Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CHO-K1 Cell Lysate: sc-3809

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • hamster whole cell lysate; ovary cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Das CHO-K1-Zelllysat wird aus der CHO-K1-Zelllinie gewonnen, einer Art von Ovarialzellen des chinesischen Hamsters, die aufgrund ihres robusten Wachstums und ihrer genetischen Stabilität in der wissenschaftlichen Forschung weit verbreitet ist. Dieses Lysat enthält eine komplexe Mischung zellulärer Komponenten wie Proteine, Nukleinsäuren, Lipide und Metaboliten, die durch verschiedene Aufschlussmethoden wie Sonikation, Detergenzienlyse oder enzymatische Spaltung extrahiert werden. CHO-K1-Zellen stammen von einer epithelialen Zelllinie, die aus dem Eierstock des chinesischen Hamsters adaptiert wurde, und sind besonders wertvoll für zellbiologische und genetische Studien. Das CHO-K1-Zelllysat bietet den Forschern eine reichhaltige Ressource für das Verständnis grundlegender Zellfunktionen, die Untersuchung der Genexpression und die Analyse von Proteininteraktionen und Signalübertragungswegen. Es ist im Bereich der Biotechnologie für Genexpressionsstudien von großer Bedeutung, insbesondere weil diese Zellen häufig zur Herstellung rekombinanter Proteine verwendet werden. Darüber hinaus ermöglicht das Lysat von CHO-K1-Zellen die Erforschung der zellulären Reaktionen auf Umweltstress, was zur Aufklärung der zellulären Anpassungsmechanismen beiträgt. Durch die Bereitstellung eines detaillierten Profils der in den Zellen vorhandenen Proteine und anderer Moleküle leistet das CHO-K1-Zelllysat einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der komplizierten molekularen Maschinerie eukaryontischer Zellen und ihrer komplexen biologischen Prozesse.

    CHO-K1 Cell Lysate Literaturhinweise:

    1. Arfophilin ist ein gemeinsames Ziel von ADP-Ribosylierungsfaktoren der Klasse II und der Klasse III.  |  Shin, OH., et al. 2001. Biochemistry. 40: 10846-52. PMID: 11535061
    2. Auswahl und Charakterisierung eines internalisierenden Epidermis-Wachstumsfaktor-Rezeptor-Antikörpers.  |  Zhao, X., et al. 2007. Biotechnol Appl Biochem. 46: 27-33. PMID: 16886908
    3. Ligandenabhängige Lokalisierung und intrazelluläre Stabilität von Sigma-1-Rezeptoren in CHO-K1-Zellen.  |  Mavlyutov, TA. and Ruoho, AE. 2007. J Mol Signal. 2: 8. PMID: 17883859
    4. Herstellung und Charakterisierung von rekombinanter feliner Beta-Galaktosidase für präklinische Studien zur Enzymersatztherapie bei GM1-Gangliosidose.  |  Samoylova, TI., et al. 2008. Metab Brain Dis. 23: 161-73. PMID: 18421424
    5. [Haponin (eIF1AD) interagiert mit Glyceraldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase in der CHO-K1-Zelllinie].  |  Rakitina, TV., et al. 2010. Bioorg Khim. 36: 312-8. PMID: 20644585
    6. Die Sulfatierung von Glucuronsäure im Bindungstetrasaccharid durch HNK-1-Sulfotransferase ist ein hemmendes Signal für die Expression einer Chondroitinsulfatkette auf Thrombomodulin.  |  Nakagawa, N., et al. 2011. Biochem Biophys Res Commun. 415: 109-13. PMID: 22020094
    7. Überwachung der subzellulären Lokalisierung von Doxorubicin in CHO-K1 unter Verwendung von MEKC-LIF: liposomaler Träger für eine verbesserte Wirkstoffabgabe.  |  Ho, JA., et al. 2012. Talanta. 99: 683-8. PMID: 22967611
    8. 5α-Reduktase Typ 3 Enzym in gutartiger und bösartiger Prostata.  |  Titus, MA., et al. 2014. Prostate. 74: 235-49. PMID: 24150795
    9. Boronsäure für den spurlosen Transport von Proteinen in Zellen.  |  Andersen, KA., et al. 2016. ACS Chem Biol. 11: 319-23. PMID: 26629587
    10. Modulation der Proteine des Plasma-Kallikrein-Kinin-Systems durch Heparan-Sulfat-Proteoglykane.  |  Motta, G. and Tersariol, ILS. 2017. Front Physiol. 8: 481. PMID: 28744223
    11. Aminosäuremischung wirkt als potenter VEGF-Senker in CHO-K1-Zellen, die einer hohen Glukose ausgesetzt sind.  |  Selvi, R., et al. 2017. Arch Med Res. 48: 238-246. PMID: 28923325
    12. Umfassende glykoproteomische Analyse von Ovarialzellen des chinesischen Hamsters.  |  Yang, G., et al. 2018. Anal Chem. 90: 14294-14302. PMID: 30457839
    13. Ein zytoplasmatisches Peroxin der AAA-Familie, Pex1p, interagiert mit Pex6p.  |  Tamura, S., et al. 1998. Biochem Biophys Res Commun. 245: 883-6. PMID: 9588209

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    CHO-K1 Cell Lysate

    sc-3809
    500 µg/200 µl
    $118.00