Produktreferenzen ansehen (3)
Direktverknüpfungen
Der Zellblatt-Migrationsinhibitor Locostatin hat sich als wertvolles Instrument in der zellbiologischen Forschung erwiesen, insbesondere bei der Aufklärung der molekularen Mechanismen, die der Zellmigration und -invasion zugrunde liegen. Mechanistisch gesehen entfaltet Locostatin seine Wirkung durch Hemmung der Aktivität von Lysyloxidase-ähnlicher 2 (LOXL2), einem Mitglied der Lysyloxidase-Familie von Enzymen, die an der Umgestaltung der extrazellulären Matrix und der Zellmotilität beteiligt sind. Durch seine Wechselwirkung mit LOXL2 unterbricht Locostatin die Vernetzung von Kollagenfasern, was zu Veränderungen der mechanischen Eigenschaften der extrazellulären Matrix führt und die Zellmigration beeinträchtigt. In der Forschung wurde Locostatin ausgiebig genutzt, um die Rolle von LOXL2 bei der Krebsmetastasierung, Fibrose und Geweberegeneration zu untersuchen und Einblicke in die molekularen Wege zu gewinnen, die diese Prozesse steuern. Darüber hinaus hat die Verwendung von Locostatin in In-vitro-Modellen wie Zellmigrationsassays und dreidimensionalen Kultursystemen die Untersuchung von Zell-ECM-Interaktionen und die Identifizierung neuer Angriffspunkte erleichtert. Darüber hinaus hat die Spezifität von Locostatin für LOXL2 es den Forschern ermöglicht, die individuellen Beiträge der Mitglieder der Lysyloxidase-Familie zu zellulären Prozessen zu analysieren, was die Entwicklung gezielter Therapien zur Modulation des ECM-Umbaus und der Zellmigration bei verschiedenen pathologischen Zuständen ermöglicht. Insgesamt dient Locostatin als wertvolles Forschungsinstrument in der Zellbiologie, das Einblicke in die molekularen Mechanismen der Zellmigration und -invasion gewährt und die Entwicklung neuer Strategien für Krebs und fibrotische Erkrankungen ermöglicht.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
Cell Sheet Migration Inhibitor, Locostatin, 10 mg | sc-203875 | 10 mg | $222.00 |