Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Bu-1b Antikörper (5K94): sc-70449

2.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Bu-1b Antikörper 5K94 ist ein monoklonales IgG1 aus der Maus in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen Bursazellen von 2 bis 5 Wochen alten Vögeln des CHA (Bu1b)-Stammes
  • Empfohlen für die Detektion von Bu-1b aus der Spezies avian per IP, IF und FCM; keine Kreuzreaktivität mit cells from CHA and H.B15Ab strains
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper Bu-1b (5K94) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Die Regulation von Zelltod ist wichtig, damit das Immunsystem korrekt funktioniert. T- und B-Lymphozyten müssen während ihrer Entwicklung kontrolliert werden, damit der Körper nicht funktionelle oder selbstreaktive Lymphozyten entfernen kann. Genetisch polymorphische Zelloberflächenantigene (Bu-1) sind Typ-I-Transmembran-Glykoproteine, die eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Zellüberlebens und/oder der Adhäsion während der B-Zell-Entwicklung spielen können. Bu-1 wird sowohl auf B-Zellen als auch auf einer Untermenge von Makrophagen exprimiert. Embryonale Milz- und Knochenmarkzellen tragen das Bu-1-Antigen, was diese Gewebe als präbursale Vorläufer für B-Zellen markiert. Bu-1 kann eine schnelle Form des Zelltodes ähnlich wie Apoptose induzieren. Bu-1a und Bu-1b stellen die rezessiven und dominanten allelischen Produkte des Bu-1-Gens dar.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Bu-1b Antikörper (5K94) Literaturhinweise:

    1. Vanadium(V)-Komplexe eines chelatbildenden dianionischen [ONNO]-Amin-bis(phenolat)-Liganden: Synthese und Festkörper- und Lösungsstrukturen.  |  Wolff, F., et al. 2003. Inorg Chem. 42: 7839-45. PMID: 14632499
    2. (Fluoren-9-yliden)methandithiolat-Komplexe von Gold: Synthese, Lumineszenz und Charge-Transfer-Addukte.  |  Vicente, J., et al. 2004. Inorg Chem. 43: 7516-31. PMID: 15530103
    3. Makrozyklische und laternenartige Komplexe von Palladium(II) mit Bis(amidopyridin)-Liganden: Synthese, Struktur und Wirt-Gast-Chemie.  |  Yue, NL., et al. 2004. Inorg Chem. 43: 7671-81. PMID: 15554632
    4. Frühe Trennung von B- und T-Lymphozyten-Vorläufern im Hühnerembryo.  |  Houssaint, E., et al. 1991. J Exp Med. 174: 397-406. PMID: 1856628
    5. Identifizierung und Charakterisierung von zwei unterschiedlichen Bursal-B-Zell-Subpopulationen nach Infektion mit dem Virus der infektiösen Bursitis bei Weißes-Leghorn-Hühnern.  |  Petkov, DI., et al. 2009. Avian Dis. 53: 347-55. PMID: 19848071
    6. Synthese und Reaktivität von Diphosphin-Metallkomplexen mit peripheren Ketenimin-Funktionalitäten.  |  Ruiz, J., et al. 2009. Dalton Trans. 9280-90. PMID: 20449207
    7. Enantioselektive Additions von Alkyltitanreagenzien an Aldehyde bei Raumtemperatur, katalysiert durch einen Titankatalysator aus (R)-H8-Binol.  |  Li, Q. and Gau, HM. 2011. Chirality. 23: 929-39. PMID: 21953806
    8. Benzannulierte N-heterocyclische Germylene und Stannylene mit sterisch anspruchsvollen N,N'-Substituenten.  |  Krupski, S., et al. 2014. Dalton Trans. 43: 173-81. PMID: 24121532
    9. Monoklonale Antikörper gegen Bu-1a- und Bu-1b-Aloantigene von Hühnern.  |  Veromaa, T., et al. 1988. Hybridoma. 7: 41-8. PMID: 2453446
    10. Bu-1-Antigen-Expression als Marker für B-Zell-Vorläufer in Hühnerembryonen.  |  Houssaint, E., et al. 1989. Eur J Immunol. 19: 239-43. PMID: 2649381

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Bu-1b Antikörper (5K94)

    sc-70449
    100 µg/ml
    $316.00