Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Buspirone (CAS 36505-84-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Buspin; 8-[4-[4-(2-Pyrimidinyl)-1-piperazinyl]butyl]-8-azaspiro[4.5]decane-7,9-dione
Anwendungen:
Buspirone ist ein 5-Hydroxytryptamin (5-HT1)-Rezeptor-Agonist
CAS Nummer:
36505-84-7
Molekulargewicht:
385.5
Summenformel:
C21H31N5O2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
For Research Use Only. Not Intended for Diagnostic or Therapeutic Use.
* Refer to Certificate of Analysis for lot specific data.

Direktverknüpfungen

Buspiron ist eine Verbindung, die im Zusammenhang mit ihrer Affinität zu Serotoninrezeptoren, insbesondere dem 5-HT1A-Rezeptor, weitreichend untersucht wird. In der neurowissenschaftlichen Forschung wird Buspiron genutzt, um die Modulation des serotonergen Systems und dessen Auswirkungen auf die Neurotransmission zu verstehen. Es dient als nützliches Werkzeug zur Erforschung der Mechanismen, die der Regulation von Stimmung und Angst auf molekularer Ebene zugrunde liegen. Darüber hinaus ist Buspiron von Interesse für die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen serotonergen und dopaminergen Systemen, da gezeigt wurde, dass es die Dopamin-Neurotransmitterwege beeinflusst. Darüber hinaus wird die Verbindung verwendet, um Veränderungen im Verhalten zu beurteilen, die aus veränderter Serotoninrezeptoraktivität resultieren. Die Forschung zu Buspiron erstreckt sich auch auf seine Auswirkungen auf die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren (HPA)-Achse, die eine bedeutende Rolle bei der Stressreaktion spielt.


Buspirone (CAS 36505-84-7) Literaturhinweise

  1. Bewertung der Empfindlichkeit der Berechnungsprogramme DEREK, TOPKAT und MCASE bei der Vorhersage der Genotoxizität von pharmazeutischen Molekülen.  |  Snyder, RD., et al. 2004. Environ Mol Mutagen. 43: 143-58. PMID: 15065202
  2. Eine Aktualisierung der Genotoxizität und Karzinogenität von auf dem Markt befindlichen Arzneimitteln unter Berücksichtigung der In-silico-Prädiktivität.  |  Snyder, RD. 2009. Environ Mol Mutagen. 50: 435-50. PMID: 19334052
  3. Unterschiedliche Beteiligung von 5-HT(1A)- und 5-HT(1B/1D)-Rezeptoren an der durch menschliches Interferon-alpha ausgelösten Immobilität im erzwungenen Schwimmtest der Maus.  |  Zhang, H., et al. 2010. Arzneimittelforschung. 60: 109-15. PMID: 20422941
  4. Mögliche strukturelle und funktionelle Determinanten, die zur Klastogenität von Arzneimitteln beitragen.  |  Snyder, RD. 2010. Environ Mol Mutagen. 51: 800-14. PMID: 20872827
  5. Prädiktive QSPR-Studie der Dissoziationskonstanten verschiedener pharmazeutischer Verbindungen.  |  Mercader, AG., et al. 2010. Chem Biol Drug Des. 76: 433-40. PMID: 20925694
  6. Der Matthäus-Effekt und weit verbreitete Arzneimittel ohne Umweltüberwachung: Fallstudie über eine Schwachstelle bei der Expositionsbewertung.  |  Daughton, CG. 2014. Sci Total Environ. 466-467: 315-25. PMID: 23911922
  7. Eberspermien sagen erfolgreich mitochondriale Toxizitätsarten voraus: Auswirkungen auf die Prüfung der Toxizität von Arzneimitteln und die 3R-Prinzipien.  |  Vicente-Carrillo, A., et al. 2015. Toxicol In Vitro. 29: 582-91. PMID: 25624015
  8. Anti-Migräne-Wirkung der Kräuterkombination aus Chuanxiong Rhizoma und Cyperi Rhizoma und UPLC-MS/MS-Methode zur gleichzeitigen Quantifizierung der aktiven Bestandteile in Rattenserum und Großhirnrinde.  |  Wu, S., et al. 2019. Molecules. 24: PMID: 31207980
  9. Identifizierung und Quantifizierung von Qualitätsmerkmalen und aktiven Komponenten gegen Migräne in den Kräuterpaaren Chuanxiong Rhizoma und Cyperi Rhizoma auf der Grundlage einer chemometrischen Analyse zwischen chemischen Bestandteilen und pharmakologischen Wirkungen.  |  Guo, L., et al. 2020. J Ethnopharmacol. 246: 112228. PMID: 31513838
  10. Umfassendes Target-Screening von >2000 neu auftretenden Schadstoffen in Abwasserproben mit UPLC-Q-ToF-HRMS/MS und intelligente Bewertung seiner Leistung durch die Validierung von 195 ausgewählten repräsentativen Analyten.  |  Gago-Ferrero, P., et al. 2020. J Hazard Mater. 387: 121712. PMID: 31784138
  11. Kombination verschiedener Chromatographie- und Probenahmemethoden für ein hochauflösendes massenspektrometrisches Screening von organischen Mikroverunreinigungen in Wasser.  |  Castro, V., et al. 2021. Anal Bioanal Chem. 413: 5607-5618. PMID: 33625537
  12. Grafische computergestützte Rezeptorkartierung als prädiktives Werkzeug für die Entwicklung von Arzneimitteln: Entwicklung potenter, selektiver und stereospezifischer Liganden für den 5-HT1A-Rezeptor.  |  Hibert, MF., et al. 1988. J Med Chem. 31: 1087-93. PMID: 3373482
  13. Unterdrückung von Opiat-Entzugs- und Kokain-Hyperarousal-Syndromen durch Buspiron. Mögliche pharmakotherapeutische Anwendungen.  |  Aceto, MD. and Bowman, ER. 1993. Arzneimittelforschung. 43: 942-5. PMID: 8240454

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Buspirone, 2.5 g

sc-504347
2.5 g
$295.00