Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ChIP Elution Buffer

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (12)

Anwendungen:
ChIP Elution Buffer ist ein nützliches Produkt für die Chromatin-Immunopräzipitation
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

ChIP-Elutionspuffer ist eine spezielle Lösung für Chromatin-Immunpräzipitationstests (ChIP), eine zentrale Technik in der molekularbiologischen Forschung zur Untersuchung von Protein-DNA-Interaktionen innerhalb des Chromatins. Dieser Puffer wurde sorgfältig formuliert, um die Protein-DNA-Komplexe, die während des ChIP-Verfahrens immunpräzipitiert wurden, effizient freizusetzen und zu gewinnen. Die Zusammensetzung des ChIP-Elutionspuffers umfasst in der Regel Tris-HCl und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) sowie unterschiedliche Konzentrationen von Natriumchlorid (NaCl) oder anderen Salzen. Tris-HCl dient als Puffer zur Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Werts, während EDTA zweiwertige Kationen chelatisiert, wodurch Protein-DNA-Wechselwirkungen unterbrochen und die Freisetzung von Chromatinkomplexen erleichtert werden. Die Zugabe von NaCl oder anderen Salzen trägt zur Optimierung der Elutionsbedingungen bei, indem sie die Dissoziation der Protein-DNA-Komplexe vom Antikörper fördert und so die Wiedergewinnung der Ziel-DNA-Fragmente verbessert. Bei ChIP-Experimenten wird nach der Immunpräzipitation der Protein-DNA-Komplexe der ChIP-Elutionspuffer verwendet, um diese Komplexe vom Antikörper zu eluieren oder freizusetzen. Dieser Schritt ist entscheidend, um gereinigte DNA-Fragmente zu erhalten, die anschließend mit Techniken wie der quantitativen Polymerase-Kettenreaktion (qPCR), der Sequenzierung der nächsten Generation (NGS) oder der Microarray-Analyse analysiert werden können. Die Effizienz des Elutionsschritts wirkt sich direkt auf die Empfindlichkeit und Genauigkeit der nachgeschalteten Analysen aus, was den ChIP-Elutionspuffer zu einer entscheidenden Komponente des ChIP-Tests macht. Forscher optimieren häufig die Zusammensetzung und die Bedingungen des ChIP-Elutionspuffers, um die Wiedergewinnung von DNA-Fragmenten zu maximieren und gleichzeitig das Hintergrundrauschen und die unspezifische Bindung zu minimieren. Verschiedene Faktoren, darunter der pH-Wert des Puffers, die Salzkonzentration und die Elutionstemperatur, können die Effizienz der Elution und die Qualität der gewonnenen DNA beeinflussen. Darüber hinaus kann der ChIP-Elutionspuffer auf spezifische Anwendungen oder experimentelle Anforderungen zugeschnitten werden, wie z. B. die Rückgewinnung von DNA-Fragmenten in geringer Menge oder die Erhaltung von Protein-DNA-Interaktionen für nachfolgende Analysen. ChIP-Elutionspuffer spielt eine zentrale Rolle bei ChIP-Experimenten, da er die effiziente Rückgewinnung von immungefällten Protein-DNA-Komplexen und die Generierung zuverlässiger Daten zu Protein-DNA-Interaktionen ermöglicht. Seine optimierte Formulierung und die strengen Elutionsbedingungen tragen zum Erfolg von ChIP-Assays und zur Verbesserung unseres Verständnisses der Chromatinbiologie und der Genregulationsmechanismen bei.


ChIP Elution Buffer Literaturhinweise

  1. RNA-Immunpräzipitation zur Bestimmung von RNA-Protein-Verbindungen in vivo.  |  Gilbert, C. and Svejstrup, JQ. 2006. Curr Protoc Mol Biol. Chapter 27: Unit 27.4. PMID: 18265380
  2. Kombination von Chromatin-Immunpräzipitation und Oligonukleotid-Tiling-Arrays (ChIP-Chip) für funktionelle genomische Studien.  |  Eeckhoute, J., et al. 2009. Methods Mol Biol. 556: 155-64. PMID: 19488877
  3. Genomweite Analyse der Protein-DNA-Interaktion: ChIP-Chip.  |  Tong, Y. and Falk, J. 2009. Methods Mol Biol. 590: 235-51. PMID: 19763508
  4. Einsatz der ChIP-seq-Technologie zur Erstellung hochauflösender Profile von Histonmodifikationen.  |  O'Geen, H., et al. 2011. Methods Mol Biol. 791: 265-86. PMID: 21913086
  5. ChIP-exo-Methode zur Identifizierung der genomischen Position von DNA-bindenden Proteinen mit einer Genauigkeit von nahezu einem einzigen Nukleotid.  |  Rhee, HS. and Pugh, BF. 2012. Curr Protoc Mol Biol. Chapter 21: Unit 21.24. PMID: 23026909
  6. ChIP für Hox-Proteine aus Drosophila-Imaginalscheiben.  |  Agrawal, P. and Shashidhara, LS. 2014. Methods Mol Biol. 1196: 241-53. PMID: 25151168
  7. Charakterisierung der zelltypspezifischen DNA-Bindungsstellen pflanzlicher Transkriptionsfaktoren durch Chromatin-Immunpräzipitation.  |  Lau, OS. 2017. Methods Mol Biol. 1629: 37-45. PMID: 28623578
  8. MOBE-ChIP: Untersuchung der zelltypspezifischen Bindung durch groß angelegte Chromatin-Immunpräzipitation.  |  Wang, S. and Lau, OS. 2018. Methods Mol Biol. 1689: 167-176. PMID: 29027174
  9. Sequentielles ChIP-Protokoll zur Erstellung von Profilen bivalenter epigenetischer Modifikationen (ReChIP).  |  Desvoyes, B., et al. 2018. Methods Mol Biol. 1675: 83-97. PMID: 29052187
  10. Aufreinigung von immunpräzipitierter DNA im Nanogrammbereich für ChIP-seq-Anwendungen.  |  Zhong, J., et al. 2017. BMC Genomics. 18: 985. PMID: 29268714
  11. Chromatin-Immunpräzipitation (ChIP) von Plasmid-gebundenen Proteinen in Xenopus-Eiextrakten.  |  Wolfe, KB. and Long, DT. 2019. Methods Mol Biol. 1999: 173-184. PMID: 31127576
  12. Genomweite Profilierung von Histonmodifikationen mit ChIP-Seq.  |  Ricci, WA., et al. 2020. Methods Mol Biol. 2072: 101-117. PMID: 31541441
  13. AutoRELACS: automatisierte Erzeugung und Analyse von ultra-parallelen ChIP-seq.  |  Arrigoni, L., et al. 2020. Sci Rep. 10: 12400. PMID: 32709929

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

ChIP Elution Buffer, 30 ml

sc-45003
30 ml
$26.00