Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Carboxy-PTIO, potassium salt (CAS 148819-94-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (10)

Alternative Namen:
Carboxy-PTIO, potassium salt also known as 2-(4-Carboxyphenyl)-4,4,5,5-tetramethylimidazoline-1-oxyl-3-oxide potassium salt
Anwendungen:
Carboxy-PTIO, potassium salt ist ein wasserlöslicher und stabiler Stickoxid-Radikalfänger, der mit Stickoxid reagiert
CAS Nummer:
148819-94-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
315.39
Summenformel:
C14H16N2O4•K
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Carboxy-PTIO, Kaliumsalz, reagiert mit Stickstoffmonoxid, um Carboxy-PTI-Derivate zu bilden, die wiederum die NOS (Stickstoffmonoxidsynthase) hemmen. Carboxy-PTIO, Kaliumsalz, ist ein Kaliumsalz, das sich als stabile Imidazolinoxyl-N-Oxidradikalverbindung erwiesen hat. Studien haben gezeigt, dass Carboxy-PTIO, Kaliumsalz, ein Stickstoffmonoxid-Antagonist ist und infolgedessen konzentrationsabhängig Relaxation von Mäuseaorten verursacht. Weitere Studien legen nahe, dass Carboxy-PTIO, Kaliumsalz, bei Konzentrationen von 300 μM oder mehr tatsächlich die Relaxation, die durch nitrergische Nervenstimulation ausgelöst wird, leicht verstärkt.


Carboxy-PTIO, potassium salt (CAS 148819-94-7) Literaturhinweise

  1. Entspannung der glatten Gefäßmuskulatur durch Stickstoffoxid-Donatoren: ein Vergleich mit Acetylcholin, Stickstoffoxid und Nitroxyl-Ionen.  |  Wanstall, JC., et al. 2001. Br J Pharmacol. 134: 463-72. PMID: 11588100
  2. Die Rolle von Stickstoffmonoxid in Gehirnregionen, die mit Abwehrreaktionen in Verbindung stehen.  |  Guimarães, FS., et al. 2005. Neurosci Biobehav Rev. 29: 1313-22. PMID: 16095696
  3. Molekulare Mechanismen und therapeutische Strategien der chronischen Nierenschädigung: physiologische Rolle des Angiotensin-II-induzierten oxidativen Stresses im Nierenmedulla.  |  Mori, T., et al. 2006. J Pharmacol Sci. 100: 2-8. PMID: 16404134
  4. Hemmung der Biofilmbildung von Staphylokokken durch Nitrit.  |  Schlag, S., et al. 2007. J Bacteriol. 189: 7911-9. PMID: 17720780
  5. Die Produktion von Stickstoffmonoxid und seine funktionelle Verbindung mit OIPK in der durch Chitooligosaccharid ausgelösten Abwehrreaktion des Tabaks.  |  Zhang, H., et al. 2011. Plant Cell Rep. 30: 1153-62. PMID: 21336582
  6. Markierungsfreie quantitative Proteomik-Analyse der Reaktion von Baumwollblättern auf Stickstoffmonoxid.  |  Meng, Y., et al. 2011. J Proteome Res. 10: 5416-32. PMID: 22029526
  7. S-Sulfhydratisierung/Desulfhydratisierung und S-Nitrosylierung/Denitrosylierung: ein gemeinsames Paradigma für die Gasotransmitter-Signalgebung durch H2S und NO.  |  Lu, C., et al. 2013. Methods. 62: 177-81. PMID: 23811297
  8. Lipopolysaccharid-induzierte Kreuztoleranz gegen Nieren-Ischämie-Reperfusionsschäden wird durch die über den Hypoxie-induzierbaren Faktor-2α regulierte Stickstoffoxidproduktion vermittelt.  |  He, K., et al. 2014. Kidney Int. 85: 276-88. PMID: 24025643
  9. Schnelles NOS-1-Stickoxid und die Bildung von Peroxynitrit wirken als Signalgeber für die induzierbare NOS-2-Expression in glatten Gefäßmuskelzellen.  |  Scheschowitsch, K., et al. 2015. Pharmacol Res. 100: 73-84. PMID: 26253183
  10. Die cholinerge und nitrerge Neurotransmission im dorsalen Hippocampus moduliert die kardiale Baroreflexfunktion bei Ratten.  |  Ferreira-Junior, NC., et al. 2020. Eur J Neurosci. 51: 991-1010. PMID: 31626713
  11. Ein neuer Stickstoffmonoxid-Fänger, ein Imidazolinoxyl-N-Oxid-Derivat, und seine Auswirkungen in der Pathophysiologie und Mikrobiologie.  |  Maeda, H., et al. 1995. Curr Top Microbiol Immunol. 196: 37-50. PMID: 7543398
  12. Vasodilatatorische Wirkung von Carboxy-2-phenyl-4,4,5,5-tetramethylimidazolin-1-oxyl im Koronarkreislauf: in vivo und in vitro Studien.  |  Tsunoda, R., et al. 1994. Eur J Pharmacol. 262: 55-63. PMID: 7813579
  13. Antagonistische Wirkung von Imidazolinoxyl-N-Oxiden gegen den vom Endothel abgeleiteten Relaxing Factor/.NO durch eine Radikalreaktion.  |  Akaike, T., et al. 1993. Biochemistry. 32: 827-32. PMID: 8422387
  14. Unterscheidung zwischen NO und dem nitrergen Transmitter, aber nicht zwischen NO und EDRF, durch das NO-Fangmittel Carboxy-PTIO.  |  Rand, MJ. and Li, CG. 1995. Br J Pharmacol. 116: 1906-10. PMID: 8528578
  15. Superoxidanionen, Radikalfänger und nitrerge Neurotransmission.  |  Gibson, A. and Lilley, E. 1997. Gen Pharmacol. 28: 489-93. PMID: 9147013

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Carboxy-PTIO, potassium salt, 10 mg

sc-202985
10 mg
$95.00

Carboxy-PTIO, potassium salt, 50 mg

sc-202985A
50 mg
$299.00

Carboxy-PTIO, potassium salt, 250 mg

sc-202985B
250 mg
$950.00