Der C. trachomatis Antikörper (Clone 3) ist ein IgG3-monoklonaler Maus C. trachomatis-Antikörper, der Serotypen A, B, Ba, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L2 und L3 von Chlamydia trachomatis-Ursprung durch IF und IHC (P) erkennt. Der C. trachomatis-Antikörper (Clone 3) ist als nicht konjugierte Anti-C. trachomatis-Antikörperform erhältlich. Chlamydia wird durch das Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht. Die intrazellulären Inclusionen, die durch das Bakterium verursacht werden, sind um die infizierte Zelle des Nukleus gewickelt. C. trachomatis ist ein intrazelluläres Organismus mit einer Genomgröße von etwa 500-1000 kb, der sowohl RNA als auch DNA enthält. Es existiert als 15 verschiedene Serotypen, die vier große Krankheiten beim Menschen verursachen: endemische Trachom (verursacht durch Serotypen A und C), sexuell übertragene Krankheit und Inclusion Konjunktivitis (verursacht durch Serotypen D und K) und Lymphogranulom Venereum (verursacht durch Serotypen L1, L2 und L3). Chlamydia infiziert normalerweise die Gebärmutterhöhle und Eileiter von Frauen und die Harnröhre von Männern. Es ist eine der Hauptursachen für Blindheit in Entwicklungsländern. Die meisten Stämme von C. trachomatis werden durch Monoklonale Antikörper an Epitopen in der VS4-Region des Hauptmembranproteins (MOMP) erkannt.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
C. trachomatis Antikörper (Clone 3) Literaturhinweise:
- Direkter Nachweis und magnetische Isolierung von Chlamydia trachomatis major outer membrane protein-spezifischen CD8+ CTLs mit HLA Klasse I Tetrameren. | Kim, SK., et al. 2000. J Immunol. 165: 7285-92. PMID: 11120863
- Bedeutung speziesspezifischer Antigene für die Serodiagnose der reaktiven Arthritis durch Chlamydia trachomatis. | Bas, S., et al. 2002. Rheumatology (Oxford). 41: 1017-20. PMID: 12209035
- Antikörper gegen Chlamydia trachomatis Hitzeschockprotein 60 (cHSP60) und Chlamydia trachomatis großes äußeres Membranprotein (MOMP) bei Frauen mit unterschiedlichem Eileiterstatus. | Clad, A., et al. 2003. Clin Lab. 49: 269-71. PMID: 15285186
- Charakterisierung der Disulfidbindungen und freien Cysteinreste des Chlamydia trachomatis-Mauspneumonitis-Hauptproteins der äußeren Membran. | Yen, TY., et al. 2005. Biochemistry. 44: 6250-6. PMID: 15835913
- Chlamydia trachomatis geht in Herpes Simplex Virus Typ 2 (HSV-2) koinfizierten Wirtszellen in einen lebensfähigen, aber nicht kultivierbaren (persistenten) Zustand über. | Deka, S., et al. 2006. Cell Microbiol. 8: 149-62. PMID: 16367874
- Entwicklung und Validierung eines Rotor-Gen-Echtzeit-PCR-Tests zum Nachweis, zur Identifizierung und zur Quantifizierung von Chlamydia trachomatis in einer einzigen Reaktion. | Jalal, H., et al. 2006. J Clin Microbiol. 44: 206-13. PMID: 16390971
- Heterogenität der Desoxyribonukleinsäure zwischen humanen und murinen Stämmen von Chlamydia trachomatis. | Weiss, E., et al. 1970. Infect Immun. 2: 24-8. PMID: 16557794
- Studien über den Entwicklungszyklus von Chlamydia trachomatis: Isolierung und Charakterisierung der Ausgangskörper. | Gutter, B., et al. 1973. J Bacteriol. 115: 691-702. PMID: 4125248
- Charakterisierung des Gruppenantigens von Chlamydia trachomatis. | Dhir, SP., et al. 1971. Infect Immun. 4: 725-30. PMID: 5154904