Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Butyrolactone II (CAS 87414-44-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Butyrolactone II ist ein Antibiotikum, ein 5-LOX-Inhibitor und hat eine Aktivität zum Auffangen von DPPH-Radikalen gezeigt
CAS Nummer:
87414-44-6
Molekulargewicht:
356.33
Summenformel:
C19H16O7
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Butyrolacton II ist eine chemische Verbindung, die zur Klasse der Lactone gehört, die zyklische Ester von Hydroxysäuren sind. Sie weist einen viergliedrigen Lactonring auf, eine Struktur, die ihr besondere chemische Eigenschaften wie Reaktivität und Stabilität verleiht. Diese Verbindung ist vor allem im Bereich der organischen Chemie und der Materialwissenschaften von Interesse. In der Forschung wurde Butyrolacton II ausgiebig genutzt, um ringöffnende Polymerisationsprozesse zu untersuchen. Diese Studien konzentrieren sich auf das Verständnis, wie der Lactonring unter bestimmten Bedingungen gespalten werden kann, um Polymere mit spezifischen Eigenschaften zu bilden. Die Forscher untersuchen verschiedene Katalysatoren und Bedingungen, die diesen Polymerisationsprozess in Gang setzen und steuern können, um Materialien mit gewünschten thermischen und mechanischen Eigenschaften herzustellen. Darüber hinaus dient Butyrolacton II in der synthetischen Chemie als Modellverbindung für die Erforschung verschiedener organischer Reaktionen wie Veresterung und Umesterung, die für die Entwicklung von Synthesewegen für komplexere Moleküle grundlegend sind. Diese Reaktionen sind entscheidend für den kontrollierten und vorhersehbaren Aufbau von Molekülstrukturen.


Butyrolactone II (CAS 87414-44-6) Literaturhinweise

  1. Butyrolactone aus Aspergillus terreus.  |  Rao, KV., et al. 2000. Chem Pharm Bull (Tokyo). 48: 559-62. PMID: 10783079
  2. Lipoxygenasehemmende und DPPH-Radikalfänger-Aktivitäten von Aspernolid A und Butyrolactonen I und II in Sojabohnen.  |  Sugiyama, Y., et al. 2010. Biosci Biotechnol Biochem. 74: 881-3. PMID: 20378968
  3. Anwendung eines effizienten Gen-Targeting-Systems, das Sekundärmetaboliten mit ihren Biosynthesegenen in Aspergillus terreus verknüpft.  |  Guo, CJ., et al. 2013. Org Lett. 15: 3562-5. PMID: 23841722
  4. Territrem- und Butyrolacton-Derivate aus dem Meerespilz Aspergillus terreus.  |  Nong, XH., et al. 2014. Mar Drugs. 12: 6113-24. PMID: 25522319
  5. Bioaktive Sekundärmetaboliten aus dem Meerespilz Aspergillus terreus.  |  Liu, M., et al. 2018. Bioorg Chem. 80: 525-530. PMID: 30014920
  6. Metaboliten aus den marin-fakultativen Aspergillus sp. MEXU 27854 und Gymnoascus hyalinosporus MEXU 29901 aus der Caleta-Bucht, Mexiko.  |  Aparicio-Cuevas, MA., et al. 2019. Tetrahedron Lett. 60: 1649-1652. PMID: 32390667
  7. Chemische Untersuchung des aus dem Meer stammenden Pilzes Aspergillus flavipes auf mögliche entzündungshemmende Wirkstoffe.  |  Tilvi, S., et al. 2021. Chem Biodivers. 18: e2000956. PMID: 33533162
  8. Bioaktive aromatische Butenolide aus einer aus dem Mangrovensediment stammenden Pilzart, Aspergillus terreus SCAU011.  |  Bao, J., et al. 2021. Fitoterapia. 150: 104856. PMID: 33582267
  9. Enthüllung des antimikrobiellen und larviziden Potenzials von Butyrolactonen und Orsellinsäure-Derivaten aus dem aus Morus alba stammenden Pilz Aspergillus terreus durch integrierte In-vitro- und In-silico-Ansätze.  |  Amr, K., et al. 2024. Chem Biodivers. 21: e202301900. PMID: 38282171
  10. Stoffwechselprodukte von Aspergillus terreus. IX. Biosynthese von Butyrolacton-Derivaten, isoliert aus den Stämmen IFO 8835 und 4100.  |  NITTA, KEIICHI, et al. 1983. Chemical and pharmaceutical bulletin. 31.5: 1528-1533.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Butyrolactone II, 500 µg

sc-396570
500 µg
$199.00