Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ChIP Wash Buffer

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (16)

Anwendungen:
ChIP Wash Buffer ist ein nützliches Produkt für die Chromatin-Immunopräzipitation
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Der Waschpuffer für die Chromatin-Immunpräzipitation (ChIP) ist ein wichtiger Bestandteil des ChIP-Tests, einer in der molekularbiologischen Forschung weit verbreiteten Technik zur Untersuchung von Protein-DNA-Interaktionen im Chromatinkontext. Dieser Puffer wurde speziell entwickelt, um unspezifisch gebundene DNA und Proteine aus immunpräzipitierten Chromatinkomplexen zu entfernen, während die interessierenden Zielprotein-DNA-Komplexe erhalten bleiben. Die Zusammensetzung des ChIP-Waschpuffers umfasst in der Regel Tris-HCl, Natriumchlorid (NaCl), Triton X-100 oder NP-40 und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) sowie Proteaseinhibitoren. Tris-HCl dient als Puffer zur Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Werts, während NaCl dazu beiträgt, unspezifische Protein-DNA-Wechselwirkungen zu unterbrechen. Nichtionische Detergenzien wie Triton X-100 oder NP-40 helfen, Zellmembranen zu lösen und unspezifische Bindungen zu reduzieren, während EDTA zweiwertige Kationen chelatisiert, um den DNA-Abbau durch Nukleasen zu verhindern. Proteaseinhibitoren werden hinzugefügt, um den Proteinabbau während der Waschschritte zu verhindern und die Integrität der Protein-DNA-Komplexe zu bewahren. Beim ChIP-Assay werden die Proben nach der Immunpräzipitation der Protein-DNA-Komplexe einer Reihe von Waschschritten mit ChIP-Waschpuffer unterzogen. Diese Waschschritte sind wichtig, um unspezifisch gebundene DNA und Proteine zu entfernen, die die nachgeschaltete Analyse beeinträchtigen könnten. Durch eine sorgfältige Optimierung der Waschbedingungen können die Forscher Verunreinigungen wirksam entfernen, während die an den Antikörper gebundenen Zielprotein-DNA-Komplexe erhalten bleiben. Der ChIP-Waschpuffer spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Spezifität und Zuverlässigkeit der ChIP-Ergebnisse, indem er das Hintergrundrauschen minimiert und das Signal-Rausch-Verhältnis maximiert. Das ordnungsgemäße Waschen der immungefällten Komplexe ist für den Erhalt genauer und reproduzierbarer Daten in ChIP-Experimenten unerlässlich, insbesondere bei der Analyse von Protein-DNA-Interaktionen mit geringer Häufigkeit oder schwacher Bindung.


ChIP Wash Buffer Literaturhinweise

  1. Der Antisense-Strang von Small Interfering RNAs steuert die Histon-Methylierung und das transkriptionelle Gen-Silencing in menschlichen Zellen.  |  Weinberg, MS., et al. 2006. RNA. 12: 256-62. PMID: 16373483
  2. Promoter-assoziierte RNA ist für das RNA-gesteuerte transkriptionelle Gen-Silencing in menschlichen Zellen erforderlich.  |  Han, J., et al. 2007. Proc Natl Acad Sci U S A. 104: 12422-7. PMID: 17640892
  3. Genomweite Identifizierung von Zielen des Drosha-Pasha/DGCR8-Komplexes.  |  Kadener, S., et al. 2009. RNA. 15: 537-45. PMID: 19223442
  4. Genomweite Analyse der Protein-DNA-Interaktion: ChIP-Chip.  |  Tong, Y. and Falk, J. 2009. Methods Mol Biol. 590: 235-51. PMID: 19763508
  5. Dynamische PER-Unterdrückungsmechanismen in der zirkadianen Uhr von Drosophila: von der On-DNA zur Off-DNA.  |  Menet, JS., et al. 2010. Genes Dev. 24: 358-67. PMID: 20159956
  6. Epigenetische Regulierung der Osteoklastendifferenzierung: mögliche Beteiligung von Jmjd3 an der Histondemethylierung von Nfatc1.  |  Yasui, T., et al. 2011. J Bone Miner Res. 26: 2665-71. PMID: 21735477
  7. Dickkopf 1 vermittelt glucocorticoid-induzierte Veränderungen in der Proliferation und Differenzierung menschlicher neuraler Vorläuferzellen.  |  Moors, M., et al. 2012. Toxicol Sci. 125: 488-95. PMID: 22048647
  8. Chromatin Immunopräzipitation (ChIP) von Proteinkomplexen: Kartierung von Genomzielen von Kernproteinen in kultivierten Zellen.  |  Breiling, A. and Orlando, V. 2006. CSH Protoc. 2006: PMID: 22485924
  9. Empfindlicher Nachweis von Chromatinkoassoziationen durch verbesserte Chromosomenkonformationserfassung auf einem Chip.  |  Sexton, T., et al. 2012. Nat Protoc. 7: 1335-50. PMID: 22722369
  10. Genomweite Kartierung der Nutzung von RNA Pol-II-Promotoren in Mausgeweben durch ChIP-seq.  |  Pal, S., et al. 2014. Methods Mol Biol. 1176: 1-9. PMID: 25030914
  11. Ein natives ChIP-seq-Protokoll mit sehr geringem Input für die genomweite Profilierung seltener Zellpopulationen.  |  Brind'Amour, J., et al. 2015. Nat Commun. 6: 6033. PMID: 25607992
  12. Die lange nicht-kodierende RNA LINC00858 übt über die Regulierung von HNF4α und WNK2 eine tumorfördernde Rolle bei Dickdarmkrebs aus.  |  Xu, T., et al. 2020. Cell Oncol (Dordr). 43: 297-310. PMID: 31884577
  13. Quantitative ChIP-seq durch Hinzufügen von Spike-in aus einer anderen Spezies.  |  Niu, K., et al. 2018. Bio Protoc. 8: e2981. PMID: 34395781

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

ChIP Wash Buffer, 300 ml

sc-45002
300 ml
$26.00