Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

BRL 52537 hydrochloride (CAS 130497-33-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
BRL 52537 hydrochloride ist ein selektiver κ/μ-Opioidrezeptor-Agonist
CAS Nummer:
130497-33-5
Molekulargewicht:
391.8
Summenformel:
C18H24Cl2N2O•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

BRL 52537 Hydrochlorid ist eine Verbindung, die als selektiver und starker Antagonist des β3-Adrenozeptors wirkt. Er wirkt durch Bindung an den β3-Adrenozeptor und hemmt dessen Aktivierung durch endogene Liganden, wodurch die mit diesem Rezeptor verbundenen nachgeschalteten Signalwege blockiert werden. Brl 52537 Hydrochlorid zielt spezifisch auf den β3-Adrenozeptor ohne signifikante Affinität für andere Adrenozeptor-Subtypen, was für die Untersuchung der physiologischen und pathologischen Rolle des β3-Adrenozeptors in verschiedenen experimentellen Modellen nützlich sein kann. Durch die Blockierung der Aktivierung des β3-Adrenozeptors kann BRL 52537 Hydrochlorid zelluläre Reaktionen und Signalwege, die durch diesen Rezeptor vermittelt werden, modulieren und so Einblicke in die molekularen Mechanismen geben, die seiner Funktion zugrunde liegen. In experimentellen Anwendungen kann BRL 52537-Hydrochlorid verwendet werden, um die Beteiligung des β3-Adrenozeptors an verschiedenen physiologischen Prozessen zu untersuchen und sein Potenzial als therapeutisches Ziel in verschiedenen Krankheitszuständen zu erhellen.


BRL 52537 hydrochloride (CAS 130497-33-5) Literaturhinweise

  1. Dosis- und zeitabhängige bimodale Effekte von Kappa-Opioid-Agonisten auf die Bewegungsaktivität von Mäusen.  |  Kuzmin, A., et al. 2000. J Pharmacol Exp Ther. 295: 1031-42. PMID: 11082438
  2. Hemmung der cAMP-Akkumulation durch Aktivierung des Kappa-Rezeptors in isolierten Ziliarkörpern der Iris: Rolle der Phosphodiesterase und der Proteinkinase C.  |  Dortch-Carnes, J. and Potter, DE. 2002. J Pharmacol Exp Ther. 301: 599-604. PMID: 11961062
  3. Der neuroprotektive Kappa-Opioid-Rezeptor-Agonist BRL 52537 dämpft die durch Ischämie ausgelöste Stickoxidproduktion in vivo bei Ratten.  |  Goyagi, T., et al. 2003. Stroke. 34: 1533-8. PMID: 12738895
  4. Selektivität des Kappa-Opioid-Rezeptors für die ischämische Neuroprotektion mit BRL 52537 bei Ratten.  |  Zhang, Z., et al. 2003. Anesth Analg. 97: 1776-1783. PMID: 14633559
  5. Verlängerte Möglichkeit der ischämischen Neuroprotektion mit selektivem Kappa-Opioid-Rezeptor-Agonisten bei Ratten.  |  Chen, TY., et al. 2004. Stroke. 35: 1180-5. PMID: 15031456
  6. Wirkung der exogenen Kappa-Opioid-Rezeptor-Aktivierung im Rattenmodell des Myokardinfarkts.  |  Peart, JN., et al. 2004. J Cardiovasc Pharmacol. 43: 410-5. PMID: 15076225
  7. Ischämische Neuroprotektion mit selektivem Kappa-Opioid-Rezeptor-Agonisten ist geschlechtsspezifisch.  |  Chen, CH., et al. 2005. Stroke. 36: 1557-61. PMID: 15933260
  8. Klonierung, heterologe Expression und pharmakologische Charakterisierung eines Kappa-Opioid-Rezeptors aus dem Gehirn des Rauhhautmolchs, Taricha granulosa.  |  Bradford, CS., et al. 2005. J Mol Endocrinol. 34: 809-23. PMID: 15956349
  9. Die neuroprotektive Wirkung eines selektiven Kappa-Opioid-Rezeptor-Agonisten ist geschlechtsspezifisch und hängt mit der Verringerung des neuronalen Stickstoffoxids zusammen.  |  Zeynalov, E., et al. 2006. J Cereb Blood Flow Metab. 26: 414-20. PMID: 16049424
  10. Kardioprotektive und antiarrhythmische Wirkung von U50,488H bei Ischämie/Reperfusion im Rattenherz.  |  Cheng, L., et al. 2007. Heart Vessels. 22: 335-44. PMID: 17879026
  11. (2S)-1-(Arylacetyl)-2-(Aminomethyl)piperidin-Derivate: neue, hochselektive Kappa-Opioid-Analgetika.  |  Vecchietti, V., et al. 1991. J Med Chem. 34: 397-403. PMID: 1846921
  12. Die Wirkung von Kappa-Opioid-Rezeptor-Agonisten auf Tetrodotoxin-resistente Natriumkanäle in primären sensorischen Neuronen.  |  Su, X., et al. 2009. Anesth Analg. 109: 632-40. PMID: 19608841
  13. Die Neuroprotektion durch den Kappa-Opioid-Rezeptor-Agonisten BRL52537 wird durch die Hochregulierung von phosphoryliertem Signal Transducer and Activator of Transcription-3 bei zerebralen Ischämie-/Reperfusionsschäden bei Ratten vermittelt.  |  Fang, S., et al. 2013. Neurochem Res. 38: 2305-12. PMID: 23996400
  14. Isobolographische Analyse von Medikamentenkombinationen mit BRL52537 (κ-Opioid-Agonist), Pregabalin (Kalziumkanalmodulator), AF 353 (P2X3-Rezeptorantagonist) und A804598 (P2X7-Rezeptorantagonist) bei neuropathischen Ratten.  |  Jung, YH., et al. 2017. Anesth Analg. 125: 670-677. PMID: 28277328
  15. Die Rolle der Opioid-Signalübertragung bei der Nierenschädigung während der Entwicklung von salzinduziertem Bluthochdruck.  |  Golosova, D., et al. 2020. Life Sci Alliance. 3: PMID: 33046522

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

BRL 52537 hydrochloride, 10 mg

sc-202508
10 mg
$204.00

BRL 52537 hydrochloride, 50 mg

sc-202508A
50 mg
$325.00