Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CD2 Antikörper (AT37): sc-13531

4.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • CD2 Antikörper AT37 ist ein monoklonales IgG2a aus der Ratte in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen die extrazelluläre Domäne von CD2 mit Ursprung mouse
  • Empfohlen für die Detektion von CD2 aus der Spezies mouse und rat per WB, IP, IF und FCM
  • erhältlich als Konjugat entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper CD2 (AT37) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    CD2 (auch als E-Rosetten-Rezeptor bezeichnet) interagiert durch seine Amino-Terminal-Domäne mit der extrazellulären Domäne von CD58 (auch als CD2-Ligand bezeichnet), um Zelladhäsion zu vermitteln. Die CD2/CD58-Bindung kann die antigenspezifische T-Zell-Aktivierung verbessern. CD2 ist ein transmembranes Glykoprotein, das auf peripheren Blut-T-Lymphozyten, NK-Zellen und Thymozyten, sowie auf Maus-B-Zellen und Rattenmilzmakrophagen exprimiert wird. CD58 ist ein stark glykosyliertes Protein mit einer breiten Gewebeverteilung in hematopoetischen und anderen Zellen, einschließlich Endothelzellen. Die Interaktion zwischen CD2 und seinem Gegenrezeptor LFA3 (CD58) auf gegenüberliegenden Zellen optimiert die Erkennung des Immunsystems, wodurch die Kommunikation zwischen Helfer-T-Lymphozyten und Antigen-präsentierenden Zellen, sowie zwischen zytotoxischen Effektoren und Zielzellen erleichtert wird.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    CD2 Antikörper (AT37) Literaturhinweise:

    1. Das CD2-assoziierte Protein interagiert direkt mit dem Aktin-Zytoskelett.  |  Lehtonen, S., et al. 2002. Am J Physiol Renal Physiol. 283: F734-43. PMID: 12217865
    2. Die Haploinsuffizienz des CD2-assoziierten Proteins ist mit der Anfälligkeit für glomeruläre Erkrankungen verbunden.  |  Kim, JM., et al. 2003. Science. 300: 1298-300. PMID: 12764198
    3. Hinweise auf die Beteiligung von CD2-assoziierten Proteinen an der Zytokinese.  |  Monzo, P., et al. 2005. Mol Biol Cell. 16: 2891-902. PMID: 15800069
    4. Verstärkte Expression des CD2-Antigens auf Lungen-T-Zellen.  |  Yamaguchi, E., et al. 1991. Am Rev Respir Dis. 143: 829-33. PMID: 1672587
    5. Cd2+ als Ca2+-Surrogat in Protein-Membran-Interaktionen: isostrukturell, aber nicht isofunktionell.  |  Morales, KA., et al. 2013. J Am Chem Soc. 135: 12980-3. PMID: 23937054
    6. Das Zusammenspiel von Glykosylierung und Lipiden steuert die Orientierung und Präsentation der CD2-Ektodomäne.  |  Polley, A., et al. 2017. J Phys Chem Lett. 8: 1060-1066. PMID: 28191954
    7. Ammenartige Zellen fördern das Überleben von CLL durch LFA-3/CD2-Interaktionen.  |  Boissard, F., et al. 2017. Oncotarget. 8: 52225-52236. PMID: 28881725
    8. Mutationsanalyse der Epitope, die von monoklonalen Anti-(Ratten-CD2)- und Anti-(Ratten-CD48)-Antikörpern erkannt werden.  |  Davis, SJ., et al. 1995. Biochem Soc Trans. 23: 188-94. PMID: 7538945
    9. Bindung von Cadmium (Cd2+) an E-CAD1, ein Calcium-bindendes Polypeptid-Analogon von E-Cadherin.  |  Prozialeck, WC., et al. 1996. Life Sci. 58: PL325-30. PMID: 8637391
    10. Ein kutanes agranuläres CD2- CD4+ CD56+ 'Lymphom': Bericht über zwei Fälle und Überblick über die Literatur.  |  Kameoka, J., et al. 1998. Am J Clin Pathol. 110: 478-88. PMID: 9763034

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    CD2 Antikörper (AT37)

    sc-13531
    200 µg/ml
    $316.00

    CD2 Antikörper (AT37) FITC

    sc-13531 FITC
    200 µg/ml
    $330.00

    CD2 Antikörper (AT37) PE

    sc-13531 PE
    200 µg/ml
    $343.00

    Can CD2 (AT37): sc-13531 monoclonal antibody be used in IF or IHC with mouse tissue or cells? Will there be non-specific staining?

    Gefragt von: jerojero
    Thank you for your inquiry. The use of mouse monoclonal antibodies with mouse samples is very common and typically poses no problem. To eliminate any potential cross-reactivity of an anti-mouse secondary detection reagent, CD2 (AT37): sc-13531 is available in a variety of direct conjugations, such as HRP, PE, FITC and AlexaFluors.
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-02-25
    • y_2025, m_9, d_7, h_4CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_13531, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 123ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 4 von 5 von aus Good FCM data of mouse peripheral blood leukocytesGood FCM data of mouse peripheral blood leukocytes. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-06-01
    Rated 4 von 5 von aus Wonderful indirect FCM data of TKWonderful indirect FCM data of TK-1 cells stained with CD2 . -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2014-11-21
    • y_2025, m_9, d_7, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_2
    • loc_de_DE, sid_13531, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 15ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    CD2 Antikörper (AT37) wurde bewertet mit 4.0 von 5 von 2.
    • y_2025, m_9, d_7, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_2
    • loc_de_DE, sid_13531, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 107ms
    • REVIEWS, PRODUCT