Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Cacodylic acid sodium salt trihydrate (CAS 6131-99-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Sodium cacodylate hydrate; Sodium dimethylarsinate hydrate
Anwendungen:
Cacodylic acid sodium salt trihydrate ist eine Arsinatverbindung für die Proteomikforschung
CAS Nummer:
6131-99-3
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
214.03
Summenformel:
C2H6AsNaO23H2O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Kakodylsäure-Natriumsalz-Trihydrat fungiert in experimentellen Anwendungen als Chelatbildner, der an Metallionen bindet und stabile Komplexe bildet. Sein Wirkmechanismus besteht darin, dass es Metallionen abspaltet und sie daran hindert, an chemischen Reaktionen teilzunehmen oder experimentelle Prozesse zu stören. Die funktionelle Rolle von Kakodylsäure-Natriumsalz-Trihydrat umfasst seine Fähigkeit, die Entfernung von Metallverunreinigungen aus Versuchslösungen zu erleichtern und so zur Aufrechterhaltung der Reaktionsintegrität und der Genauigkeit der Analyseergebnisse beizutragen. Auf molekularer Ebene interagiert Cacodylsäure-Natriumsalz-Trihydrat mit Metallionen durch Koordinationsbindungen, wodurch diese effektiv immobilisiert und ihre Beteiligung an unerwünschten chemischen Reaktionen verhindert wird. Diese chelatbildende Wirkung ermöglicht eine präzise Kontrolle der Metallionenkonzentrationen in experimentellen Systemen.


Cacodylic acid sodium salt trihydrate (CAS 6131-99-3) Literaturhinweise

  1. Entwicklung eines Verfahrens zur elektrothermischen Zerstäubung mit laserangeregter Atomfluoreszenzspektrometrie für direkte Messungen von Arsen in verdünntem Serum.  |  Swart, DJ. and Simeonsson, JB. 1999. Anal Chem. 71: 4951-5. PMID: 10565284
  2. Strukturanalyse von Gelsolin mittels Synchrotron-Protein-Footprinting.  |  Kiselar, JG., et al. 2003. Mol Cell Proteomics. 2: 1120-32. PMID: 12966145
  3. Visualisierung der Aktivierung des Arp2/3-Komplexes durch die Bindung von ATP und WASp mittels struktureller Massenspektrometrie.  |  Kiselar, JG., et al. 2007. Proc Natl Acad Sci U S A. 104: 1552-7. PMID: 17251352
  4. Veränderung der Membranfluidität und Inaktivierung von Enzymen in Sarkom-180-Zellen nach Exposition mit sonoaktiviertem Hämatoporphyrin in vitro.  |  Tang, W., et al. 2008. Ultrasonics. 48: 66-73. PMID: 18082237
  5. Die Ultraschallexposition in Anwesenheit von Hämatoporphyrin induzierte den Verlust von Membran-Integralproteinen und die Inaktivität von zellproliferationsassoziierten Enzymen in Sarkom 180-Zellen in vitro.  |  Tang, W., et al. 2008. Ultrason Sonochem. 15: 747-54. PMID: 18272419
  6. Zukünftige Richtungen der strukturellen Massenspektrometrie unter Verwendung des Hydroxylradikal-Fußabdrucks.  |  Kiselar, JG. and Chance, MR. 2010. J Mass Spectrom. 45: 1373-82. PMID: 20812376
  7. Untersuchung von PLLA/PCL-Mischungen und Freisetzungsprofilen von Paclitaxel.  |  Can, E., et al. 2011. AAPS PharmSciTech. 12: 1442-53. PMID: 22038476
  8. Feldemissions-Rasterelektronenmikroskopie von Biofilm-bildenden Bakterien, die an nosokomialen Infektionen beteiligt sind.  |  Vuotto, C. and Donelli, G. 2014. Methods Mol Biol. 1147: 73-84. PMID: 24664827
  9. Eine Esterase aus dem anaeroben Clostridium hathewayi kann aliphatisch-aromatische Polyester hydrolysieren.  |  Perz, V., et al. 2016. Environ Sci Technol. 50: 2899-907. PMID: 26878094
  10. Eine einfache und effektive Methode zur ultrastrukturellen Analyse der Mitose in Drosophila S2-Zellen.  |  Strunov, A., et al. 2016. MethodsX. 3: 551-559. PMID: 27822450
  11. Vergleich des Gastrointestinaltrakts einer Zweinutzungshuhnlinie mit dem einer Masthuhnlinie: Eine qualitative und quantitative makroskopische und mikroskopische Studie.  |  Alshamy, Z., et al. 2018. PLoS One. 13: e0204921. PMID: 30339691
  12. Steht Hypoxie im Zusammenhang mit externer zervikaler Resorption? Ein Fallbericht.  |  Mavridou, AM., et al. 2019. J Endod. 45: 459-470. PMID: 30771897
  13. Auswirkung des Ta2O5-Gehalts auf das Osseointegrations- und Zytotoxizitätsverhalten von Hydroxylapatit-Ta2O5-Beschichtungen, die mittels EPD auf superelastische NiTi-Legierungen aufgebracht wurden.  |  Horandghadim, N., et al. 2019. Mater Sci Eng C Mater Biol Appl. 102: 683-695. PMID: 31147041
  14. Auswirkungen des interzellulären Austauschs zwischen epidermalen Keratinozyten und dermalen Fibroblasten auf die Hauthomöostase.  |  Jevtić, M., et al. 2020. Biochim Biophys Acta Mol Cell Res. 1867: 118722. PMID: 32302667
  15. TEM-Bildgebung der Membranchoreographie während der Mitose von Drosophila-Gewebekulturzellen.  |  Strunov, A., et al. 2022. Methods Mol Biol. 2502: 407-415. PMID: 35412253

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Cacodylic acid sodium salt trihydrate, 25 g

sc-293974
25 g
$102.00

Cacodylic acid sodium salt trihydrate, 100 g

sc-293974A
100 g
$250.00