Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CFSE (CAS 150347-59-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (12)

Alternative Namen:
5(6)-CFDA; 5(6)-Carboxyfluorescein diacetate, NHS ester
Anwendungen:
CFSE ist eine zelldurchlässige, aminreaktive Fluoreszenzmarkierung
CAS Nummer:
150347-59-4
Molekulargewicht:
557.46
Summenformel:
C29H19NO11
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

CFSE (Carboxyfluoresceinsuccinimidylester) ist ein fluoreszierender Zellfärbungsfarbstoff, der in der Zellbiologie, insbesondere bei der Untersuchung der Zellproliferation und der Zellverfolgung, häufig eingesetzt wird. Als zellpermeabler Farbstoff kann CFSE die Zellmembranen ungehindert durchqueren; im Zellinneren spalten zelluläre Esterasen die Acetatgruppen ab, so dass eine fluoreszierende Verbindung entsteht, die kovalent an intrazelluläre Proteine gebunden ist und somit effektiv in der Zelle eingeschlossen wird. Durch diesen Mechanismus kann CFSE über einen längeren Zeitraum in der Zelle verbleiben, was es zu einem idealen Marker für die Überwachung der Zellteilung macht. Bei jeder Zellteilung halbiert sich die Fluoreszenzintensität von CFSE unter den Tochterzellen, so dass die Forscher die Zellteilungsgeschichte und die Proliferationsraten über mehrere Generationen hinweg quantitativ verfolgen können. Diese Eigenschaft hat sich besonders bei Studien zur Lymphozytenproliferation bewährt, bei denen präzise Messungen der Zellteilung entscheidend sind. Der Nutzen von CFSE erstreckt sich auch auf Anwendungen in der Durchflusszytometrie, wo seine unterschiedlichen Fluoreszenzanregungs- und -emissionsspektren die einfache Erkennung und Analyse von markierten Zellen in Populationen ermöglichen. In der Forschung hat CFSE wichtige Einblicke in die Dynamik von Zellpopulationen in verschiedenen Versuchsaufbauten ermöglicht, einschließlich Studien zu Immunreaktionen und dem Verhalten spezifischer Zelltypen unter verschiedenen Versuchsbedingungen. Seine Ungiftigkeit und die stabile Fluoreszenzleistung verbessern seine Anwendbarkeit bei Langzeitexperimenten zur Zellverfolgung weiter.


CFSE (CAS 150347-59-4) Literaturhinweise

  1. Divided we stand: Verfolgung der Zellproliferation mit Carboxyfluorescein-Diacetat-Succinimidylester.  |  Lyons, AB. 1999. Immunol Cell Biol. 77: 509-15. PMID: 10571671
  2. Die Verwendung von Carboxyfluoresceindiacetat-Succinimidylester zur Bestimmung des Ortes, der Dauer und des Zelltyps, der für die Antigenpräsentation in vivo verantwortlich ist.  |  Mintern, J., et al. 1999. Immunol Cell Biol. 77: 539-43. PMID: 10571675
  3. Optimierung von 5-(und-6)-Carboxyfluorescein-Diacetat-Succinimidylester für die Markierung menschlicher Bandscheibenzellen in vitro.  |  Gruber, HE., et al. 2000. Biotech Histochem. 75: 118-23. PMID: 10950173
  4. Analyse der Zellteilung in vivo und in vitro mittels durchflusszytometrischer Messung der CFSE-Farbstoffverdünnung.  |  Lyons, AB. 2000. J Immunol Methods. 243: 147-54. PMID: 10986412
  5. Quantifizierung der Häufigkeit von alloreaktiven T-Zellen in vivo: neue Antworten auf eine alte Frage.  |  Suchin, EJ., et al. 2001. J Immunol. 166: 973-81. PMID: 11145675
  6. Bewertung der Lymphozytenproliferation: CFSE tötet sich teilende Zellen und moduliert die Expression von Aktivierungsmarkern.  |  Last'ovicka, J., et al. 2009. Cell Immunol. 256: 79-85. PMID: 19233349
  7. Das Eindringen von Mikrovesikeln in Knochenmarkzellen vermittelt gewebespezifische Veränderungen in der mRNA durch direkten Transport der mRNA und Induktion der Transkription.  |  Aliotta, JM., et al. 2010. Exp Hematol. 38: 233-45. PMID: 20079801
  8. Neue Fluoreszenzfarbstoffe für Lymphozyten-Migrationsstudien. Analyse mittels Durchflusszytometrie und Fluoreszenzmikroskopie.  |  Weston, SA. and Parish, CR. 1990. J Immunol Methods. 133: 87-97. PMID: 2212694
  9. Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen bei der Bestimmung der Adhärenz menschlicher Leukozyten an Endothelzellen und der Wirkung von Fluorochromen auf die Zellfunktion.  |  De Clerck, LS., et al. 1994. J Immunol Methods. 172: 115-24. PMID: 8207260
  10. Eine einfache Methode zur Bewertung der Abstoßung von transplantierten Milzzellen durch Durchflusszytometrie und zur Verfolgung adoptiv übertragener Zellen durch Lichtmikroskopie.  |  Oehen, S., et al. 1997. J Immunol Methods. 207: 33-42. PMID: 9328584

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

CFSE, 25 mg

sc-202096
25 mg
$210.00