Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Bucetin (CAS 1083-57-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
N-(4-ethoxyphenyl)-3-hydroxybutanamide
Anwendungen:
Bucetin ist ein fiebersenkendes und schmerzstillendes Medikament, das chemisch dem Phenacetin ähnlich ist.
CAS Nummer:
1083-57-4
Molekulargewicht:
223.27
Summenformel:
C12H17NO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Bucetin, das traditionell für seine Verwendung in verschiedenen Forschungsanwendungen bekannt ist, wirkt in erster Linie durch seinen Mechanismus der Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase (COX), einem Hauptakteur bei der Biosynthese von Prostaglandinen. Prostaglandine sind Lipidverbindungen, die bei Entzündungen und Schmerzsignalwegen eine Rolle spielen, was Bucetin zu einem Schwerpunkt in Studien zu Entzündungsprozessen macht. Die Hemmung der COX durch Bucetin führt zu einer Verringerung der Produktion von Prostaglandinen und bietet damit eine einzigartige Möglichkeit zur Erforschung der molekularen Grundlagen von Entzündungen. Diese Wirkung ist von besonderem Interesse für die biochemische und pharmakologische Forschung, wo das Verständnis der Modulation von Entzündungsreaktionen auf molekularer Ebene Einblicke in die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien geben kann. In der Forschung dient Bucetin als Werkzeug, um das komplexe Zusammenspiel zwischen enzymatischer Aktivität und der Regulierung physiologischer Prozesse zu entschlüsseln und so zu einem tieferen Verständnis der zellulären und molekularen Mechanismen beizutragen, die der Entzündung zugrunde liegen.


Bucetin (CAS 1083-57-4) Literaturhinweise

  1. Häufige Modulation des Sterol Regulatory Element Binding Protein (SREBP) durch chemische Exposition in der Leber von Ratten.  |  Corton, JC. 2019. Comput Toxicol. 10: 113-129. PMID: 30931410
  2. Verwendung der Übereinstimmung von In-vitro- und In-vivo-Daten zur Bewertung von Extrapolationsannahmen.  |  Honda, GS., et al. 2019. PLoS One. 14: e0217564. PMID: 31136631
  3. Bewertung der toxikokinetischen Ungewissheit und Variabilität bei der Risikopriorisierung.  |  Wambaugh, JF., et al. 2019. Toxicol Sci. 172: 235-251. PMID: 31532498
  4. Beziehung zwischen dem Darmmikrobiom und systemischer Chemotherapie.  |  Ervin, SM., et al. 2020. Dig Dis Sci. 65: 874-884. PMID: 32026181
  5. Deep Learning-basiertes Wirkstoffscreening für neuartige Coronaviren 2019-nCov.  |  Zhang, H., et al. 2020. Interdiscip Sci. 12: 368-376. PMID: 32488835
  6. Auswirkungen der CYP46A1-Hemmung auf die Langzeit-Depression in Hippocampus-Scheiben ex vivo und den 24S-Hydroxycholesterinspiegel in Mäusen in vivo.  |  Popiolek, M., et al. 2020. Front Mol Neurosci. 13: 568641. PMID: 33192294
  7. Karzinogenität von Bucetin bei (C57BL/6 X C3H)F1-Mäusen.  |  Togei, K., et al. 1987. J Natl Cancer Inst. 79: 1151-8. PMID: 3479641
  8. Die gepaarte Elektrolyse ermöglichte die Annulation für die Chinolyl-Modifikation bioaktiver Moleküle.  |  You, S., et al. 2022. Chem Sci. 13: 2310-2316. PMID: 35310496
  9. In-vitro-Bewertungen deuten darauf hin, dass es unwahrscheinlich ist, dass Fenfluramin und Norfenfluramin zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln führen.  |  Martin, P., et al. 2022. Pharmacol Res Perspect. 10: e00959. PMID: 35599347
  10. RAID: Auf Regressionsanalyse basierendes induktives DNA-Microarray für präzisen Read-Across.  |  Amano, Y., et al. 2022. Front Pharmacol. 13: 879907. PMID: 35935858
  11. Seltene, aber schwerwiegende Risiken im Zusammenhang mit nicht-narkotischen Analgetika: klinische Erfahrungen.  |  Kewitz, H. 1986. Med Toxicol. 1 Suppl 1: 86-92. PMID: 3821433
  12. Mechanismus der metabolischen Aktivierung des Analgetikums Bucetin zu bakteriellen Mutagenen durch Hamsterleber-Mikrosomen.  |  Nohmi, T., et al. 1985. Chem Pharm Bull (Tokyo). 33: 2877-85. PMID: 4085048
  13. Studien zur Kombinationsdosierung (III). Aspirin und Ethenzamid.  |  Kawano, O., et al. 1978. Jpn J Pharmacol. 28: 829-35. PMID: 745307
  14. Neubewertung von acht repräsentativen karzinogenen und nicht karzinogenen Verbindungen in einem neuen mittelfristigen Rattenleber-Bioassay unter Verwendung von D-Galactosamin.  |  Kim, HC., et al. 1996. Cancer Lett. 104: 85-90. PMID: 8640751

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Bucetin, 10 g

sc-223846
10 g
$45.00