Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

BSB

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
BSB ist eine zelldurchlässige fluoreszierende Sonde, die in der Alzheimer-Forschung eingesetzt wird
Molekulargewicht:
481.3
Summenformel:
C24H17BrO6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

BSB ist ein zellendurchlässiger fluoreszierender Sonde, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, intrazelluläre Amyloid-β-Aggregate selektiv zu binden und zu markieren. Diese Eigenschaft macht sie zu einem wertvollen diagnostischen Werkzeug zur Untersuchung von Alzheimer-Krankheit in Tiermodellen. BSB zeigt eine breite Bindungsfähigkeit zu verschiedenen Amyloid-Einschlüssen in ihrer natürlichen Umgebung. Durch die Erkennung von Amyloid-Läsionen besitzt BSB einzigartige Eigenschaften, die es ermöglichen, die quantitative Überwachung der Amyloidfibrillenbildung zu ermöglichen. Diese Fibrillen bestehen aus Ab-Peptid, a-Synuclein und Tau.


BSB Literaturhinweise

  1. In-vivo-Nachweis von Amyloid-Plaques in einem Mausmodell der Alzheimer-Krankheit.  |  Skovronsky, DM., et al. 2000. Proc Natl Acad Sci U S A. 97: 7609-14. PMID: 10861023
  2. Radiojodierte Styrylbenzol-Derivate als potenzielle SPECT-Bildgebungsmittel zum Nachweis von Amyloid-Plaques bei der Alzheimer-Krankheit.  |  Kung, MP., et al. 2002. J Mol Neurosci. 19: 7-10. PMID: 12212796
  3. Nachweis von Amyloid-Plaques durch Radioliganden für Abeta40 und Abeta42: potenzielle Bildgebungsmittel bei Alzheimer-Patienten.  |  Kung, MP., et al. 2003. J Mol Neurosci. 20: 15-24. PMID: 12663930
  4. Mechanismus der A beta(1-40)-Fibrillen-induzierten Fluoreszenz von (trans,trans)-1-Brom-2,5-bis(4-hydroxystyryl)benzol (K114).  |  LeVine, H. 2005. Biochemistry. 44: 15937-43. PMID: 16313197
  5. BSB: ein neues Mausmodell für multigene Adipositas.  |  Fisler, JS., et al. 1993. Obes Res. 1: 271-80. PMID: 16353357
  6. Wechselwirkungen zwischen Cyaninfarbstoff und Protein: Suche nach Fluoreszenzsonden für Amyloidstrukturen.  |  Volkova, KD., et al. 2007. J Biochem Biophys Methods. 70: 727-33. PMID: 17467807
  7. Kongorot und Thioflavin-T-Analoga erkennen Abeta-Oligomere.  |  Maezawa, I., et al. 2008. J Neurochem. 104: 457-68. PMID: 17953662
  8. Kleinmolekulare fluoreszierende Sonden für den Nachweis der Amyloid-Selbstorganisation in vitro und in vivo.  |  Bertoncini, CW. and Celej, MS. 2011. Curr Protein Pept Sci. 12: 205-20. PMID: 21348839
  9. K114 hemmt die A-beta-Aggregation und Entzündung in vitro und in vivo bei AD/Tg-Mäusen.  |  Zhang, YH., et al. 2014. Curr Alzheimer Res. 11: 299-308. PMID: 24552157
  10. Elektronische Struktur von defekten BSb-Monoschichten und Nanobändern.  |  Ersan, F., et al. 2014. J Phys Condens Matter. 26: 325303. PMID: 25049113
  11. Spektrale photokinetische Umwandlung der Fluoreszenzsonden BSB und K114 zur verbesserten Erkennung von Amyloid-Assemblierungen.  |  Stepanchuk, AA., et al. 2021. J Biophotonics. 14: e202100203. PMID: 34499422
  12. Charakterisierung von Zelllinien, die aus vergrößerten Milzen stammen, die bei C57BL/6-Mäusen durch die BSB-Variante des Friend-Erythroleukämie-Virus hervorgerufen wurden.  |  Geib, RW., et al. 1987. Virus Res. 8: 61-72. PMID: 3477906
  13. Fluoreszenzspektroskopie mit zwei Sonden zur empfindlichen Quantifizierung der Amyloid-Pathologie bei Alzheimer.  |  Stepanchuk, AA., et al. 2022. Acta Neuropathol Commun. 10: 153. PMID: 36307888

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

BSB, 5 mg

sc-221384
5 mg
$270.00