Direktverknüpfungen
Cefepim, ein Cephalosporin-Antibiotikum der vierten Generation, wurde in der wissenschaftlichen Forschung ausgiebig auf seinen Wirkmechanismus und seine Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von bakteriellen Krankheitserregern untersucht. Sein Wirkmechanismus besteht in erster Linie in der Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese durch Bindung an Penicillin-bindende Proteine (PBPs), wodurch die Peptidoglykan-Vernetzung unterbrochen wird und es zur Lyse der Bakterienzellen kommt. Forscher haben Cefepime als Instrument zur Untersuchung bakterieller Resistenzmechanismen eingesetzt, insbesondere bei gramnegativen Bakterien wie Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter-Arten, die für ihre intrinsische Resistenz gegen mehrere Antibiotika bekannt sind. Die Studien konzentrierten sich auf die Aufklärung der strukturellen Determinanten der Interaktionen von Cefepime mit PBPs und der molekularen Mechanismen, die der bakteriellen Resistenz gegen Cephalosporin-Antibiotika zugrunde liegen. Darüber hinaus wurden die pharmakokinetischen Eigenschaften von Cefepime und seine Verteilung im Gewebe untersucht, um die Dosierungsschemata zu optimieren. Über die antimikrobielle Forschung hinaus findet Cefepim Anwendung in biochemischen und mikrobiologischen Studien als Instrument zur Untersuchung der bakteriellen Physiologie, der Mechanismen der Antibiotikaresistenz und der Entwicklung neuer antimikrobieller Wirkstoffe. Angesichts der kontinuierlichen Entwicklung der Antibiotikaresistenz und des Auftretens multiresistenter Bakterienstämme bleibt Cefepim ein wertvoller Bestandteil wissenschaftlicher Untersuchungen, die darauf abzielen, die bakterielle Pathogenese zu verstehen und wirksame Strategien zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz zu entwickeln.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
Cefepime, 50 mg | sc-278815 | 50 mg | $720.00 |