Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

BzATP triethylammonium salt (CAS 112898-15-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
benzoylbenzoyl-ATP; Bz-ATP
Anwendungen:
BzATP triethylammonium salt ist ein P2X7-Rezeptor-Agonist
CAS Nummer:
112898-15-4
Reinheit:
>95%
Molekulargewicht:
1018.97
Summenformel:
C24H24N5O15P33(C6H15N)
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Das Triethylammoniumsalz von BzATP fungiert in erster Linie als potenter Agonist des P2X7-Rezeptors und zeigt im Vergleich zu ATP eine deutlich höhere Wirksamkeit bei der Rezeptoraktivierung, die vermutlich fünf- bis zehnmal stärker ist. Diese erhöhte Wirksamkeit macht BzATP nützlich für die Untersuchung der Dynamik des P2X7-Rezeptors und seiner Rolle bei der zellulären Signalübertragung. Neben seiner primären Wirkung hat BzATP eine partielle Agonistenaktivität an anderen purinergen Rezeptoren, wie P2X1- und P2Y1-Rezeptoren, mit einem berichteten pEC50-Wert von 8,7 an P2X1-Rezeptoren. Diese Fähigkeit, mit mehreren Rezeptortypen zu interagieren, macht seinen Nutzen in der Forschung über purinerge Signalübertragung noch komplexer. BzATP wurde in biochemischen Studien als Photoaffinitätsmarker für ATPase-Enzyme verwendet, was zur Aufklärung von Bindungsstellen und mechanistischen Erkenntnissen über die Funktion und Regulierung von ATPasen beitrug. Diese vielseitige Anwendung bei verschiedenen Rezeptorinteraktionen und Enzymstudien unterstreicht seine Bedeutung in der molekular- und zellbiologischen Forschung, insbesondere bei der Erforschung von ATP-vermittelten Prozessen und Signalübertragungswegen.


BzATP triethylammonium salt (CAS 112898-15-4) Literaturhinweise

  1. Rauchen verstärkt die proinflammatorischen Wirkungen von Nukleotiden auf die Freisetzung von Zytokinen in der menschlichen Lunge.  |  Belchamber, K., et al. 2014. PLoS One. 9: e99711. PMID: 24978193
  2. Caveolin-1 reguliert die P2X7-Rezeptor-Signalübertragung in Osteoblasten.  |  Gangadharan, V., et al. 2015. Am J Physiol Cell Physiol. 308: C41-50. PMID: 25318104
  3. Der P2X7-Rezeptor ist entscheidend für die α-Synuclein-vermittelte mikrogliale NADPH-Oxidase-Aktivierung.  |  Jiang, T., et al. 2015. Neurobiol Aging. 36: 2304-2318. PMID: 25983062
  4. Neutrophile P2X7-Rezeptoren vermitteln die NLRP3-Inflammasom-abhängige IL-1β-Sekretion als Reaktion auf ATP.  |  Karmakar, M., et al. 2016. Nat Commun. 7: 10555. PMID: 26877061
  5. Biphasische Wirkung von ATP auf die In-vitro-Mineralisierung von Zahnpulpa-Zellen.  |  Techatharatip, O., et al. 2018. J Cell Biochem. 119: 488-498. PMID: 28598038
  6. Interferon Gamma induziert eine reversible metabolische Reprogrammierung von M1-Makrophagen zur Aufrechterhaltung der Zellvitalität und der entzündungsfördernden Aktivität.  |  Wang, F., et al. 2018. EBioMedicine. 30: 303-316. PMID: 29463472
  7. Eine Rolle der intestinalen alkalischen Phosphatase 3 (Akp3) in der anorganischen Phosphathomöostase.  |  Sasaki, S., et al. 2018. Kidney Blood Press Res. 43: 1409-1424. PMID: 30212831
  8. MiR-187-3p-Mimik lindert Ischämie-Reperfusion-induzierte Schmerzüberempfindlichkeit durch Hemmung von spinalem P2X7R und anschließender reifer IL-1β-Freisetzung bei Mäusen.  |  Li, XQ., et al. 2019. Brain Behav Immun. 79: 91-101. PMID: 31100367
  9. HIV-1 gp120 fördert die lysosomale Exozytose in menschlichen Schwann-Zellen.  |  Datta, G., et al. 2019. Front Cell Neurosci. 13: 329. PMID: 31379513
  10. Schützende Wirkung von Schwefelwasserstoff gegen die ATP-induzierte meningeale Nozizeption.  |  Koroleva, K., et al. 2020. Front Cell Neurosci. 14: 266. PMID: 32982692
  11. ATP induziert die Kontraktion von kultivierten Hirnkapillarperizyten über die Aktivierung von purinergen Rezeptoren des Typs P2Y.  |  Hørlyck, S., et al. 2021. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 320: H699-H712. PMID: 33306443
  12. P2X7-Rezeptoren und TMEM16-Kanäle sind funktionell gekoppelt, was sich auf die Bildung von Makroporen und die Erleichterung des Stromflusses auswirkt.  |  Dunning, K., et al. 2021. Int J Mol Sci. 22: PMID: 34207150
  13. Die Rolle des P2X7-Rezeptors bei Infektionen und im Stoffwechsel: Auf der Grundlage von Entzündung und Immunität.  |  Cai, X., et al. 2021. Int Immunopharmacol. 101: 108297. PMID: 34717202
  14. Der HMGB1-NLRP3-P2X7R-Signalweg ist an der PM2,5-induzierten Schädigung von Hippocampus-Neuronen beteiligt, indem er die Mikroglia-Aktivierung reguliert.  |  Liu, C., et al. 2022. Ecotoxicol Environ Saf. 239: 113664. PMID: 35605331
  15. Erforschung der Adenin-Nukleotid-Bindungsstellen auf mitochondrialer F1-ATPase mit einer neuen Photoaffinitätssonde, 3'-O-(4-benzoyl)benzoyl-Adenosin-5'-triphosphat.  |  Williams, N. and Coleman, PS. 1982. J Biol Chem. 257: 2834-41. PMID: 6460764

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

BzATP triethylammonium salt, 5 mg

sc-203862
5 mg
$153.00