fluoreszierende H+-Einschaltchromoionophore für optische und elektrochemische Ionensensoren.  |  Xie, X., et al. 2013. Anal Chem. 85: 7434-40. PMID: 23796041
  6. Polymerer Weichmacher verlängert die Lebensdauer von ionenselektiven Elektroden aus PVC-Membranen.  |  Zahran, EM., et al. 2014. Analyst. 139: 757-63. PMID: 24352534
  7. Optische Polymersensoren zum selektiven und empfindlichen Nachweis von Nitrit unter Verwendung von Kobalt(III)-Korrol und Rhodium(III)-Porphyrin als Ionophore.  |  Yang, S., et al. 2014. Anal Chim Acta. 843: 89-96. PMID: 25150700
  8. Weichmacherfreier Natrium-Ionenselektivsensor auf Papierbasis mit einem Fotohandy als Detektor.  |  Wang, X., et al. 2015. Chem Commun (Camb). 51: 15176-9. PMID: 26325367
  9. Eine anionenselektive Optode auf Ionophor-Basis, gedruckt auf Zellulosepapier.  |  Wang, X., et al. 2017. Angew Chem Int Ed Engl. 56: 11826-11830. PMID: 28715617
  10. Farbmetrischer Polyionensensor auf Basis von Tintenstrahldruckpapier mit einem Smartphone als Detektor.  |  Wang, X., et al. 2017. Anal Chem. 89: 12334-12341. PMID: 29087689
  11. Calixaren-dotierte PVC-Polymerfilme als größenselektive optische Sensoren: Überwachung von Salicylat in realen Proben.  |  Abdel-Haleem, FM. and El Nashar, RM. 2018. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 201: 98-104. PMID: 29734110
  12. Verbesserung der Genauigkeit von Biosensoren durch ein Interferenzindex-Detektionssystem zur Minimierung der durch Ikterus und Hämolyse in Blutproben verursachten Störeffekte.  |  Park, S. 2019. Analyst. 144: 5223-5231. PMID: 31360940
  13. Optode-Membran auf der Basis von nicht-enzymatischer Phenylboronsäure für die Glukoseüberwachung im Serum von Diabetikern und im Kulturmedium von menschlichen Embryonen.  |  Taha, MM., et al. 2022. Sensors (Basel). 22: PMID: 36236234

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Chromoionophore VI, 10 mg

sc-211091
10 mg
$615.00