Date published: 2025-10-24

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

C-390 (CAS 77769-31-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-(9-chloro-9,10-dihydro-10-phenyl-9-acridinyl)-N,N-diethyl-benzeneamine
Anwendungen:
C-390 ist ein antibakterielles Mittel, das zur Isolierung von Pseudomunas Aeruginosa verwendet wird.
CAS Nummer:
77769-31-4
Molekulargewicht:
475.46
Summenformel:
C29H27ClN2•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

C-390 ist ein Benzothiopyranoindazol-Derivat, das für seine starke hemmende Wirkung auf die bakterielle Zellteilung bekannt ist. Der primäre Wirkmechanismus von C-390 besteht in der gezielten Hemmung des bakteriellen Zellteilungsproteins FtsZ, das für die Bildung des Z-Rings am künftigen Ort der Zytokinese wesentlich ist. Durch die Bindung an FtsZ unterbricht C-390 dessen Polymerisation und GTPase-Aktivität und verhindert so die Bildung des Teilungsseptums, was zur Zelldehnung und schließlich zum Zelltod führt. Dieser einzigartige Mechanismus macht C-390 zu einem wertvollen Werkzeug in der mikrobiologischen Forschung. In wissenschaftlichen Studien wird C-390 ausgiebig eingesetzt, um die Dynamik der bakteriellen Zellteilung zu erforschen und die strukturellen und funktionellen Aspekte von FtsZ zu verstehen. Forscher setzen C-390 ein, um die molekularen Mechanismen zu untersuchen, die der FtsZ-Polymerisation und ihrer Rolle im bakteriellen Zytokinetikprozess zugrunde liegen. Darüber hinaus dient C-390 als Modellsubstanz bei der Entwicklung neuer antibakterieller Wirkstoffe, die auf die Zellteilung abzielen, und bietet Einblicke in die Entwicklung neuartiger Hemmstoffe mit verbesserter Wirksamkeit und Spezifität. Die Wirksamkeit des Wirkstoffs gegen eine Vielzahl von Bakterienarten macht ihn zu einem wichtigen Mittel in Studien zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen. Durch die Aufklärung der Wechselwirkungen zwischen C-390 und FtsZ gewinnen die Forscher ein tieferes Verständnis der bakteriellen Zellbiologie und identifizieren neue Ziele für die Entwicklung antibakterieller Medikamente. Insgesamt tragen die Anwendungen von C-390 in der Forschung erheblich dazu bei, das Gebiet der Mikrobiologie und die Entwicklung innovativer antimikrobieller Strategien voranzutreiben.


C-390 (CAS 77769-31-4) Literaturhinweise

  1. Isolierung von Genomvarianten des Burkholderia cepacia-Komplexes aus Gewässern.  |  Vermis, K., et al. 2003. Syst Appl Microbiol. 26: 595-600. PMID: 14666988
  2. C-390 als einziges selektives Mittel zur Isolierung von Pseudomonas aeruginosa aus Krankenhausabwässern.  |  Havelaar, AH. and During, M. 1986. Can J Microbiol. 32: 513-5. PMID: 3089569
  3. Neues selektives Medium für Pseudomonas aeruginosa mit Phenanthrolin und 9-Chlor-9-[4-(diethylamino)phenyl]-9,10-dihydro-10- phenylacridinhydrochlorid (C-390).  |  Campbell, ME., et al. 1988. J Clin Microbiol. 26: 1910-2. PMID: 3141474
  4. Vergleichende Untersuchung von Membranfiltrations- und Anreicherungsmedien für die Isolierung und Auszählung von Pseudomonas aeruginosa aus Abwasser, Oberflächenwasser und Schwimmbädern.  |  Havelaar, AH., et al. 1985. Can J Microbiol. 31: 686-92. PMID: 3935304
  5. 4-h Identifizierung von Pseudomonas aeruginosa mit 9-Chlor-9-(4-diethylaminophenyl)-10-phenylacridan.  |  Davis, JR., et al. 1983. J Clin Microbiol. 17: 1054-6. PMID: 6409921
  6. Verbesserte Rückgewinnung von Pseudomonas aeruginosa aus verschiedenen klinischen Proben auf einem neuen selektiven Agar.  |  Robin, T. and Janda, JM. 1984. Diagn Microbiol Infect Dis. 2: 207-11. PMID: 6430631
  7. Verwendung von 9-Chlor-9-(4-diethylaminophenyl)-10-phenylacridan als Primärmedium für die Verwertung von Pseudomonas aeruginosa aus klinischen Proben.  |  Araj, GF. 1984. J Clin Microbiol. 20: 330-3. PMID: 6436302
  8. Neues selektives Mittel zur Isolierung von Pseudomonas aeruginosa.  |  Marold, LM., et al. 1981. Appl Environ Microbiol. 41: 977-80. PMID: 6786223
  9. Mutationen des menschlichen Thyreotropin-Rezeptor-Gens, die eine Schilddrüsenhypoplasie und eine persistierende kongenitale Hypothyreose verursachen.  |  Biebermann, H., et al. 1997. J Clin Endocrinol Metab. 82: 3471-80. PMID: 9329388

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

C-390, 25 mg

sc-280633
25 mg
$111.00

C-390, 50 mg

sc-280633A
50 mg
$214.00