Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Cetylpyridinium chloride monohydrate (CAS 6004-24-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Hexadecylpyridinium chloride monohydrate
Anwendungen:
Cetylpyridinium chloride monohydrate wird zur Untersuchung der Mechanismen der Inaktivierung von Bakterien und Viren durch kationische quaternäre Ammoniumdetergenzien verwendet
CAS Nummer:
6004-24-6
Reinheit:
≥96%
Molekulargewicht:
358.00
Summenformel:
C21H38ClN•H2O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Cetylpyridiniumchlorid ist eine quaternäre Ammoniumverbindung, die als kationisches Tensid wirkt und antiseptische Eigenschaften haben kann. Es wirkt, indem es die Zellmembranen von Mikroorganismen stört, was zu deren Lyse und schließlich zum Tod führt. Diese Störung wird durch die Wechselwirkung der positiv geladenen Cetylpyridiniumchlorid-Moleküle mit den negativ geladenen Bestandteilen der mikrobiellen Zellmembran erreicht, was eine Destabilisierung und Permeabilisierung bewirkt. Dadurch wird die Integrität der Zellmembran beeinträchtigt, was zum Austreten von Zellinhalten und schließlich zum Zelltod führt. Cetylpyridiniumchlorid kann das Wachstum und die Vermehrung verschiedener Mikroorganismen hemmen, indem es deren Stoffwechselprozesse stört. Die Fähigkeit von Cetylpyridiniumchlorid, mikrobielle Membranen zu zerstören und ihr Wachstum zu hemmen, kann in experimentellen Anwendungen nützlich sein, um die Auswirkungen antimikrobieller Mittel auf mikrobielle Populationen und ihre Wirkmechanismen zu untersuchen.


Cetylpyridinium chloride monohydrate (CAS 6004-24-6) Literaturhinweise

  1. Cetylpyridiniumtetrachlorzinkat als Standard für die Tensidtitration. Analytische Methoden mit 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin (DBH) im Hinblick auf ökologische und wirtschaftliche Belange, Teil 19.  |  Hilp, M. and Zembatova, S. 2004. Pharmazie. 59: 615-7. PMID: 15378850
  2. Untersuchung der Verteilung von Haloacetaten in Cetylpyridiniumchloridmizellen mit Hilfe von Halbgleichgewichtsdialyse und Ultrafiltration.  |  Roach, JD., et al. 2013. J Colloid Interface Sci. 394: 293-300. PMID: 23313349
  3. Synthese, Charakterisierung und Untersuchung der antimikrobiellen Aktivität von Cetylpyridinium-Tetrachlorzinkat.  |  Dubovoy, V., et al. 2020. ACS Omega. 5: 10359-10365. PMID: 32426592
  4. Cetylpyridinium Trichlorostannat: Synthese, antimikrobielle Eigenschaften und kontrollierte Freisetzungseigenschaften mittels elektrischer Widerstandstomographie.  |  Teoman, B., et al. 2021. ACS Omega. 6: 35433-35441. PMID: 34984275
  5. Verwendung von Cetylpyridiniumchlorid bei der Dekontaminierung von Wasser für die Kultur von Mykobakterien.  |  du Moulin, GC. and Stottmeier, KD. 1978. Appl Environ Microbiol. 36: 771-3. PMID: 727788
  6. Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle. Mundspülungen können das Risiko erhöhen.  |  Llewelyn, J. 1994. BMJ. 308: 1508. PMID: 8019293
  7. Eine konduktometrische Methode für Kolloidtitrationen  |  Tôei, K., & Kohara, T. 1976. Analytica Chimica Acta. 83: 59-65.
  8. Anreicherung einer Aminosäure durch mizellarverstärkte Ultrafiltration  |  Yagi, H., Uenishi, K., & Kushijima, H. 1993. Journal of fermentation and bioengineering. 76(4): 306-310.
  9. Die Oxidation von Thioanisol durch Peroxomolybdat in Mizellen von Cetylpyridiniumchlorid  |  Chiarini, M., Gillitt, N. D., & Bunton, C. A. 2002. Langmuir. 18(10): 3836-3842.
  10. Untersuchung der Faktoren, die die Beladung von Aktivkohle mit kationischen Tensiden und die Adsorption von Perchlorat beeinflussen  |  Lin, S. Y., Chen, W. F., Cheng, M. T., & Li, Q. 2013. Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects. 434: 236-242.
  11. Einfluss von Tensiden auf die Farbstoffentfernung und das Wachstum von Aspergillus versicolor - eine wirksame Methode zur Entfärbung von Textilfarbstoffen  |  Gül, Ü. D., & Dönmez, G. 2014. CLEAN–Soil, Air, Water. 42(7): 917-922.
  12. Oberflächenmodifizierter Montmorillonit mit kationischen Tensiden: Herstellung, Charakterisierung und Farbstoffadsorption aus wässriger Lösung  |  Mahmoodi, N. M., Taghizadeh, A., Taghizadeh, M., & Baglou, M. A. S. 2019. Journal of Environmental Chemical Engineering. 7(4): 103243.
  13. Eine auf kationischen Quantenpunkten basierende ratiometrische Fluoreszenzsonde zum visuellen Nachweis von Berberinhydrochlorid in menschlichem Blutserum  |  Liu, M., Du, X., Xu, K., Yan, B., Fan, Z., Gao, Z., & Ren, X. 2021. Journal of Analytical Science and Technology. 12(1): 1-9.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Cetylpyridinium chloride monohydrate, 25 g

sc-239495A
25 g
$42.00

Cetylpyridinium chloride monohydrate, 100 g

sc-239495
100 g
$83.00

Cetylpyridinium chloride monohydrate, 500 g

sc-239495B
500 g
$250.00