Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CaM Kinase II (290-309), Calmodulin Antagonist (CAS 115044-69-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Ca2+/calmodulin-dependent protein kinase II (290-309)
Anwendungen:
CaM Kinase II (290-309), Calmodulin Antagonist ist ein potenter CaMKII-Inhibitor
CAS Nummer:
115044-69-4
Reinheit:
>97%
Molekulargewicht:
2273.8
Summenformel:
C103H185N31O24S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

CaM Kinase II (290-309), Calmodulin-Antagonist, ist ein potenter, synthetischer Peptid-Inhibitor von CaMKII (Ca2+/Calmodulin-abhängige Proteinkinase II), der aus der cDNA-Sequenz der 50-kDa-Alpha-Untereinheit des Rattenhirns abgeleitet wurde. Die Verwendung dieses Inhibitor-Peptids klärte die Calmodulin-Bindungs- und Inhibitionsdomänen sowie die anfängliche Autophosphorylierungsstelle (Thr286) von CaMKII mit einem IC50 von 52 nM auf. Dieses Peptidprodukt bindet fest an CaM (Calmodulin) und hemmt zusätzliche Calmodulin-erforderliche Enzyme wie PDE (Phosphodiesterase) und PP2B (Calcineurin). Forscher verwendeten dieses Produkt in STC-1-Zellen, um die Regulierung von L-Typ-Kalziumkanälen zu untersuchen und fanden heraus, dass das Inhibitor-Peptid ganze Zellkalziumströme blockiert. Weitere Untersuchungen in T84-Zellen zeigten, dass dieses Peptid den Chloridstrom um etwa 70% reduzierte, ohne einen Effekt auf die Kanäle in Parotis-Azinarzellen zu haben.


CaM Kinase II (290-309), Calmodulin Antagonist (CAS 115044-69-4) Literaturhinweise

  1. Lokalisierung, Reinigung und Charakterisierung der mit dem sarkoplasmatischen Retikulum assoziierten Calmodulin-abhängigen Proteinkinase des Kaninchens.  |  Pelosi, M. and Donella-Deana, A. 2000. Biochemistry (Mosc). 65: 259-68. PMID: 10713557
  2. Merkmale der hemmenden Wirkung von Calmodulin auf die spezifische Bindung von [125i]Omega-Conotoxin GVIA an Rohmembranen aus Hühnerhirn.  |  Ichida, S., et al. 2000. Neurochem Res. 25: 1629-35. PMID: 11152392
  3. Gating von Connexin 43-Gap Junctions durch eine Calmodulin-Bindungsdomäne mit zytoplasmatischer Schleife.  |  Xu, Q., et al. 2012. Am J Physiol Cell Physiol. 302: C1548-56. PMID: 22422398
  4. Regulatorische Domäne der Calcium/Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II. Mechanismus der Hemmung und Regulierung durch Phosphorylierung.  |  Colbran, RJ., et al. 1989. J Biol Chem. 264: 4800-4. PMID: 2538462
  5. Calcium/Calmodulin-abhängige Proteinkinase II. Charakterisierung verschiedener Calmodulin-bindender und -inhibitorischer Domänen.  |  Payne, ME., et al. 1988. J Biol Chem. 263: 7190-5. PMID: 2835367
  6. Mutationsanalyse der Ca(2+)-unabhängigen Autophosphorylierung der Calcium/Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II.  |  Mukherji, S. and Soderling, TR. 1995. J Biol Chem. 270: 14062-7. PMID: 7775466
  7. Ein 60 kDa-Polypeptid des sarkoplasmatischen Retikulums der Skelettmuskulatur ist eine Calmodulin-abhängige Proteinkinase, die mit verschiedenen Membranproteinen assoziiert und diese phosphoryliert.  |  Leddy, JJ., et al. 1993. Biochem J. 295 (Pt 3): 849-56. PMID: 8240301
  8. Unterschiede in der Regulation von Ca(2+)-aktivierten Cl-Kanälen in sekretorischen Zellen des Dickdarms und der Ohrspeicheldrüse.  |  Arreola, J., et al. 1998. Am J Physiol. 274: C161-6. PMID: 9458724
  9. Die Aktivierung von Kalziumkanälen durch cAMP in STC-1-Zellen ist abhängig von der Ca2+-Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II.  |  Basavappa, S., et al. 1999. Biochem Biophys Res Commun. 254: 699-702. PMID: 9920804

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

CaM Kinase II (290-309), Calmodulin Antagonist, 500 µg

sc-201158
500 µg
$145.00