Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

BW A868C (CAS 118675-50-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-[(2-cyclohexyl-2-hydroxyethyl)amino]-2,5-dioxo-1-(phenylmethyl)-4-imidazolidineheptanoic acid
Anwendungen:
BW A868C ist eine Hydantoinverbindung, die strukturell mit dem DP-Agonisten BW245C verwandt ist.
CAS Nummer:
118675-50-6
Reinheit:
>98%
Molekulargewicht:
459.58
Summenformel:
C25H37N3O5
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

BW A868C wird in der Forschung verwendet, um seine Auswirkungen auf zelluläre Signalwege zu untersuchen, insbesondere solche, an denen Adenosinrezeptoren beteiligt sind. Diese Verbindung ist von entscheidender Bedeutung für die Erforschung der Modulation der Adenosinrezeptoraktivität, die bei verschiedenen physiologischen Prozessen wie Entzündungen, Neurotransmission und Immunreaktionen eine Rolle spielt. Forscher nutzen BW A868C, um die spezifischen Interaktionen und Regulierungsmechanismen zu erforschen, die Adenosinrezeptoren auf zelluläre Funktionen ausüben. Darüber hinaus wird BW A868C verwendet, um das Potenzial der Modulation von Adenosinrezeptoren bei der Beeinflussung zellulärer Reaktionen unter verschiedenen physiologischen und pathologischen Bedingungen zu untersuchen.


BW A868C (CAS 118675-50-6) Literaturhinweise

  1. Interaktive Wirkung von Histamin und Prostaglandin D2 auf nasale allergische Symptome bei Ratten.  |  Rahman, A., et al. 2007. Eur J Pharmacol. 554: 229-34. PMID: 17112500
  2. Auswirkungen von TS-022, einem neu entwickelten Prostanoid-DP1-Rezeptor-Agonisten, auf experimentellen Juckreiz, Störungen der Hautbarriere und atopische Dermatitis bei Mäusen.  |  Arai, I., et al. 2007. Eur J Pharmacol. 556: 207-14. PMID: 17141215
  3. Stimulation von Prostaglandin-D2-Rezeptoren auf menschlichen Blutplättchen durch Prostacyclin-Analoga.  |  Alvarez, R., et al. 1991. Prostaglandins. 42: 105-19. PMID: 1775633
  4. Die Rolle der Prostanoid-TP- und DP-Rezeptoren bei der bronchokonstriktorischen Wirkung von inhaliertem PGD2 bei anästhesierten Meerschweinchen: Wirkung des DP-Antagonisten BW A868C.  |  Hamid-Bloomfield, S., et al. 1990. Br J Pharmacol. 100: 761-6. PMID: 2119842
  5. Der Antagonismus der PGD2- und BW245C-Aktivierung der menschlichen Thrombozyten-Adenylatcyclase durch BW A868C.  |  Trist, DG., et al. 1989. Br J Pharmacol. 96: 301-6. PMID: 2466517
  6. Antagonismus der vasodepressiven PGD2-Reaktionen bei der Ratte in vivo durch den neuen, selektiven Antagonisten BW A868C.  |  Hamid-Bloomfield, S. and Whittle, BJ. 1989. Br J Pharmacol. 96: 307-12. PMID: 2647205
  7. Die Klassifizierung von Prostaglandin-DP-Rezeptoren in Blutplättchen und Gefäßen unter Verwendung von BW A868C, einem neuartigen, selektiven und potenten kompetitiven Antagonisten.  |  Giles, H., et al. 1989. Br J Pharmacol. 96: 291-300. PMID: 2924081
  8. Auswirkungen eines selektiven DP-Rezeptor-Agonisten (BW 245C) und -Antagonisten (BW A868C) auf das Dickdarmepithel von Hunden: ein Argument für einen anderen DP-Rezeptor?  |  Rangachari, PK., et al. 1995. J Pharmacol Exp Ther. 275: 611-7. PMID: 7473146
  9. PGD2 ist ein Zwischenprodukt bei der durch Agonisten stimulierten Freisetzung von Stickstoffmonoxid in der Mikrozirkulation der Kaninchenhaut.  |  Warren, JB., et al. 1994. Am J Physiol. 266: H1846-53. PMID: 7515584
  10. Weitere Studien zu den Reaktionen der Augen auf die Stimulation von DP-Rezeptoren.  |  Woodward, DF., et al. 1993. Eur J Pharmacol. 230: 327-33. PMID: 8440310
  11. Wirkungen von BW A868C, einem selektiven Prostaglandin-DP-Rezeptor-Antagonisten, in isolierten Hundegefäßpräparaten.  |  Liu, YJ., et al. 1996. Eur J Pharmacol. 303: 187-92. PMID: 8813566
  12. Partielle agonistische Wirkungen von BW A868C, einem selektiven DP-Rezeptor-Antagonisten, auf die Cl-Sekretion im Hundetrachealepithel.  |  Liu, YJ., et al. 1996. Eur J Pharmacol. 304: 117-22. PMID: 8813592
  13. Prostaglandin D2 hemmt Prostaglandin-E2-induzierte Allodynie bei bewussten Mäusen.  |  Minami, T., et al. 1996. J Pharmacol Exp Ther. 278: 1146-52. PMID: 8819497
  14. Interaktion von BW A868C, einem Prostanoid-DP-Rezeptor-Antagonisten, mit zwei Rezeptor-Subtypen in der isolierten Kaninchen-Saphenusvene.  |  Lydford, SJ., et al. 1996. Prostaglandins. 52: 125-39. PMID: 8880898

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

BW A868C, 1 mg

sc-204660
1 mg
$143.00

BW A868C, 10 mg

sc-204660A
10 mg
$1142.00