Date published: 2025-9-20

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Cesium methanesulfonate (CAS 2550-61-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
CsMSF; CsMeS; Methanesulfonic acid cesium salt
Anwendungen:
Cesium methanesulfonate ist ein synthetischer Stromträger in Kalium- und Chloridkanälen
CAS Nummer:
2550-61-0
Molekulargewicht:
228.00
Summenformel:
CH3O3SCs
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Cäsiummethansulfonat ist für seine einzigartigen Fähigkeiten in der Forschung bekannt, insbesondere aufgrund seiner Wirksamkeit als Stromträger in verschiedenen Versuchsanordnungen. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihren Cäsiumanteil aus, der eine entscheidende Rolle bei der Blockierung von Kaliumkanälen spielt und dadurch zu einem Element bei der Untersuchung des Ionenflusses und der elektrischen Signalübertragung durch Zellmembranen wird. Der Methansulfonat-Anteil ist bekannt für seine Fähigkeit, Chloridkanäle nicht zu passieren, und hilft so, Ionenkonzentrationsgradienten zu erhalten, die für die genaue Simulation physiologischer Bedingungen unerlässlich sind. Die Synergie zwischen der Cäsium- und der Methansulfonatkomponente erhöht die Relevanz der Verbindung für elektrophysiologische Studien, was auf ihre hervorragende Löslichkeit und Pufferkapazität zurückzuführen ist. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sie sich hervorragend für Forschungsarbeiten zum Verständnis der zellulären Erregbarkeit und der Funktionsweise von Ionenkanälen, da sie die Untersuchungen erleichtert, ohne das natürliche Ionengleichgewicht wesentlich zu verändern.


Cesium methanesulfonate (CAS 2550-61-0) Literaturhinweise

  1. cADP-Ribose aktiviert rekonstituierte Ryanodin-Rezeptoren der glatten Koronararterienmuskulatur.  |  Li, PL., et al. 2001. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 280: H208-15. PMID: 11123235
  2. Ca2+-Freisetzungskanäle in denervierten Skelettmuskeln der Ratte.  |  Delbono, O. and Chu, A. 1995. Exp Physiol. 80: 561-74. PMID: 7576596
  3. Der aus der Leberplasmamembran gereinigte IP3-Rezeptor ist ein (1,4,5)IP3-aktivierter und (1,3,4,5)IP4-inhibierter calciumpermeabler Ionenkanal.  |  Mayrleitner, M., et al. 1995. Cell Calcium. 17: 141-53. PMID: 7736563
  4. Funktionell heterogene Ryanodinrezeptoren im Kleinhirn von Vögeln.  |  Sierralta, J., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 17028-34. PMID: 8663321
  5. Schnelle Medikamentenapplikation löst zwei Typen von Nikotinrezeptoren auf sympathischen Ganglienzellen der Ratte auf.  |  Britt, JC. and Brenner, HR. 1997. Pflugers Arch. 434: 38-48. PMID: 9094254

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Cesium methanesulfonate, 5 g

sc-239492
5 g
$106.00