Date published: 2025-10-29

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Bumadizon (CAS 3583-64-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
N-(2-Carboxycaproyl)hydrazobenzene
CAS Nummer:
3583-64-0
Molekulargewicht:
326.39
Summenformel:
C19H22N2O3
For Research Use Only. Not Intended for Diagnostic or Therapeutic Use.
* Refer to Certificate of Analysis for lot specific data.

Direktverknüpfungen

Bumadizon ist eine synthetische Verbindung mit faszinierenden biochemischen Eigenschaften, die in verschiedenen Bereichen der chemischen und biologischen Forschung Aufmerksamkeit erregt haben. Seine molekulare Struktur, die durch einen mit einer Butyl-Seitenkette verschmolzenen Diazinanring gekennzeichnet ist, verleiht ihm einzigartige physikochemische Eigenschaften, die seine Interaktion mit einer Vielzahl von molekularen Zielstrukturen erleichtern. Die Verbindung wirkt in erster Linie durch ihre Fähigkeit, enzymatische Aktivitäten zu modulieren, indem sie durch Bindung an aktive Stellen von Enzymen als Regulator der Proteinfunktion wirkt. Diese Modulation ist für die Aufklärung der Rolle spezifischer Enzyme in zellulären Prozessen von entscheidender Bedeutung, so dass Bumadizon bei der Untersuchung der Enzymkinetik und des Wirkmechanismus von Nutzen ist. Darüber hinaus kann seine Interaktion mit Proteinen als Modell für die Entwicklung neuer Moleküle mit verbesserter Spezifität und Wirksamkeit bei der Modulation biochemischer Prozesse dienen. Durch diese Mechanismen trägt Bumadizon wesentlich zum Fortschritt der biochemischen Forschung bei, indem es Einblicke in die Funktion von Enzymen gewährt und bei der Erforschung neuer therapeutischer Ziele hilft.


Bumadizon (CAS 3583-64-0) Literaturhinweise

  1. Indizes von Pfadlängendifferenzen: neue topologische Deskriptoren, abgeleitet aus elektronischen Interferenzen in Graphen.  |  Gálvez, J., et al. 2000. J Comput Aided Mol Des. 14: 679-87. PMID: 11008889
  2. Strukturbasierte Klassifizierung der antibakteriellen Aktivität.  |  Cronin, MT., et al. 2002. J Chem Inf Comput Sci. 42: 869-78. PMID: 12132888
  3. Unterscheidung und Auswahl neuer potenziell antibakterieller Verbindungen anhand einfacher topologischer Deskriptoren.  |  Murcia-Soler, M., et al. 2003. J Mol Graph Model. 21: 375-90. PMID: 12543136
  4. Drogen und Nicht-Drogen: eine effektive Unterscheidung mit topologischen Methoden und künstlichen neuronalen Netzen.  |  Murcia-Soler, M., et al. 2003. J Chem Inf Comput Sci. 43: 1688-702. PMID: 14502504
  5. Untersuchungen zur Eiweißbindung von Arzneistoffen durch kontinuierliche Ultrafiltration, 9. Mitt. Vergleichende Untersuchungen zur Bindung nichtsteroidaler Antirheumatika an Humanserumalbumin und deren Interaktion mit Phenprocoumon  |   and Klaus Rehse, Bettina Fiedler. 1989. Archiv der Pharmazie. 322, 4: 241-243.
  6. Induktive QSAR-Deskriptoren. Unterscheidung von Verbindungen mit antibakterieller Aktivität durch künstliche neuronale Netze  |  Artem Cherkasov. 2005. Int. J. Mol. Sci. 6(1): 63-86.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Bumadizon, 100 mg

sc-504339
100 mg
$393.00