Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ChIP Lysis Buffer High Salt

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (20)

Anwendungen:
ChIP Lysis Buffer High Salt ist ein nützliches Produkt für die Chromatin-Immunopräzipitation
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Chromatin Immunoprecipitation (ChIP) Lysis Buffer High Salt ist ein spezielles Reagenz, das in der molekularbiologischen Forschung verwendet wird, insbesondere beim ChIP-Assay, bei dem Protein-DNA-Interaktionen im Chromatin-Kontext untersucht werden. Dieser Puffer wurde speziell für die effektive Lyse von Zellen und die Solubilisierung von Chromatin entwickelt und bietet gleichzeitig eine hohe Salzkonzentration, um die Spezifität der Protein-DNA-Bindung zu verbessern. Die Zusammensetzung des ChIP-Lysepuffers mit hoher Salzkonzentration umfasst üblicherweise Komponenten wie Tris-HCl, Natriumchlorid (NaCl), Triton X-100 oder NP-40, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Proteaseinhibitoren. Tris-HCl dient als Puffer, um den pH-Wert stabil zu halten, während NaCl im Vergleich zu Standard-Lysepuffern in einer höheren Konzentration zugesetzt wird. Die erhöhte Salzkonzentration unterbricht unspezifische Proteininteraktionen mit der DNA und erhöht die Spezifität der Protein-DNA-Bindung während des Immunpräzipitationsschritts des ChIP-Tests. Nichtionische Detergenzien wie Triton X-100 oder NP-40 lösen die Zellmembranen auf und geben das Chromatin in den Puffer frei, während EDTA zweiwertige Kationen chelatisiert, um den DNA-Abbau durch Nukleasen zu verhindern. Proteaseinhibitoren verhindern den Proteinabbau, so dass die Protein-DNA-Komplexe für die nachgeschaltete Analyse erhalten bleiben. Bei ChIP-Experimenten werden Zellen oder Gewebe mit ChIP Lysis Buffer High Salt behandelt, um die Zellen zu lysieren und Chromatin in die Pufferlösung freizusetzen. Das Lysat wird dann einer Sonikation oder einem enzymatischen Verdau unterzogen, um das Chromatin in kleinere Stücke zu fragmentieren. Dem Lysat werden Antikörper zugesetzt, die für das betreffende Protein spezifisch sind, um die Protein-DNA-Komplexe zu immunpräzipitieren. Die hohe Salzkonzentration im Puffer trägt dazu bei, unspezifische Protein-DNA-Wechselwirkungen zu minimieren, was die Spezifität der Immunpräzipitation erhöht. Nach der Immunpräzipitation werden die Protein-DNA-Komplexe gewaschen, um unspezifisch gebundene DNA zu entfernen, und die DNA wird anschließend für die Analyse durch Techniken wie qPCR, Microarray oder Sequenzierung der nächsten Generation gereinigt. ChIP Lysis Buffer High Salt ist für die Aufrechterhaltung der Integrität von Protein-DNA-Komplexen und die Verbesserung der Spezifität der Protein-DNA-Bindung während des ChIP-Assays unerlässlich. Seine optimierte Formulierung gewährleistet eine effiziente Zelllyse, Chromatinsolubilisierung und Erhaltung der Protein-DNA-Interaktionen, was letztlich zu zuverlässigen und aussagekräftigen Ergebnissen bei ChIP-Experimenten führt.


ChIP Lysis Buffer High Salt Literaturhinweise

  1. Der Antisense-Strang von Small Interfering RNAs steuert die Histon-Methylierung und das transkriptionelle Gen-Silencing in menschlichen Zellen.  |  Weinberg, MS., et al. 2006. RNA. 12: 256-62. PMID: 16373483
  2. Promoter-assoziierte RNA ist für das RNA-gesteuerte transkriptionelle Gen-Silencing in menschlichen Zellen erforderlich.  |  Han, J., et al. 2007. Proc Natl Acad Sci U S A. 104: 12422-7. PMID: 17640892
  3. Instabile RNAi-Effekte durch epigenetisches Silencing eines invertierten Repeat-Transgens in Chlamydomonas reinhardtii.  |  Yamasaki, T., et al. 2008. Genetics. 180: 1927-44. PMID: 18832355
  4. Die Yin Yang 1-Phosphorylierung trägt zu den unterschiedlichen Auswirkungen von mu-Opioidrezeptor-Agonisten auf die microRNA-190-Expression bei.  |  Zheng, H., et al. 2010. J Biol Chem. 285: 21994-2002. PMID: 20457614
  5. Expression kleiner RNAs aus dem menschlichen Makrosatelliten DXZ4.  |  Pohlers, M., et al. 2014. G3 (Bethesda). 4: 1981-9. PMID: 25147189
  6. Die Überexpression des Cystein-Leucin-reichen Proteins steht im Zusammenhang mit der SAG-Resistenz bei klinischen Isolaten von Leishmania donovani.  |  Das, S., et al. 2015. PLoS Negl Trop Dis. 9: e0003992. PMID: 26295340
  7. Regulierung der onkogenen KRAS-Signalübertragung über einen neuartigen KRAS-Integrin-verknüpften Kinase-hnRNPA1-Regelkreis in menschlichen Bauchspeicheldrüsenkrebszellen.  |  Chu, PC., et al. 2016. Oncogene. 35: 3897-908. PMID: 26616862
  8. Die abgestimmte Polymerisation des Transkriptionsfaktors Yan begrenzt die Sequestrierung außerhalb der DNA, um eine kontextspezifische Repression zu bewirken.  |  Hope, CM., et al. 2018. Elife. 7: PMID: 30412049
  9. Osmolyt-Akkumulation reguliert die SUMOylierung und Einschlussdynamik des prionogenen Cyc8-Tup1-Transkriptions-Corepressors.  |  Nadel, CM., et al. 2019. PLoS Genet. 15: e1008115. PMID: 31009461
  10. Negative Supercoil an den Gengrenzen moduliert die Gentopologie.  |  Achar, YJ., et al. 2020. Nature. 577: 701-705. PMID: 31969709
  11. Replikationsdynamik rekombinationsabhängiger Replikationsgabeln.  |  Naiman, K., et al. 2021. Nat Commun. 12: 923. PMID: 33568651
  12. Transkriptionelles Gen-Silencing mit kleinen RNAs  |  , et al. 01 January 2009. Therapeutic Applications of RNAi Cite as. volume 555): pp 119–125.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

ChIP Lysis Buffer High Salt, 300 ml and 6 tablets

sc-45001
300 ml and 6 tablets
$182.00