Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ChIP Lysis Buffer

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (28)

Anwendungen:
ChIP Lysis Buffer ist ein nützliches Produkt für die Chromatin-Immunopräzipitation
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Chromatin Immunoprecipitation (ChIP) Lysis Buffer ist ein grundlegender Bestandteil des ChIP-Assays, einer in der molekularbiologischen Forschung weit verbreiteten Technik zur Untersuchung von Protein-DNA-Interaktionen im Chromatinkontext. Dieser spezielle Puffer wurde entwickelt, um Zellen effizient zu lysieren und Chromatin zu solubilisieren, wobei die Protein-DNA-Komplexe erhalten bleiben. Die Zusammensetzung des ChIP-Lysepuffers umfasst in der Regel Komponenten wie Tris-HCl, Natriumchlorid (NaCl), Triton X-100 oder NP-40 und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) sowie Proteaseinhibitoren. Tris-HCl dient als Puffer zur Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Werts, während NaCl die Zelllyse erleichtert, indem es die ionischen Wechselwirkungen innerhalb der Zellmembran unterbricht. Nichtionische Detergenzien wie Triton X-100 oder NP-40 lösen die Zellmembranen auf und geben das Chromatin an den Puffer ab. EDTA ist häufig enthalten, um zweiwertige Kationen zu chelatisieren, die DNA-abbauende Enzyme wie DNasen und RNasen hemmen können. Proteaseinhibitoren werden hinzugefügt, um den Proteinabbau während des Lyseprozesses zu verhindern und die Protein-DNA-Komplexe für die nachfolgende Analyse zu erhalten. Bei ChIP-Experimenten werden die Zellen oder Gewebe zunächst mit ChIP-Lysepuffer behandelt, um die Zellen zu lysieren und Chromatin in die Pufferlösung freizusetzen. Das Lysat wird dann einer Sonikation oder einem enzymatischen Verdau unterzogen, um das Chromatin in kleinere Stücke zu fragmentieren. Anschließend werden dem Lysat Antikörper zugesetzt, die für das betreffende Protein spezifisch sind, um die Protein-DNA-Komplexe zu immunopräzipitieren. Nach der Immunpräzipitation werden die Protein-DNA-Komplexe gewaschen, um unspezifisch gebundene DNA zu entfernen, und die DNA wird anschließend für die Analyse durch Techniken wie qPCR, Microarray oder Sequenzierung der nächsten Generation gereinigt. Der ChIP-Lysepuffer ist für die Aufrechterhaltung der Integrität der Protein-DNA-Komplexe während des gesamten ChIP-Assays von wesentlicher Bedeutung und gewährleistet eine genaue und zuverlässige Erkennung von Proteinbindungsstellen auf der DNA. Die Optimierung der Pufferzusammensetzung und der Lysebedingungen ist entscheidend für eine effiziente Zelllyse, die Solubilisierung des Chromatins und die Erhaltung der Protein-DNA-Wechselwirkungen, was letztlich zu erfolgreichen ChIP-Experimenten und aussagekräftigen biologischen Erkenntnissen führt.


ChIP Lysis Buffer Literaturhinweise

  1. Der Antisense-Strang von Small Interfering RNAs steuert die Histon-Methylierung und das transkriptionelle Gen-Silencing in menschlichen Zellen.  |  Weinberg, MS., et al. 2006. RNA. 12: 256-62. PMID: 16373483
  2. Dephosphorylierung und genomweite Assoziation von Maf1 mit Pol III-transkribierten Genen während der Repression.  |  Roberts, DN., et al. 2006. Mol Cell. 22: 633-44. PMID: 16762836
  3. Nukleäre Lokalisierung eines Aktin-verwandten Proteins (ORF LmjF21.0230) in Leishmania+.  |  Raza, S., et al. 2007. Mol Biochem Parasitol. 153: 216-9. PMID: 17408765
  4. Promoter-assoziierte RNA ist für das RNA-gesteuerte transkriptionelle Gen-Silencing in menschlichen Zellen erforderlich.  |  Han, J., et al. 2007. Proc Natl Acad Sci U S A. 104: 12422-7. PMID: 17640892
  5. Hefe-Chromatin-Immunopräzipitation (ChIP) Assay.  |  Tansey, WP. 2007. CSH Protoc. 2007: pdb.prot4642. PMID: 21356924
  6. Genomweite Profilierung der Bindung von Transkriptionsfaktoren und epigenetischen Markierungen in Adipozyten durch ChIP-seq.  |  Nielsen, R. and Mandrup, S. 2014. Methods Enzymol. 537: 261-79. PMID: 24480351
  7. Genomweite DNA-Bindungsmuster des Homöodomänen-Transkriptionsfaktors Sine oculis (So) im sich entwickelnden Auge von Drosophila melanogaster.  |  Jusiak, B., et al. 2014. Genom Data. 2: 153-155. PMID: 25126519
  8. Molekulare Grundlagen für die Rolle von onkogenen Histonmutationen bei der Modulation der H3K36-Methylierung.  |  Zhang, Y., et al. 2017. Sci Rep. 7: 43906. PMID: 28256625
  9. ChIP-Seq-Analyse in Neurospora crassa.  |  Ferraro, AR. and Lewis, ZA. 2018. Methods Mol Biol. 1775: 241-250. PMID: 29876822
  10. Chromatin-Immunopräzipitation.  |  DeCaprio, J. and Kohl, TO. 2020. Cold Spring Harb Protoc. 2020: 098665. PMID: 32747583
  11. Die Flavinabhängigkeit untergräbt die Proteomstabilität, den Lipidstoffwechsel und die Zellproliferation bei Vitamin B2-Mangel.  |  Martínez-Limón, A., et al. 2020. Cell Death Dis. 11: 725. PMID: 32895367
  12. Transkriptionelles Gen-Silencing mit kleinen RNAs  |  , et al. First Online: 01 January 2009. Therapeutic Applications of RNAi Cite as.,volume 555): pp 119–125.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

ChIP Lysis Buffer, 300 ml and 6 tablets

sc-45000
300 ml and 6 tablets
$182.00