Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CD16-B Antikörper (Z64): sc-73799

2.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • CD16-B Antikörper Z64 ist ein Maus monoklonales IgG2b CD16-B Antikörper, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen rekombinantes CD16-B mit Ursprung human voller Länge gerichtet
  • Empfohlen für die Detektion von CD16-B aus der Spezies human per WB, FCM und ELISA
  • Als Direktkonjugat zur Detektion von CD16-B wird CD16 (DJ130c): sc-20052 angeboten; Primärantikörper konjugiert mit AC, HRP, FITC, PE, Alexa Fluor® 488, 594, 647, 680 und 790.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper CD16-B (Z64) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der CD16-B-Antikörper (Z64) ist ein monoklonaler IgG2b-Antikörper der Maus, der das CD16-B-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB), Durchflusszytometrie (FCM) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-CD16-B-Antikörper (Z64) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. Das CD16-B-Protein, auch bekannt als Fcγ RIIIB, ist ein Glycosylphosphatidylinositol-verankerter Rezeptor, der hauptsächlich auf Neutrophilen exprimiert wird und eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort spielt, indem er die antikörperabhängige zelluläre Zytotoxizität vermittelt. Die einzigartige Struktur von CD16-B, die einen Glycosylphosphatidylinositol-Anker enthält, ermöglicht die Freisetzung von der Zelloberfläche bei Aktivierung, wodurch Immunantworten moduliert und Entzündungen beeinflusst werden. Diese dynamische Funktion ist besonders wichtig bei verschiedenen Krankheiten, einschließlich Autoimmunerkrankungen und Infektionen, bei denen die Regulierung der Neutrophilenaktivität für eine effektive Immunabwehr unerlässlich ist. CD16-B ist polymorph, mit zwei Allelen, die als NA1 und NA2 bezeichnet werden und die Bindungsaffinität und funktionelle Reaktionen beeinflussen können. Das Verständnis der Struktur und Funktion von CD16-B kann Einblicke in therapeutische Strategien zur Immunmodulation geben.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

CD16-B Antikörper (Z64) Literaturhinweise:

  1. Der Membrananker beeinflusst die zweidimensionale kinetische Rate der Ligandenbindung und die dreidimensionale Affinität von FcgammaRIII (CD16).  |  Chesla, SE., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 10235-46. PMID: 10744709
  2. Der PI-gebundene Rezeptor FcRIII wird bei Stimulation von Neutrophilen freigesetzt.  |  Huizinga, TW., et al. 1988. Nature. 333: 667-9. PMID: 2967437
  3. Der Fc-Rezeptor für IgG auf menschlichen natürlichen Killerzellen: phänotypische, funktionelle und vergleichende Studien mit monoklonalen Antikörpern.  |  Perussia, B., et al. 1984. J Immunol. 133: 180-9. PMID: 6233371
  4. Verteilung und Struktur des menschlichen neutrophilen Fc-Gamma-Rezeptors.  |  Fleit, HB., et al. 1982. Proc Natl Acad Sci U S A. 79: 3275-9. PMID: 6808506
  5. Ligandenbindung und Phagozytose durch CD16 (Fc-Gamma-Rezeptor III) Isoformen. Phagozytische Signalübertragung durch assoziierte Zeta- und Gamma-Untereinheiten in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters.  |  Nagarajan, S., et al. 1995. J Biol Chem. 270: 25762-70. PMID: 7592758
  6. Ein triallelischer Fc-Gamma-Rezeptor-Typ-IIIA-Polymorphismus beeinflusst die Bindung von menschlichem IgG durch NK-Zell-Fc-Gamma-RIIIa.  |  de Haas, M., et al. 1996. J Immunol. 156: 2948-55. PMID: 8609432
  7. Die Bindungsepitope humaner CD16 (Fc gamma RIII) monoklonaler Antikörper. Implikationen für die Ligandenbindung.  |  Tamm, A. and Schmidt, RE. 1996. J Immunol. 157: 1576-81. PMID: 8759741

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

CD16-B Antikörper (Z64)

sc-73799
100 µg/ml
$316.00