Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CAPS (CAS 1135-40-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-(Cyclohexylamino)-1-propanesulfonic acid
Anwendungen:
CAPS wird zur Formulierung von CAPS-Puffer verwendet, einem zwitterionischen Puffer, der im Bereich von pH 7,9-11,1 verwendet werden kann.
CAS Nummer:
1135-40-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
221.31
Summenformel:
C9H19NO3S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

CAPS buffer Salz wird verwendet, um CAPS-Puffer herzustellen, ein zwitterionischer Puffer, der im Bereich von pH 7,9-11,1 nützlich ist. CAPS-Puffer wird weit verbreitet in Western- und Immunoblotting-Experimenten sowie in der Proteinsequenzierung und -identifizierung eingesetzt. Es wird bei der Elektroübertragung von Proteinen auf PVDF (sc-3723) oder Nitrocellulosemembranen (sc-3718, sc-3724) verwendet. Der hohe pH-Wert dieses Puffers macht ihn nützlich für die Übertragung von Proteinen mit einem pI > 8,5. CAPS ist nicht einer der ursprünglichen Good's-Puffer, obwohl es eine ähnliche Struktur wie die anderen Propansulfonsäuren hat und als hoch wasserlösliches Puffermittel mit einem optimalen Puffer-pH von 10,4 und minimaler Reaktivität mit Enzymen oder Proteinen, minimalen Salzeffekten ausgewählt wurde. Auch erhältlich: CAPSO (sc-239475), CAPSO Natriumsalz (sc-285280).


CAPS (CAS 1135-40-6) Literaturhinweise

  1. Direkte Überwachung der Expression des Fusionsproteins aus grün fluoreszierendem Protein und extrazellulärer signalregulierter Kinase 2 in transfizierten Zellen durch Kapillarelektrophorese mit laserinduzierter Fluoreszenzdetektion.  |  Yoon, S., et al. 2002. J Chromatogr A. 976: 87-93. PMID: 12462599
  2. Gleichzeitige Bestimmung von 5-Hydroxyindolen und Catechinen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Derivatisierung mit Benzylamin und 1,2-Diphenylethylendiamin.  |  Fujino, K., et al. 2003. J Chromatogr A. 1012: 169-77. PMID: 14521313
  3. Analyse von Tryptophan und Tyrosin in Liquor mittels Kapillarelektrophorese und 'Kugellinse' UV-gepulster Laser-induzierter Fluoreszenzdetektion.  |  Bayle, C., et al. 2003. J Chromatogr A. 1013: 123-30. PMID: 14604114
  4. Die Rolle des CAPS-Puffers bei der Erweiterung des Kristallisationsraums der Nukleotid-Bindungsdomäne des ABC-Transporters Hämolysin B aus Escherichia coli.  |  Zaitseva, J., et al. 2004. Acta Crystallogr D Biol Crystallogr. 60: 1076-84. PMID: 15159567
  5. Optimierte zweidimensionale Elektrophoreseverfahren für die Proteincharakterisierung von Strukturgeweben.  |  Hopkinson, A., et al. 2005. Proteomics. 5: 1967-79. PMID: 15816006
  6. Online-Anreicherung und Trennung von Nanopartikeln durch Kapillarelektrophorese.  |  Lin, KH., et al. 2007. J Chromatogr A. 1161: 314-21. PMID: 17559859
  7. Eine hocheffiziente Kapillarelektrophorese-Methode zur Charakterisierung der Größe von Au-Nanopartikeln.  |  Liu, FK. 2007. J Chromatogr A. 1167: 231-5. PMID: 17850805
  8. Stacking verbessert die Bestimmung von Steroiden durch CE.  |  Bykova, L. and Holland, LA. 2008. Electrophoresis. 29: 3794-800. PMID: 18850649
  9. Bewertung von binuklearen Kupfer(II)-Komplexen für die Glykosidhydrolyse.  |  Striegler, S., et al. 2010. Inorg Chem. 49: 2639-48. PMID: 20166683
  10. Auswirkung von zwitterionischen Puffern auf die Messung von kleinen Proteinmassen mit Bicinchoninsäure.  |  Kaushal, V. and Barnes, LD. 1986. Anal Biochem. 157: 291-4. PMID: 3777432
  11. Die Wirkung der dimeren und multimeren Formen von Fibronektin auf die Adhäsion und das Wachstum von primären glomerulären Zellen.  |  Oberley, TD., et al. 1983. Exp Cell Res. 145: 265-76. PMID: 6861897
  12. Der quergestreifte Froschmuskel ist durchlässig für Hydroxid- und Pufferanionen.  |  Venosa, RA., et al. 1994. J Membr Biol. 139: 57-74. PMID: 8071988
  13. Beitrag der Kapillarzonenelektrophorese zur Analyse von Zäkumschleimstoffen.  |  Gómez Treviño, M., et al. 1996. J Capillary Electrophor. 3: 287-94. PMID: 9384722
  14. Empfindliche Bestimmung von Arsenit durch Kapillarzonenelektrophorese mit direktem photometrischen Nachweis.  |  Vanifatova, NG., et al. 1997. J Capillary Electrophor. 4: 91-6. PMID: 9624575
  15. [Bestimmung von Sennosid A und Sennosid B in Formulierungen mittels Kapillarelektrophorese].  |  Satoh, K., et al. 1999. Yakugaku Zasshi. 119: 88-92. PMID: 9922712

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

CAPS, 25 g

sc-216090B
25 g
$36.00

CAPS, 100 g

sc-216090
100 g
$80.00

CAPS, 250 g

sc-216090C
250 g
$132.00

CAPS, 1 kg

sc-216090A
1 kg
$438.00

CAPS, 2.5 kg

sc-216090D
2.5 kg
$989.00

CAPS, 5 kg

sc-216090E
5 kg
$1892.00