Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Chlorimuron ethyl (CAS 90982-32-4)

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Ethyl 2-(4-chloro-6-methoxy-2-pyrimidinylcarbamoylsulfamoyl)benzoate
CAS Nummer:
90982-32-4
Molekulargewicht:
414.82
Summenformel:
C15H15ClN4O6S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Chlorimuron Ethyl ist ein selektiver Herbizid, der zur Gruppe der Sulfonylharnstoff-Herbizide gehört. Es wird hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt, um breitblättrige Unkräuter in verschiedenen Kulturen, einschließlich Sojabohnen, Erdnüssen und Getreide, zu kontrollieren. Chlorimuron Ethyl wirkt, indem es das Enzym Acetolactat-Synthase (ALS) hemmt, das für die Synthese von verzweigtkettigen Aminosäuren in Pflanzen essentiell ist.


Chlorimuron ethyl (CAS 90982-32-4) Literaturhinweise

  1. Wirkung von Chlorimuron-ethyl auf Bradyrhizobium japonicum und seine Symbiose mit Sojabohnen.  |  Zawoznik, MS. and Tomaro, ML. 2005. Pest Manag Sci. 61: 1003-8. PMID: 15920784
  2. Auswirkungen des Herbizids Chlorimuron-ethyl auf physiologische Mechanismen in Weizen (Triticum aestivum).  |  Wang, M. and Zhou, Q. 2006. Ecotoxicol Environ Saf. 64: 190-7. PMID: 15925408
  3. Biologischer Abbau des Sulfonylharnstoff-Herbizids Chlorimuron-ethyl durch den Stamm Pseudomonas sp. LW3.  |  Ma, JP., et al. 2009. FEMS Microbiol Lett. 296: 203-9. PMID: 19459953
  4. Bioremediation von mit Chlorimuron-Äthyl kontaminiertem Boden durch Hansschlegelia sp. Stamm CHL1 und die Veränderungen der einheimischen mikrobiellen Population und der N-Cycling-Funktionsgene während des Bioremediationsprozesses.  |  Yang, L., et al. 2014. J Hazard Mater. 274: 314-21. PMID: 24794985
  5. Biologischer Abbau von Chlorimuron-ethyl und der damit verbundene Abbauweg durch Rhodococcus sp. D310-1.  |  Li, C., et al. 2016. Environ Sci Pollut Res Int. 23: 8794-805. PMID: 26810662
  6. Effizienter Abbau von Chlorimuron-Äthyl durch ein bakterielles Konsortium und Verschiebungen in der Gemeinschaft der einheimischen Mikroorganismen während der Bioremediation kontaminierter Böden.  |  Li, C., et al. 2017. Ecotoxicol Environ Saf. 139: 423-430. PMID: 28208114
  7. Biologischer Abbau und Entgiftung von Chlorimuron-ethyl durch Enterobacter ludwigii sp. CE-1.  |  Pan, X., et al. 2018. Ecotoxicol Environ Saf. 150: 34-39. PMID: 29268112
  8. Globale transkriptomische Analyse von Rhodococcus erythropolis D310-1 als Reaktion auf Chlorimuron-ethyl.  |  Cheng, Y., et al. 2018. Ecotoxicol Environ Saf. 157: 111-120. PMID: 29614448
  9. Transkriptomische Analyse des Chlorimuron-ethyl abbauenden Bakterienstamms Klebsiella jilinsis 2N3.  |  Zhang, C., et al. 2019. Ecotoxicol Environ Saf. 183: 109581. PMID: 31446172
  10. Glutathion-S-Transferase (GST) katalysiert den Abbau von Chlorimuron-ethyl durch Klebsiella jilinsis 2N3.  |  Zhang, S., et al. 2020. Sci Total Environ. 729: 139075. PMID: 32388135
  11. Sequenzierung des gesamten Genoms eines Chlorimuron-Ethyl abbauenden Stammes: Chenggangzhangella methanolivorans CHL1 und seine abbauenden Enzyme.  |  Yu, Z., et al. 2022. Microbiol Spectr. 10: e0182222. PMID: 35861510
  12. Ein neuer Weg des biologischen Abbaus von Chlorimuron-Ethyl durch Chenggangzhangella methanolivorans Stamm CHL1 und seine molekularen Mechanismen.  |  Yu, Z., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 36077288
  13. Charakterisierung eines neuen Chlorimuron-Äthyl-abbauenden Stammes Cedecea sp. LAM2020 und der durch Multiomics-Analyse aufgedeckte biologische Abbaupfad.  |  Ma, Q., et al. 2023. J Hazard Mater. 443: 130197. PMID: 36272371

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Chlorimuron ethyl, 1 g

sc-257228
1 g
$105.00