Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CD17 Antikörper (Huly-m13/H018.3G-6.F5): sc-65253

4.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • CD17 Antikörper Huly-m13/H018.3G-6.F5 ist ein Maus monoklonales IgM CD17 Antikörper, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen β-2 Mikoglobulin-assoziierte Proteine aus einem Detergenz-Lysat von PBL human Ursprungs
  • Empfohlen für die Detektion von CD17 aus der Spezies human per IF und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom CD17 (Huly-m13/H018.3G-6.F5): sc-65253 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper CD17 (Huly-m13/H018.3G-6.F5) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der CD17-Antikörper (Huly-m13/H018.3G-6.F5) ist ein IgM-monoklonaler Maus CD17-Antikörper, der das CD17-Protein menschlichen Ursprungs mittels IF und FCM nachweist. Der CD17-Antikörper (Huly-m13/H018.3G-6.F5) ist als nicht konjugierter Anti-CD17-Antikörper erhältlich. CD17 (auch als Lactosylceramid oder LacCer bezeichnet) ist ein intermediäres Glykosphingolipid aus dem Metabolismus höherer Ganglioside, das sich an Sphingolipid-Sterol-Rafts lokalisiert. CD17 ist in Monozyten, Granulozyten, Basophilen, Thrombozyten, einer Teilmenge peripherer B-Zellen (CD19+) und Tonsillendendritischen Zellen nachweisbar. Es wird bei aktivierten Granulozyten schnell abgeschwächt und bei mit IL-2 aktivierten T-Lymphozyten hochreguliert. CD17 bindet an Bakterien und kann bei der Phagozytose eine Funktion haben. VEGF-behandelte Endothelzellen können CD17 produzieren, das dann die Signalübertragung zur PECAM-1-Expression und Angiogenese vermitteln kann. Die durch Neuroinflammation (z.B. Rückenmarksverletzung) ausgelöste Tumornekrosefaktor-alpha (TNFα)-induzierte Astrogliosis (Astrozytenproliferation und Glialfibrilläre saure Protein (GFAP)-Hochregulierung) führt zu einer Erhöhung des intrazellulären CD17-Spiegels. Abweichende Glykosphingolipid-Spiegel sind ein Merkmal von Krebszellen und können die Integrin-Clustering und Internalisierung beeinflussen.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

CD17 Antikörper (Huly-m13/H018.3G-6.F5) Literaturhinweise:

  1. Lactosylceramid vermittelt die scherungsinduzierte endotheliale Superoxidproduktion und die Expression des interzellulären Adhäsionsmoleküls 1.  |  Yeh, LH., et al. 2001. J Vasc Res. 38: 551-9. PMID: 11740154
  2. Die mit Lactosylceramiden angereicherte Glykosphingolipid-Signaldomäne vermittelt die Bildung von Superoxid durch menschliche Neutrophile.  |  Iwabuchi, K. and Nagaoka, I. 2002. Blood. 100: 1454-64. PMID: 12149231
  3. Lactosylceramid: Auswirkungen der Acylkettenstruktur auf das Phasenverhalten und die Molekülpackung.  |  Li, XM., et al. 2002. Biophys J. 83: 1535-46. PMID: 12202378
  4. Lactosylceramid rekrutiert PKCalpha/epsilon und Phospholipase A2, um die PECAM-1-Expression in menschlichen Monozyten und die Adhäsion an Endothelzellen zu stimulieren.  |  Gong, N., et al. 2004. Proc Natl Acad Sci U S A. 101: 6490-5. PMID: 15084746
  5. Hochregulierung der Lactosylceramid-Synthase in menschlichen Lebertumorzellen, die MDR1 überexprimieren.  |  Hummel, I., et al. 2005. FEBS Lett. 579: 3381-4. PMID: 15936020
  6. Das Glykosphingolipid Lactosylceramid reguliert die Beta1-Integrin-Clusterbildung und Endozytose.  |  Sharma, DK., et al. 2005. Cancer Res. 65: 8233-41. PMID: 16166299
  7. Lactosylceramid: seitliche Wechselwirkungen mit Cholesterin.  |  Zhai, X., et al. 2006. Biophys J. 91: 2490-500. PMID: 16829567
  8. Lactosylceramid stimuliert die Ras-GTP-Beladung, Kinasen (MEK, Raf), die mitogen-aktivierte Proteinkinase p44 und die c-fos-Expression in menschlichen glatten Aortenmuskelzellen.  |  Bhunia, AK., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 10660-6. PMID: 8631872
  9. Redox-regulierte Signalübertragung durch Lactosylceramid bei der Proliferation von menschlichen glatten Aortenmuskelzellen.  |  Bhunia, AK., et al. 1997. J Biol Chem. 272: 15642-9. PMID: 9188453

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

CD17 Antikörper (Huly-m13/H018.3G-6.F5)

sc-65253
100 µg/ml
$316.00

I would like to use anti-CD17: sc-65253 for immunoprecipitation . If I am not wrong, this antibody specifically recognizes Lactosylceramide, but not a protein. We want to know how to detect Lactosylceramide after IP. Can you please share the information. 

Gefragt von: FUNY
Thank you for your question. Yes, you are correct. This CD17 antibody does not detect a protein, it detects lactosylceramide which is expressed on granulocytes, monocytes, platelets, and basophils. Upon closer review, this antibody has not yet been tested for immunoprecipitation (IP) and we are not yet aware of any product citations using this antibody for IP. We will be removing IP from the recommended applications for this antibody. This clone is currently recommended for FCM (flow cytometry) and IF/IHC.
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2020-07-07

I would like to use CD17 (Huly-m13/ H018.3G-6.F5): sc-65253 for immunoprecipitation. Which protein agarose do you recommend using with this antibody?

Gefragt von: jerojero
Thank you for your question. We recommend using Protein agarose L, sc-2336: https://www.scbt.com/scbt/product/protein-l-agarose
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-04-05
  • y_2025, m_9, d_11, h_4CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_2
  • loc_de_DE, sid_65253, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 119ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Great for ImmunofluorescenceAntibody has been used for Immunofluorescence in published research. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
Rated 3 von 5 von aus Nice indirect FCM analysis of human peripheralNice indirect FCM analysis of human peripheral blood leukocytes stained with CD17 . -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2014-08-07
  • y_2025, m_9, d_11, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_2
  • loc_de_DE, sid_65253, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 16ms
  • REVIEWS, PRODUCT
CD17 Antikörper (Huly-m13/H018.3G-6.F5) wurde bewertet mit 4.0 von 5 von 2.
  • y_2025, m_9, d_11, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_2
  • loc_de_DE, sid_65253, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 99ms
  • REVIEWS, PRODUCT