Direktverknüpfungen
Cefepim-Dihydrochlorid, ein Cephalosporin-Antibiotikum der vierten Generation, hat in der wissenschaftlichen Forschung aufgrund seiner antimikrobiellen Breitbandwirkung und seines einzigartigen Wirkmechanismus große Aufmerksamkeit erregt. Die Wirkung dieses Wirkstoffs beruht auf der Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese durch Bindung an Penicillin-bindende Proteine (PBP), insbesondere PBP-1A und PBP-1B, was zu einer Unterbrechung der Peptidoglykan-Vernetzung und anschließender Zelllyse führt. Darüber hinaus weist Cefepime eine erhöhte Stabilität gegenüber β-Laktamasen auf, einschließlich β-Laktamasen mit erweitertem Spektrum (ESBL) und AmpC-Enzyme, die häufige Mechanismen der bakteriellen Resistenz sind. In der Forschung wurde Cefepim-Dihydrochlorid ausgiebig zur Untersuchung von antimikrobiellen Resistenzmustern, bakteriellen Empfindlichkeitsprofilen und Mechanismen der Antibiotikaresistenz eingesetzt, was die Entwicklung neuer Strategien und antimikrobieller Wirkstoffe erleichtert. Darüber hinaus wurden in Studien die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Cefepim-Dihydrochlorid untersucht, um die Dosierung zu optimieren und seine Wirksamkeit gegen multiresistente Erreger zu verbessern. Neben seinen antimikrobiellen Eigenschaften wurde Cefepim-Dihydrochlorid auch im Hinblick auf seine immunmodulatorischen Wirkungen und seine potenzielle Anwendung bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen, die mit einer Dysregulation des Immunsystems einhergehen, untersucht. Insgesamt machen die vielseitige antimikrobielle Aktivität und der einzigartige Wirkmechanismus von Cefepim-Dihydrochlorid es zu einem wertvollen Instrument in der Forschung zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Bakterien und zum Verständnis der Feinheiten der bakteriellen Zellwandsynthese und Resistenzmechanismen.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
Cefepime dihydrochloride, 50 mg | sc-278816 | 50 mg | $600.00 |