Direktverknüpfungen
Cephapirin, ein Cephalosporin-Antibiotikum der ersten Generation, wurde in der wissenschaftlichen Forschung ausgiebig auf seine antimikrobielle Aktivität und seinen Wirkmechanismus untersucht. Neuere Untersuchungen haben ergeben, dass Cephapirin seine bakterientötende Wirkung durch Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese entfaltet. Cephapirin zielt insbesondere auf Penicillin-bindende Proteine (PBPs) ab, die sich auf der bakteriellen Zellmembran befinden. Unter diesen PBPs spielt PBP3 eine entscheidende Rolle in den letzten Phasen der Peptidoglykansynthese, indem es die Vernetzung der Peptidoglykanketten zur Bildung der bakteriellen Zellwand erleichtert. Durch Bindung an PBP3 stört Cephapirin diesen Vernetzungsprozess, was zu einer Schwächung der bakteriellen Zellwand und schließlich zur Zelllyse führt. Darüber hinaus wurde Cephapirin als wertvolles Werkzeug in der mikrobiologischen Forschung eingesetzt, um die bakterielle Zellwandbiosynthese und die Mechanismen der Antibiotikaresistenz zu untersuchen. Forscher haben auch die strukturellen Modifikationen von Cephalosporin-Antibiotika, einschließlich Cephapirin, untersucht, um ihre pharmakologischen Eigenschaften zu optimieren und ihre Wirksamkeit gegen resistente Bakterienstämme zu erhöhen. Darüber hinaus bietet der Wirkmechanismus von Cephapirin gegen die bakterielle Zellwandsynthese wertvolle Einblicke in die bakterielle Zellbiologie und potenzielle Ansätze zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen, was es zu einem wesentlichen Bestandteil der antimikrobiellen Forschung macht.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
Cephapirin, 25 mg | sc-397210 | 25 mg | $360.00 |