Date published: 2025-9-14

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Butylboronic acid (CAS 4426-47-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
n-Butylboronic acid
Anwendungen:
Butylboronic acid ist eine Vorstufe zu unsymmetrischen Borsäuren, die Inhibitoren von Serinproteasen sind.
CAS Nummer:
4426-47-5
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
101.94
Summenformel:
C4H11BO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Butylboronsäure ist ein Vorstufe für unsymmetrische Borinsäuren, die als Inhibitoren von Serin-Proteasen dienen. Sie kann als Transportträger in membranbasierten Zuckerseparationen und als analytisches Reagenz zur Bestimmung des Serumglucoses verwendet werden. Butylboronsäure, ein Derivat der Boronsäure, findet Anwendung in der Synthese von Polymeren, einschließlich Polyurethanen und Polyestern. Ihre katalytischen Eigenschaften machen sie unersetzlich als Katalysator in organischen Reaktionen, wie der Heck-Reaktion und der Suzuki-Reaktion. Sie spielt eine Rolle bei der Peptidsynthese, was es ermöglicht, Peptidhormone mit spezifischen biologischen Aktivitäten herzustellen. Darüber hinaus dient Butylboronsäure in der Kohlenhydrat-Synthese als wichtiges Baustein, was es ermöglicht, Glykoside und Glykoproteine zu erzeugen.


Butylboronic acid (CAS 4426-47-5) Literaturhinweise

  1. Duvatriendiole in Kutikularwachs von Burley-Tabakblättern.  |  Chang, SY. and Grunwald, C. 1976. J Lipid Res. 17: 7-11. PMID: 1255021
  2. Borsäure und Boronsäuren hemmen die Urease der Taubenerbse.  |  Reddy, KR. and Kayastha, AM. 2006. J Enzyme Inhib Med Chem. 21: 467-70. PMID: 17059182
  3. Strukturelle und spektroskopische Eigenschaften einer aliphatischen Borsäure, die mit einer Kombination aus experimentellen und theoretischen Methoden untersucht wurden.  |  Cyrański, MK., et al. 2008. J Chem Phys. 128: 124512. PMID: 18376948
  4. Untersuchungen zur Hemmung der Urease von Sojabohnen (Glycine max) durch Schwermetalle, Natriumsalze von Mineralsäuren, Borsäure und Boronsäuren.  |  Kumar, S. and Kayastha, AM. 2010. J Enzyme Inhib Med Chem. 25: 646-52. PMID: 20014894
  5. Gaschromatographie/Massenspektrometrie mit ausgewählter Ionenüberwachung unter Verwendung von einheitlich markierter (13C)-Glukose zur Bestimmung des Glukoseumsatzes beim Menschen.  |  Pickert, A., et al. 1991. Biol Mass Spectrom. 20: 203-9. PMID: 2054393
  6. Primäre Alkylboronsäuren als hochaktive Katalysatoren für die dehydratative Amidkondensation von α-Hydroxycarbonsäuren.  |  Yamashita, R., et al. 2013. Org Lett. 15: 3654-7. PMID: 23802908
  7. Erste Eisen- und Kobalt(II)-Hexabromoclathrochelate: strukturelles, magnetisches, Redox- und elektrokatalytisches Verhalten.  |  Dolganov, AV., et al. 2015. Dalton Trans. 44: 2476-87. PMID: 25559125
  8. Enantioseparazione simultanea di aloesosi e aldopentosi derivati con L-triptofanamide mediante HPLC a fase invertita utilizzando l'acido butilboronico come reagente di complessazione dei monosaccaridi.  |  Shou, M., et al. 2015. Chirality. 27: 417-21. PMID: 25994510
  9. Identifizierung von 17 alpha,20 alpha-Dihydroxyprogesteron in Hodenextrakten nach Inkubation mit Ketoconazol.  |  Lauwers, WF., et al. 1985. Biomed Mass Spectrom. 12: 296-301. PMID: 3160407
  10. Isomere Prostaglandin-F2-Verbindungen, die aus Prostaglandin D2 entstehen: eine Familie von Ikosanoiden, die in vivo beim Menschen produziert werden.  |  Wendelborn, DF., et al. 1988. Proc Natl Acad Sci U S A. 85: 304-8. PMID: 3422430
  11. Ein verbessertes Verfahren zur Bestimmung von Ethylenglykol im Blut.  |  McCurdy, HH. and Solomons, ET. 1982. J Anal Toxicol. 6: 253-4. PMID: 7176557
  12. Der Einfluss organischer Lösungsmittel auf die Bestimmung der zyklischen Boronate einiger Betablocker durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie.  |  Lee, J., et al. 1998. Rapid Commun Mass Spectrom. 12: 1150-60. PMID: 9737006
  13. Ein neues System zur katalytischen enantioselektiven Reduktion von achiralen Ketonen zu chiralen Alkoholen. Synthese von chiralen α-Hydroxysäuren  |  E.J Corey, Raman K Bakshi. 1990. Tetrahedron Letters. 31: 611-614.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Butylboronic acid, 1 g

sc-252528
1 g
$27.00

Butylboronic acid, 5 g

sc-252528A
5 g
$66.00