Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Buparvaquone (CAS 88426-33-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
Buparvaquone ist ein Analogon der malariarelevanten Hydroxynaphthochinone mit antiprotozoalen Eigenschaften
CAS Nummer:
88426-33-9
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
326.43
Summenformel:
C21H26O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Buparvaquon, ein Hydroxynaphthochinon-Derivat, wird in der wissenschaftlichen Forschung aufgrund seines einzigartigen Wirkmechanismus, der auf die mitochondriale Funktion in Protozoenparasiten abzielt, eingehend untersucht. Diese Verbindung hemmt spezifisch den Cytochrom bc1-Komplex (Komplex III) innerhalb der mitochondrialen Elektronentransportkette, wodurch die ATP-Produktion unterbrochen wird und der zelluläre Energiestoffwechsel der Parasiten zusammenbricht. Die Forschung zu Buparvaquon liefert wertvolle Einblicke in die Biochemie des mitochondrialen Elektronentransports und die Bioenergetik eukaryontischer Zellen. Buparvaquon wurde in verschiedenen Studien eingesetzt, um die Resistenzmechanismen zu verstehen, die Protozoenparasiten gegen Hemmstoffe auf Chinonbasis entwickeln. Durch die Untersuchung der Art und Weise, wie Mutationen im Cytochrom bc1-Komplex Resistenz verleihen, können Forscher ein tieferes Verständnis der molekularen Anpassungen von Parasiten an den Medikamentendruck gewinnen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Buparvaquon auf zelluläre Redoxzustände und oxidative Stressreaktionen untersucht, um herauszufinden, wie sich eine Störung der Mitochondrienfunktion auf die gesamte Zellphysiologie und das Überleben auswirkt. In der landwirtschaftlichen und veterinärmedizinischen Forschung wird Buparvaquon verwendet, um seine Wirksamkeit und seinen Wirkmechanismus gegen protozoonische Parasiten, die Nutztiere befallen, zu untersuchen, was zu einem breiteren Verständnis von Strategien zur Parasitenkontrolle beiträgt. Durch diese Forschungsanwendungen trägt Buparvaquon erheblich zu unserem Wissen über die mitochondriale Biologie und die Bioenergetik von Parasiten bei und bietet ein wertvolles Instrument zur Erforschung der Zellatmung und der Stoffwechselregulation.


Buparvaquone (CAS 88426-33-9) Literaturhinweise

  1. In-vivo-Studien zur antileishmanialen Aktivität von Buparvaquon und seinen Prodrugs.  |  Garnier, T., et al. 2007. J Antimicrob Chemother. 60: 802-10. PMID: 17715126
  2. Buparvaquon wirkt gegen Neospora caninum in vitro und bei experimentell infizierten Mäusen.  |  Müller, J., et al. 2015. Int J Parasitol Drugs Drug Resist. 5: 16-25. PMID: 25941626
  3. Konzentrationen von Buparvaquon in Milch und Gewebe von Milchkühen.  |  McDougall, S., et al. 2016. N Z Vet J. 64: 318-23. PMID: 27373797
  4. Nanostrukturierter Buparvaquon-Lipid-Träger: Entwicklung eines erschwinglichen Verabreichungssystems für die Behandlung von Leishmaniosen.  |  Monteiro, LM., et al. 2017. Biomed Res Int. 2017: 9781603. PMID: 28255558
  5. Formvermittelte splenotrope Abgabe von mit Buparvaquon beladenen festen Lipidnanopartikeln.  |  Maithania, HV., et al. 2020. Drug Deliv Transl Res. 10: 159-167. PMID: 31468307
  6. Topische Buparvaquon-Nanohydrogele für kutane Leishmaniose.  |  Lalatsa, A., et al. 2020. Int J Pharm. 588: 119734. PMID: 32777535
  7. In-vitro- und In-vivo-Antimykotische Aktivität von Buparvaquon gegen Sporothrix brasiliensis.  |  Borba-Santos, LP., et al. 2021. Antimicrob Agents Chemother. 65: e0069921. PMID: 34152816
  8. Die orale Verabreichung von Buparvaquon als nanostrukturierter Lipidträger ermöglicht eine In-vivo-Aktivität gegen Leishmania infantum.  |  Monteiro, LM., et al. 2022. Eur J Pharm Sci. 169: 106097. PMID: 34910988
  9. Trifloxystrobin blockiert das Wachstum von Theileria-Parasiten und ist ein vielversprechendes Medikament zur Behandlung von Buparvaquon-Resistenz.  |  Villares, M., et al. 2022. Commun Biol. 5: 1253. PMID: 36380082
  10. Die Selektion von Genotypen, die Mutationen im Cytochrom-b-Gen von Theileria annulata aufweisen, steht in Zusammenhang mit der Resistenz gegen Buparvaquon.  |  Hacılarlıoglu, S., et al. 2023. PLoS One. 18: e0279925. PMID: 36598898

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Buparvaquone, 25 mg

sc-210970
25 mg
$227.00