Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Choleragenoid Antikörper (7901): sc-57682

2.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Choleragenoid Antikörper 7901 ist ein monoklonales IgG1 Choleragenoid Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen Zellen, die Choleragenoid Vibrio cholerae exprimieren
  • Empfohlen für die Detektion von Choleragenoid aus der Spezies Vibrio cholerae per ELISA
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom Choleragenoid (7901): sc-57682 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper Choleragenoid (7901) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der Choleragenoid-Antikörper (7901) ist ein monoklonaler Maus IgG1 Choleragenoid-Antikörper (auch als Choleragenoid-Antikörper bezeichnet), der das Choleragenoid-Protein von Vibrio cholerae-Ursprung mittels ELISA nachweist. Der Choleragenoid-Antikörper (7901) ist als nicht konjugierter Anti-Choleragenoid-Antikörper erhältlich. Cholera-Toxin ist ein heterohexameres AB5-Enterotoxin, das von Vibrio cholera freigesetzt wird und bei empfänglichen Wirten eine große Menge sekretorischen Durchfalls verursacht. Das Holotoxin besteht aus einem pentameren Ring von B-Untereinheiten, dessen zentrales Pore durch die A-Untereinheit besetzt ist. Die B-Untereinheit des Cholera-Toxins, auch als Choleragenoid oder CtxB bezeichnet, bindet an einen GM1-Gangliosid-Rezeptor, einen ubiquitären Glycolipid-Zelloberflächenrezeptor, und leitet die enzymatische A-Untereinheit durch Bindung der auf der luminalen Oberfläche des intestinalen Epithelzells ausgesetzten GM1-Ganglioside zu ihrem Ziel, um die Toxinwirkung zu initiieren. Die A-Untereinheit enthält zwei Ketten, A1 und A2, die durch eine Disulfidbrücke miteinander verbunden sind. Diese Untereinheit aktiviert das Adenylat-Cyclase-Enzym in den Zellen der intestinalen Mukosa, was zu erhöhten Intrazellulär-cAMP-Spiegeln führt, wodurch Wasser in die Zelle gepresst wird und diese zum Platzen bringt.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Choleragenoid Antikörper (7901) Literaturhinweise:

    1. Transganglionärer Transport von Choleragenoid durch Capsaicin-empfindliche C-Faser-Afferenzen zur Substantia gelatinosa des dorsalen Horns der Wirbelsäule nach Durchtrennung eines peripheren Nervs.  |  Sántha, P. and Jancsó, G. 2003. Neuroscience. 116: 621-7. PMID: 12573705
    2. Nachweis von transganglionär transportiertem Choleragenoid im Rückenmark der Ratte durch Immunfluoreszenzzytochemie.  |  Rivero-Melián, C., et al. 1992. Neurosci Lett. 145: 114-7. PMID: 1281298
    3. Untersuchung der Projektionen der lumbalen Rückenmarksganglien von Ratten mit Choleragenoid-konjugierter Meerrettichperoxidase.  |  Rivero-Melián, C. and Arvidsson, J. 1992. Exp Brain Res. 91: 12-20. PMID: 1301364
    4. Choleragenoid-Meerrettichperoxidase zur Untersuchung der Projektionen einiger Hautnerven der Hintergliedmaßen und der Fußsohlenafferenzen zum Dorsalhorn und zur Clarke-Säule bei der Ratte.  |  Rivero-Melián, C. and Grant, G. 1991. Exp Brain Res. 84: 125-32. PMID: 1713167
    5. Populationen spinaler primärer afferenter Neuronen der Ratte mit Choleragenoid-Bindung im Vergleich zu solchen, die mit Markern für Neurofilament- und Kohlenhydratgruppen markiert sind: eine quantitative immunzytochemische Studie.  |  Robertson, B., et al. 1991. J Neurocytol. 20: 387-95. PMID: 1869879
    6. Eigenschaften des Cholera-Exoenterotoxins (Choleragen) und seines natürlichen Toxoids (Choleragenoid).  |  Finkelstein, RA. 1972. Toxicon. 10: 441-50. PMID: 5071597
    7. Die 2,4-A-Kristallstruktur des Choleratoxin-B-Untereinheiten-Pentamers: Choleragenoid.  |  Zhang, RG., et al. 1995. J Mol Biol. 251: 550-62. PMID: 7658472
    8. Die Co-Injektion von Weizenkeimagglutinin-HRP und Choleragenoid-HRP in den Ischiasnerv der Ratte blockiert den transganglionären Transport.  |  Liu, H., et al. 1995. J Histochem Cytochem. 43: 489-95. PMID: 7730587
    9. Gleichzeitiger Nachweis zentraler Projektionen verschiedener peripherer Nerven durch Anticholeragenoid-Immunglobulinmarker.  |  Rivero-Melián, C. 1993. Neuroreport. 4: 743-6. PMID: 8347818
    10. Organisation der Nervenprojektionen der Hintergliedmaßen zum Rückenmark der Ratte: eine Untersuchung mit Choleragenoid-Meerrettichperoxidase.  |  Rivero-Melián, C. 1996. J Comp Neurol. 364: 651-63. PMID: 8821452
    11. Zentrale Projektionen von Nerven, die die Kieferhöhle des Kaninchens innervieren, lokalisiert mit Weizenkeimagglutinin-Meerrettichperoxidase oder Choleragenoid-Meerrettichperoxidase.  |  Roche, AK. and Kajander, KC. 1998. J Comp Neurol. 393: 16-24. PMID: 9520097
    12. Retrograder und transganglionärer Transport von Meerrettichperoxidase-konjugierter Choleratoxin-B-Untereinheit, Weizenkeim-Agglutinin und Isolektin B4 aus Griffonia simplicifolia I in primären afferenten Neuronen, die die Rattenharnblase innervieren.  |  Wang, HF., et al. 1998. Neuroscience. 87: 275-88. PMID: 9722157

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Choleragenoid Antikörper (7901)

    sc-57682
    100 µg/ml
    $316.00