Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Chloroquine Sulphate (CAS 132-73-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Melubrin; 7-Chloro-4-[[4-(diethylamino)-1-methylbutyl]amino]quinoline Sulfate
CAS Nummer:
132-73-0
Molekulargewicht:
417.95
Summenformel:
C18H26ClN3•H2SO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Chloroquinsulfat wird in der molekularbiologischen Forschung ausgiebig als Instrument zum Verständnis der Akkumulation und der Auswirkungen von Verbindungen in Lysosomen verwendet. Seine Fähigkeit, den pH-Wert in intrazellulären Kompartimenten zu erhöhen, wird genutzt, um die Auswirkungen auf die Aktivität lysosomaler Enzyme und die Verarbeitung von Proteinen und anderen Makromolekülen zu untersuchen. Darüber hinaus wird Chloroquinsulfat in der Autophagie-Forschung eingesetzt, wo es als Inhibitor dazu beitragen kann, die Phasen des autophagischen Flusses zu beschreiben und die Mechanismen zu verstehen, die an den zellulären Abbauwegen beteiligt sind. In der Zellbiologie dient es als nützliches Mittel zur Untersuchung endozytärer und exozytärer Prozesse, indem es den normalen vesikulären Verkehr stört. Chloroquinsulfat ist auch im Bereich der Parasitologie von Interesse, wo Forscher es zur Untersuchung des Lebenszyklus von Parasiten und ihrer Interaktionen mit Wirtszellen einsetzen.


Chloroquine Sulphate (CAS 132-73-0) Literaturhinweise

  1. Entdeckung neuer Malariamittel mit Hilfe von Techniken der molekularen Konnektivität.  |  Gozalbes, R., et al. 1999. J Pharm Pharmacol. 51: 111-7. PMID: 10217307
  2. Die Beiträge verschiedener Chloroquin-Salze zur biliären und urinären Ausscheidung von hepatischen Paracetamol-Konjugationsmetaboliten bei der Ratte.  |  Oforah, E. and Anyogo, S. 2000. Drug Metabol Drug Interact. 16: 129-41. PMID: 10962645
  3. Die Behandlung von Lupus erythematodes mit Chloroquinsulfat.  |  HARVEY, G. and COCHRANE, T. 1954. J Invest Dermatol. 22: 89-91. PMID: 13130890
  4. Chloroquinsulfat zur Behandlung des chronischen diskoiden Lupus erythematodes.  |  LEWIS, HJ. 1955. Br Med J. 1: 329-30. PMID: 13230487
  5. Ein Bericht über die Verwendung von Chloroquinsulfat bei der Lepra-Reaktion.  |  RAMANUJAM, K. 1960. Lepr Rev. 31: 104-9. PMID: 14436013
  6. Wechselwirkung zwischen Chloroquinsulfat und wässrigem Extrakt von Azadirachta indica A. Juss (Meliaceae) bei Kaninchen.  |  Nwafor, SV., et al. 2003. Acta Pharm. 53: 305-11. PMID: 14769237
  7. Chloroquinresistente Malaria bei Neugeborenen.  |  Khichi, QK., et al. 2005. J Coll Physicians Surg Pak. 15: 34-6. PMID: 15670522
  8. Ist eine Kombinationstherapie aus wässrigem Extrakt aus Azadirachta indica-Blättern (Neem-Blätter) und Chloroquin-Sulfat toxisch für die Histologie des Kleinhirns von Kaninchen?  |  Ucheya, R., et al. 2011. Ann Med Health Sci Res. 1: 203-14. PMID: 23209976
  9. Die In-vitro- und Ex-vivo-Wirkungen von Chloroquinsulfat auf die Blutplättchenfunktion: Auswirkungen auf die Malariaprophylaxe bei Patienten mit gestörter Hämostase.  |  Cummins, D., et al. 1990. J Trop Med Hyg. 93: 112-5. PMID: 2325191
  10. Übergang von Chloroquin in die Samenflüssigkeit.  |  Ette, EI., et al. 1988. Br J Clin Pharmacol. 26: 179-82. PMID: 3207554
  11. Kontaktempfindlichkeit gegenüber Chloroquinsulfat.  |  Kellett, JK. and Beck, MH. 1984. Contact Dermatitis. 11: 47. PMID: 6235093
  12. Die Ototoxizität von Chloroquin-Sulfat beim Meerschweinchen.  |  Sykes, H. 1984. Br J Audiol. 18: 59-69. PMID: 6733318
  13. Chloroquin senkt den Blutdruck und den Gefäßwiderstand im Unterarm und erhöht den Blutfluss im Unterarm bei gesunden jungen Erwachsenen.  |  Anigbogu, CN., et al. 1993. Clin Physiol. 13: 209-16. PMID: 8453873

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Chloroquine Sulphate, 25 mg

sc-337629
25 mg
$224.00