Produktreferenzen ansehen (1)
Direktverknüpfungen
Buparvaquon, ein Hydroxynaphthochinon-Derivat, wird in der wissenschaftlichen Forschung aufgrund seines einzigartigen Wirkmechanismus, der auf die mitochondriale Funktion in Protozoenparasiten abzielt, eingehend untersucht. Diese Verbindung hemmt spezifisch den Cytochrom bc1-Komplex (Komplex III) innerhalb der mitochondrialen Elektronentransportkette, wodurch die ATP-Produktion unterbrochen wird und der zelluläre Energiestoffwechsel der Parasiten zusammenbricht. Die Forschung zu Buparvaquon liefert wertvolle Einblicke in die Biochemie des mitochondrialen Elektronentransports und die Bioenergetik eukaryontischer Zellen. Buparvaquon wurde in verschiedenen Studien eingesetzt, um die Resistenzmechanismen zu verstehen, die Protozoenparasiten gegen Hemmstoffe auf Chinonbasis entwickeln. Durch die Untersuchung der Art und Weise, wie Mutationen im Cytochrom bc1-Komplex Resistenz verleihen, können Forscher ein tieferes Verständnis der molekularen Anpassungen von Parasiten an den Medikamentendruck gewinnen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Buparvaquon auf zelluläre Redoxzustände und oxidative Stressreaktionen untersucht, um herauszufinden, wie sich eine Störung der Mitochondrienfunktion auf die gesamte Zellphysiologie und das Überleben auswirkt. In der landwirtschaftlichen und veterinärmedizinischen Forschung wird Buparvaquon verwendet, um seine Wirksamkeit und seinen Wirkmechanismus gegen protozoonische Parasiten, die Nutztiere befallen, zu untersuchen, was zu einem breiteren Verständnis von Strategien zur Parasitenkontrolle beiträgt. Durch diese Forschungsanwendungen trägt Buparvaquon erheblich zu unserem Wissen über die mitochondriale Biologie und die Bioenergetik von Parasiten bei und bietet ein wertvolles Instrument zur Erforschung der Zellatmung und der Stoffwechselregulation.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
Buparvaquone, 25 mg | sc-210970 | 25 mg | $227.00 |