Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ceramide phosphorylethanolamine

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1-(2-Aminoethly)-phosphoryl-ceramide
Anwendungen:
Ceramide phosphorylethanolamine ist ein Sphingolipid mit einer Ethanolamin-Basis
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
689.00
Summenformel:
C38H77N2O6P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Ceramid-Phosphorylethanolamin, auch bekannt als CPE, ist ein Lipidmolekül, das zur Familie der Sphingolipide gehört. Es setzt sich aus einem Sphingosin-Rückgrat zusammen, das an eine Fettsäure und eine Phosphorylethanolamin-Gruppe gebunden ist. Ceramide sind wichtige Bestandteile von Zellmembranen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung ihrer Struktur und Integrität. Sie sind an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt, einschließlich Zellsignalübertragung, Zellproliferation, Differenzierung und Apoptose (programmierter Zelltod). Ceramide sind auch in mehrere physiologische und pathologische Zustände involviert, wie Alterung, Krebs und neurodegenerative Erkrankungen.


Ceramide phosphorylethanolamine Literaturhinweise

  1. Bildung von Ceramid-Phosphorylethanolamin aus Phosphatidylethanolamin in dem Pansenprotozoon Entodinium caudatum (Kurzmitteilung).  |  Broad, TE. and Dawson, RM. 1973. Biochem J. 134: 659-62. PMID: 16742830
  2. Der mikroaerophile Flagellat Trichomonas vaginalis enthält ungewöhnliche Acyllipide, aber kein nachweisbares Cardiolipin.  |  Guschina, IA., et al. 2009. J Eukaryot Microbiol. 56: 52-7. PMID: 19335774
  3. Sphingobacterium kyonggiense sp. nov., isoliert aus mit Chlorethen kontaminiertem Boden, und geänderte Beschreibungen von Sphingobacterium daejeonense und Sphingobacterium mizutaii.  |  Choi, HA. and Lee, SS. 2012. Int J Syst Evol Microbiol. 62: 2559-2564. PMID: 22180612
  4. Kristallstruktur von RahU, einem Aegerolysin-Protein aus dem humanpathogenen Pseudomonas aeruginosa, und seine Wechselwirkung mit Membran-Ceramid-Phosphorylethanolamin.  |  Kočar, E., et al. 2021. Sci Rep. 11: 6572. PMID: 33753805
  5. Das mit der Sphingomyelin-Synthase verwandte Protein ist eine Phosphatidylethanolamin-Phospholipase C der Säugetiere.  |  Chiang, YP., et al. 2021. Biochim Biophys Acta Mol Cell Biol Lipids. 1866: 159017. PMID: 34332077
  6. Sphingomyelin-Synthase-Familie und Phospholipase Cs.  |  Jiang, XC. and Chiang, YP. 2022. Adv Exp Med Biol. 1372: 77-86. PMID: 35503176
  7. Identifizierung von Ceramidphosphorylethanolamin und Ceramidphosphorylglycerin in den Lipiden eines anaeroben Bakteriums.  |  LaBach, JP. and White, DC. 1969. J Lipid Res. 10: 528-34. PMID: 4309192
  8. Stoffwechsel von Ceramid, Phosphorylethanolamin, Phosphatidylinositol, Phosphatidylserin und Phosphatidylglycerin durch Stubenfliegenlarven.  |  Hildenbrandt, GR., et al. 1971. Lipids. 6: 508-16. PMID: 4330548
  9. Vorkommen von Ceramid-Phosphorylethanolamin-haltigen Hydroxyfettsäuren in einer Muschel.  |  Itasaka, O., et al. 1973. J Biochem. 73: 191-3. PMID: 4690231
  10. Die aminoethylphosphonathaltigen Lipide von Pansenprotozoen.  |  Dawson, RM. and Kemp, P. 1967. Biochem J. 105: 837-42. PMID: 4967076
  11. Vorkommen und Biosynthese von Ceramid-Phosphorylethanolamin in Hühner- und Rattenleber.  |  Muehlenberg, BA., et al. 1972. Can J Biochem. 50: 166-73. PMID: 5014537
  12. Auswirkung von Vitamin-K-Entzug und -Wiederherstellung auf den Sphingolipid-Stoffwechsel in Bacteroides melaninogenicus.  |  Lev, M. and Milford, AF. 1972. J Lipid Res. 13: 364-70. PMID: 5025467
  13. Analyse von Phospho- und Phosphonosphingolipiden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  Itasaka, O., et al. 1984. J Biochem. 95: 1671-5. PMID: 6469944
  14. Phospholipid-Biosynthese in dem anaeroben Protozoon Entodinium caudatum.  |  Broad, TE. and Dawson, RM. 1975. Biochem J. 146: 317-28. PMID: 808216
  15. Identifizierung von Ceramid-Phosphorylethanolamin in oomycetischen Pflanzenpathogenen: Pythium ultimum, Phytophthora infestans und Phytophthora capsici.  |  Moreau, RA., et al. 1998. Lipids. 33: 307-17. PMID: 9560806

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Ceramide phosphorylethanolamine, 5 mg

sc-300332
5 mg
$403.00