Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Calcium glubionate (CAS 12569-38-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
12569-38-9
Molekulargewicht:
610.53
Summenformel:
C18H32CaO20
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Calciumglubionat ist ein organisches Calciumsalz. Dieses weiße kristalline Pulver löst sich leicht in Wasser auf, bleibt aber unlöslich in Alkohol. Die Funktionalität von Calciumglubionat hängt von seiner Fähigkeit ab, eine Quelle wichtiger Calciumionen zu liefern. Diese Ionen sind unerlässlich für zahlreiche Zellprozesse, einschließlich der Regulation der Muskelkontraktion, der Übertragung von Nervenimpulsen und der Freisetzung von Hormonen und Neurotransmittern. Darüber hinaus nehmen Calciumionen aktiv an der Bildung von Knochen und Zähnen sowie der Regulation der Blutgerinnung teil. Zusammenfassend ist die lösliche Natur von Calciumglubionat in Wasser, gepaart mit seiner Unlöslichkeit in Alkohol, ein ideales Calciumsupplement. Durch die Bereitstellung essentieller Calciumionen sorgt Calciumglubionat für einen reibungslosen Ablauf wichtiger Zellprozesse und trägt so zur allgemeinen physiologischen Balance und Wohlbefinden bei.


Calcium glubionate (CAS 12569-38-9) Literaturhinweise

  1. Die Wirkung von Kalziumionen auf die Intensität der Peroxidationsprozesse und die Schwere der ethanolinduzierten Schädigung der Magenschleimhaut der Ratte.  |  Lutnicki, K., et al. 1992. Arch Vet Pol. 32: 125-32. PMID: 1308705
  2. Die Auswirkung einer standardmäßigen oralen Kalziumgabe in zwei verschiedenen Formen auf das ionisierte Kalzium im Plasma und das PTH im Serum.  |  Bailey, IR. 1991. Ann Clin Biochem. 28 (Pt 5): 446-9. PMID: 1958046
  3. Ein einfacher Test zur intestinalen Absorption von Kalzium bei Ratten.  |  Rubinger, D., et al. 1991. Nephron. 57: 206-9. PMID: 2020349
  4. Kalzium-Elektroporation in drei Zelllinien: ein Vergleich von Bleomycin und Kalzium, Kalziumverbindungen und pulsierenden Bedingungen.  |  Frandsen, SK., et al. 2014. Biochim Biophys Acta. 1840: 1204-8. PMID: 24342489
  5. Fieberkrämpfe als Anfangssymptom einer Hypokalzämie infolge von Hypoparathyreoidismus.  |  Gkampeta, A., et al. 2016. J Neurosci Rural Pract. 7: S117-S119. PMID: 28163524
  6. Wirkung von Calciumglucoheptonat auf die Proliferation und Osteogenese von osteoblastenähnlichen Zellen in vitro.  |  Modi, PK., et al. 2019. PLoS One. 14: e0222240. PMID: 31498830
  7. Kalziumzufuhr durch Elektroporation induziert in vitro Zelltod durch mitochondriale Dysfunktion ohne DNA-Schäden.  |  Gibot, L., et al. 2020. Cancers (Basel). 12: PMID: 32059457
  8. Hypertonische Formel, die durch den Zusatz von oralen Medikamenten entsteht.  |  White, KC. and Harkavy, KL. 1982. Am J Dis Child. 136: 931-3. PMID: 6812411
  9. Bedeutung der Messung des ionisierten Magnesiums für die Überwachung der Citrat-antikoagulierten Thrombozytpherese.  |  Mercan, D., et al. 1997. Transfusion. 37: 418-22. PMID: 9111280
  10. Die ektopische Verkalkung der Aorta und der Nieren von Ratten wird durch eine Ergänzung mit n-3-Fettsäuren verringert.  |  Schlemmer, CK., et al. 1998. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids. 59: 221-7. PMID: 9844996

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Calcium glubionate, 1 g

sc-474889
1 g
$65.00