Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Chloramphenicol acetate (CAS 10318-16-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-O-Acetylchloramphenicol; Chloramphenicol 3-acetate
Anwendungen:
Chloramphenicol acetate ist das Hauptprodukt der Chloramphenicol-Acetyltransferase
CAS Nummer:
10318-16-8
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
365.17
Summenformel:
C13H14Cl2N2O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Chloramphenicolacetat ist eine veresterte Form von Chloramphenicol. In der Forschung wird es insbesondere aufgrund seiner mikrobiologischen Aktivitäten eingesetzt und dient als Werkzeug zur Untersuchung der Proteinsynthese in bakteriellen Zellen. Forscher konzentrieren sich auf den Wirkungsmechanismus, der die Bindung an das bakterielle Ribosom und die Hemmung der Peptidyltransferase umfasst, wodurch der Transfer von Aminosäuren zu wachsenden Peptidketten verhindert wird und letztendlich das Wachstum der Bakterien zum Stillstand kommt. Diese Eigenschaft macht Chloramphenicolacetat wertvoll für die Untersuchung von bakteriellen Resistenzmechanismen, da sie dazu beiträgt zu verstehen, wie Bakterien durch Mutationen oder den Erwerb von Resistenzgenen gegen Antibiotika resistent werden. Darüber hinaus kann dieser Stoff in biochemischen Assays verwendet werden, um bestimmte Arten von Bakterien auszuwählen oder abzulehnen oder um eine kontrollierte Hemmung der Proteinsynthese in in vitro-Systemen zu induzieren. Er wird auch bei der Präparation von Proben für die Elektronenmikroskopie und andere zellbiologische Techniken eingesetzt, bei denen ein übermäßiges Bakterienwachstum verhindert werden muss.


Chloramphenicol acetate (CAS 10318-16-8) Literaturhinweise

  1. Hemmung der Genexpression in Pflanzenzellen durch Expression von Antisense-RNA.  |  Ecker, JR. and Davis, RW. 1986. Proc Natl Acad Sci U S A. 83: 5372-6. PMID: 16593734
  2. cis-wirkende DNA-Elemente, die auf Gibberellin und seinen Antagonisten Abscisinsäure reagieren.  |  Skriver, K., et al. 1991. Proc Natl Acad Sci U S A. 88: 7266-70. PMID: 1831269
  3. Umesterungssynthese von Chloramphenicol-Estern mit der Lipase aus Bacillus amyloliquefaciens.  |  Dong, F., et al. 2017. Molecules. 22: PMID: 28925953
  4. Antibiotische Stimulation einer Migrationsreaktion von Bacillus subtilis.  |  Liu, Y., et al. 2018. mSphere. 3: PMID: 29507890
  5. Verstärkte Expression des bakteriellen Chloramphenicol-Acetyltransferase-Gens in Mauszellen, die mit synthetischen Polynukleotiden, die Z-DNA bilden können, kotransfiziert sind.  |  Banerjee, R. and Grunberger, D. 1986. Proc Natl Acad Sci U S A. 83: 4988-92. PMID: 3014524
  6. Nebenproduktfreie Geraniol-Glykosylierung durch Ganzzell-Biotransformation mit rekombinantem Escherichia coli.  |  Priebe, X., et al. 2021. Biotechnol Lett. 43: 247-259. PMID: 32860164
  7. Erforschung bakterieller Mikrokompartimente in dem acetogenen Bakterium Acetobacterium woodii.  |  Chowdhury, NP., et al. 2020. Front Microbiol. 11: 593467. PMID: 33178174
  8. Stereoselektiver bakterieller Metabolismus von Antibiotika in Umweltbakterien - ein neuartiger biochemischer Arbeitsablauf.  |  Elder, FCT., et al. 2021. Front Microbiol. 12: 562157. PMID: 33935981
  9. Konstruktion eines Reportersystems für Bifidobakterien unter Verwendung von Chloramphenicol-Acetyltransferase und dessen Anwendung zur Bewertung von Promotoren und Terminatoren.  |  Kozakai, T., et al. 2021. Biosci Microbiota Food Health. 40: 115-122. PMID: 33996368
  10. Reportergen-Systeme: Ein leistungsstarkes Werkzeug für Leishmania-Studien.  |  Boy, RL., et al. 2022. Curr Res Microb Sci. 3: 100165. PMID: 36518162
  11. Charakterisierung von Chloramphenicol-Acetyltransferase aus Chloramphenicol-resistentem Staphylococcus aureus.  |  Shaw, WV. and Brodsky, RF. 1968. J Bacteriol. 95: 28-36. PMID: 4965980
  12. Die Chloramphenicol-Acetyltransferase sollte den Methanogenen keine Resistenz gegen Chloramphenicol verleihen.  |  Beckler, GS., et al. 1984. Appl Environ Microbiol. 47: 868-9. PMID: 6372691
  13. Expression einer polycistronischen mRNA eines Pflanzenvirus in Hefe, Saccharomyces cerevisiae, vermittelt durch einen Transaktivator des Pflanzenvirus.  |  Sha, Y., et al. 1995. Proc Natl Acad Sci U S A. 92: 8911-5. PMID: 7568042

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Chloramphenicol acetate, 5 mg

sc-391764
5 mg
$114.00