Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Butyrylcholine chloride (CAS 2963-78-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-butanoyloxyethyl(trimethyl)azanium chloride
Anwendungen:
Butyrylcholine chloride ist ein Substrat von BChE und AChE
CAS Nummer:
2963-78-2
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
209.71
Summenformel:
C9H20NO2Cl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Butyrylcholinchlorid, auch als BCh bezeichnet, ist eine organische Verbindung. Es ist ein Ester von Buttersäure und Cholin und fungiert als Quaternär-Ammoniumsalz. In Bezug auf seine Wirkmechanismus wirkt Butyrylcholinchlorid als Agonist für die muskarinischen Acetylcholin-Rezeptoren. Durch die Bindung an diese Rezeptoren werden sie aktiviert. Butyrylcholinchlorid bindet an mehrere muskarinische Rezeptorsubtypen, einschließlich M1, M2, M3, M4 und M5. Die Aktivierung der M1- und M2-Rezeptoren löst die Freisetzung von Neurotransmittern wie Acetylcholin aus, die anschließend andere Rezeptoren aktivieren. Die Aktivierung der M3-, M4- und M5-Rezeptoren löst die Freisetzung von Hormonen wie Epinephrin und Noradrenalin aus.


Butyrylcholine chloride (CAS 2963-78-2) Literaturhinweise

  1. Ein neuartiger Enzymbiosensor zum Nachweis steroidaler Glykoalkaloide auf der Grundlage pH-empfindlicher Feldeffekttransistoren.  |  Korpan, YI., et al. 2002. Bioelectrochemistry. 55: 9-11. PMID: 11786329
  2. Anwendung eines Cholinesterase-Biosensors zum Screening auf Organophosphor-Pestizide aus dem Boden.  |  Kumaran, S. and Morita, M. 1995. Talanta. 42: 649-55. PMID: 18966276
  3. Enzym-Octadecylamin Langmuir-Blodgett-Membranen für ENFET-Biosensoren.  |  Wan, K., et al. 2000. Talanta. 52: 663-70. PMID: 18968024
  4. Verwendung von Polyethylenimin für die Herstellung von potentiometrischen Cholinesterase-Biosensoren.  |  Reybier, K., et al. 2002. Talanta. 56: 1015-20. PMID: 18968581
  5. Cholinesterase hemmende und antioxidative Aktivitäten von Harpagophytum procumbens aus in vitro Systemen.  |  Georgiev, MI., et al. 2012. Phytother Res. 26: 313-6. PMID: 21721061
  6. Bestimmung der Serum-Cholinesterase-Aktivität und der Dibucain-Zahlen durch einen amperometrischen Cholin-Sensor.  |  Palleschi, G., et al. 1990. Biosens Bioelectron. 5: 27-35. PMID: 2178637
  7. Fluoreszenzsonden auf der Basis von Quantenpunkten für das Ein- und Ausschalten von Butyrylcholinesterase.  |  Chen, Z., et al. 2013. Biosens Bioelectron. 44: 204-9. PMID: 23428734
  8. ISFET-Biosensor auf Urease-Basis zur Bestimmung von Arginin.  |  Sheliakina, M., et al. 2014. Talanta. 121: 18-23. PMID: 24607104
  9. Chinoxalin-Derivate: neue und selektive Butyrylcholinesterase-Hemmer.  |  Zeb, A., et al. 2014. Med Chem. 10: 724-9. PMID: 24875826
  10. Entwicklung von Systemen mit räumlich getrennten Enzymen durch reizempfindliche Eigenschaften von Mikrogelen.  |  Sigolaeva, LV., et al. 2015. Langmuir. 31: 13029-39. PMID: 26539639
  11. In-vitro-Bewertung und In-silico-Studien zu neu synthetisierten Amidderivaten von N-Phthaloylglycin als Butyrylcholinesterase (BChE)-Inhibitoren.  |  Begum, S., et al. 2018. Comput Biol Chem. 74: 212-217. PMID: 29653432
  12. Ultrasensitiver Nachweis der Butyrylcholinesterase-Aktivität basierend auf dem inneren Filtereffekt von MnO2-Nanoblättern auf Schwefel-Nanopunkten.  |  Li, T., et al. 2020. Analyst. 145: 5206-5212. PMID: 32578586
  13. Untersuchung der Eigenschaften von Biosensoren für Harnstoff und Butyrylcholinchlorid auf der Grundlage von ionenselektiven Feldeffekttransistoren, die durch den Einbau von wärmebehandelten Zeolith-Beta-Kristallen modifiziert wurden.  |  Soy, E., et al. 2012. Mater Sci Eng C Mater Biol Appl. 32: 1835-1842. PMID: 34062664
  14. Phytochemisches Profiling, antioxidative, antimikrobielle und cholinesterasehemmende Wirkungen von ätherischen Ölen, die aus den Blättern von Artemisia scoparia und Artemisia absinthium isoliert wurden.  |  Khan, FA., et al. 2022. Pharmaceuticals (Basel). 15: PMID: 36297333
  15. Auswirkungen des Aktivin A/erythroiden Differenzierungsfaktors auf die erythroide und megakaryozytäre Differenzierung von Mäuse-Erythroleukämie (Friend)-Zellen: Hinweise auf zwei unterschiedliche Arten der Zellantwort.  |  Okafuji, K., et al. 1995. Exp Hematol. 23: 210-6. PMID: 7875239

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Butyrylcholine chloride, 10 g

sc-255007
10 g
$54.00

Butyrylcholine chloride, 25 g

sc-255007A
25 g
$138.00