Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CGP 54626 hydrochloride (CAS 149184-21-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
[S-(R*,R*)]-[3-[[1-(3,4-Dichlorophenyl)ethyl]amino]-2-hydroxypropyl](cyclohexylmethyl) phosphinic acid
Anwendungen:
CGP 54626 hydrochloride ist ein potenter und selektiver GABA b-Rezeptorantagonist
CAS Nummer:
149184-21-4
Molekulargewicht:
444.76
Summenformel:
C18H28Cl2NO3P•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

CGP 54626 Hydrochlorid ist ein selektiver und potenter Antagonist des metabotropen Glutamatrezeptors Subtyp 1 (mGluR1). Es bindet an den Rezeptor und hemmt dessen Aktivierung durch Glutamat, wodurch die nachgeschalteten Signalwege blockiert werden. Diese Chemikalie zielt spezifisch auf den Glutamatrezeptor ab und verhindert die Bindung von Glutamat und die anschließende Aktivierung des Rezeptors auf kompetitive Weise. Auf diese Weise moduliert CGP 54626 Hydrochlorid wirksam die synaptische Übertragung und die neuronale Erregbarkeit, die durch mGluR1 vermittelt werden. Dieser Wirkmechanismus macht es zu einem wertvollen Instrument für die Untersuchung der physiologischen und pathologischen Rolle von mGluR1 in zellulären und molekularen Prozessen. Darüber hinaus ermöglichen seine selektiven antagonistischen Eigenschaften die Untersuchung der spezifischen Funktionen von mGluR1 ohne Beeinträchtigung durch andere Rezeptorsubtypen. CGP 54626 Hydrochlorid könnte eine wichtige Rolle beim Verständnis der molekularen und zellulären Mechanismen spielen, an denen mGluR1 in Forschung und Entwicklung beteiligt ist.


CGP 54626 hydrochloride (CAS 149184-21-4) Literaturhinweise

  1. GABA(B)-Rezeptorfunktion im Ileum und in der Harnblase von Wildtyp- und GABA(B1)-Untereinheit-Null-Mäusen.  |  Sanger, GJ., et al. 2002. Auton Autacoid Pharmacol. 22: 147-54. PMID: 12452899
  2. Spezifische Gamma-Hydroxybutyrat-Bindungsstellen, aber Verlust der pharmakologischen Wirkungen von Gamma-Hydroxybutyrat in GABA(B)(1)-defizienten Mäusen.  |  Kaupmann, K., et al. 2003. Eur J Neurosci. 18: 2722-30. PMID: 14656321
  3. Gamma-Hydroxybuttersäure stimuliert im Gegensatz zu Gamma-Aminobuttersäure keine Gi/Go-Proteine in Rattenhirnmembranen.  |  Odagaki, Y. and Yamauchi, T. 2004. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 94: 89-98. PMID: 14748852
  4. Die Toxizität von Chinolinsäure auf Orexin-Neuronen wird durch die Stimulation von Gamma-Aminobuttersäure-Rezeptoren vom Typ A blockiert.  |  Katsuki, H. and Akaike, A. 2005. Neuroreport. 16: 1157-61. PMID: 16012340
  5. (-)-Epigallocatechingallat schwächt akute Stressreaktionen über das GABAerge System im Gehirn ab.  |  Adachi, N., et al. 2006. Eur J Pharmacol. 531: 171-5. PMID: 16457806
  6. Die wechselseitige Hemmung der G-Protein-Signalübertragung wird durch CB(1)-Cannabinoid- und GABA(B)-Rezeptor-Interaktionen in Ratten-Hippocampusmembranen induziert.  |  Cinar, R., et al. 2008. Neurochem Int. 52: 1402-9. PMID: 18407377
  7. Asymmetrische Neurotransmitterfreisetzung ermöglicht schnelle Geruchslateralisierung bei Drosophila.  |  Gaudry, Q., et al. 2013. Nature. 493: 424-8. PMID: 23263180
  8. Mehrere Quellen der striatalen Hemmung sind in Mausmodellen der Huntington-Krankheit unterschiedlich betroffen.  |  Cepeda, C., et al. 2013. J Neurosci. 33: 7393-406. PMID: 23616545
  9. Modulation der synaptischen Depression des Kelchs der Held-Synapse durch GABA(B)-Rezeptoren und spontane Aktivität.  |  Wang, T., et al. 2013. J Physiol. 591: 4877-94. PMID: 23940376
  10. Mögliche Rolle der GABAergen Depolarisation in neokortikalen Neuronen bei der Erzeugung von hyperexzitatorischen Verhaltensweisen während des Auftauchens aus der Sevofluran-Narkose bei der Ratte.  |  Lim, BG., et al. 2014. ASN Neuro. 6: PMID: 24597723
  11. Die präsynaptische Verstärkungssteuerung steuert die Integration von süßem und bitterem Geschmack in Drosophila.  |  Chu, B., et al. 2014. Curr Biol. 24: 1978-84. PMID: 25131672
  12. Modifizierung der männlichen Balzmotivation durch olfaktorische Gewöhnung über den GABAA-Rezeptor in Drosophila melanogaster.  |  Tachibana, S., et al. 2015. PLoS One. 10: e0135186. PMID: 26252206
  13. Optimierung und pharmakologische Charakterisierung der rezeptorvermittelten Gi/o-Aktivierung im postmortalen menschlichen präfrontalen Kortex.  |  Odagaki, Y., et al. 2019. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 124: 649-659. PMID: 30507034
  14. Die Wirkung neuer potenter GABAB-Rezeptor-Antagonisten in der halbierten Rückenmarkspräparation der Ratte.  |  Brugger, F., et al. 1993. Eur J Pharmacol. 235: 153-5. PMID: 8390938
  15. GABA(B)-Rezeptor-Subtypen schließen sich zu funktionalen heteromeren Komplexen zusammen.  |  Kaupmann, K., et al. 1998. Nature. 396: 683-7. PMID: 9872317

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

CGP 54626 hydrochloride, 10 mg

sc-361142
10 mg
$270.00