Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Brilliant Green (CAS 633-03-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Anwendungen:
Brilliant Green ist eine Färbung, die in bakteriologischen Medien verwendet wird.
CAS Nummer:
633-03-4
Reinheit:
>85%
Molekulargewicht:
482.63
Summenformel:
C27H34N2O4S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Amantadinhydrochlorid, eine synthetische Verbindung, die ursprünglich als antivirales Mittel entwickelt wurde, hat in der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere in den Neurowissenschaften und der Pharmakologie, vielfältige Anwendungen gefunden. Einer seiner wichtigsten Wirkmechanismen ist die Hemmung des N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptors (NMDA), eines Subtyps des Glutamatrezeptors, der für die synaptische Übertragung und die Plastizität im zentralen Nervensystem entscheidend ist. Durch die Blockierung des Ionenkanals des NMDA-Rezeptors moduliert Amantadinhydrochlorid die Glutamat-vermittelte Neurotransmission, was zu nachgeschalteten Effekten auf die neuronale Erregbarkeit, die synaptische Plastizität und die Neuroprotektion führt. In der Forschung wird Amantadinhydrochlorid häufig als pharmakologisches Mittel eingesetzt, um die Rolle der NMDA-Rezeptoren bei verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen zu untersuchen, darunter Lernen und Gedächtnis, neurologische Entwicklungsstörungen, neurodegenerative Krankheiten und psychiatrische Erkrankungen. Seine Fähigkeit, die Dopamin-Neurotransmission durch Hemmung der Dopamin-Wiederaufnahme und Stimulierung der Dopamin-Freisetzung zu modulieren, verleiht seinen Forschungsanwendungen eine weitere Dimension, insbesondere in Studien über die Parkinson-Krankheit, Drogenabhängigkeit und Gemütskrankheiten. Darüber hinaus wurden in jüngsten Studien die potenziellen neuroprotektiven Wirkungen von Amantadinhydrochlorid bei der Linderung von neuronalen Schäden und Entzündungen im Zusammenhang mit akuten Hirnverletzungen, Schlaganfällen und neuroinflammatorischen Störungen untersucht. Die laufenden Forschungsarbeiten werden fortgesetzt, um die genauen Wirkmechanismen und das Potenzial von Amantadinhydrochlorid aufzuklären. Sie bieten wertvolle Einblicke in die Neurobiologie und Pharmakologie und haben Auswirkungen auf die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für neurologische und psychiatrische Erkrankungen.


Brilliant Green (CAS 633-03-4) Literaturhinweise

  1. Die Entfernung von grünem Brillantfarbstoff aus wässriger Lösung unter Verwendung von Nano-Hydroxyapatit/Chitosan-Komposit als Sorptionsmittel.  |  Ragab, A., et al. 2019. Molecules. 24: PMID: 30823358
  2. Leuchtend grüne Färbung der Fingernägel.  |  Chelidze, K. and Lipner, SR. 2020. Cutis. 105: 317-318. PMID: 32716986
  3. Sorption von brillantgrünem Farbstoff mit aus Sojastroh gewonnener Biokohle: Charakterisierung, Kinetik, Thermodynamik und Toxizitätsstudien.  |  Vyavahare, G., et al. 2021. Environ Geochem Health. 43: 2913-2926. PMID: 33433782
  4. Photodegradation von Brillantgrün-Farbstoff durch ein Zink-BioMOF und kristallographische Visualisierung des entstehenden CO2.  |  Escamilla, P., et al. 2021. Molecules. 26: PMID: 34279437
  5. Adsorption von brillantgrünem Farbstoff auf Aktivkohle, die aus Cashewnussschalen durch KOH-Aktivierung hergestellt wurde: Studien zur Gleichgewichtsisotherme.  |  Samiyammal, P., et al. 2022. Environ Res. 212: 113497. PMID: 35618006
  6. Dynamische Wechselwirkungen zwischen Brilliant Green und MscL, untersucht durch Festkörper-NMR-Spektroskopie und Molekulardynamiksimulationen.  |  Ma, S., et al. 2023. Chemistry. 29: e202202106. PMID: 36251739
  7. Entfernung von leuchtend grünem Farbstoff aus Wasser unter Verwendung von Ficus benghalensis Baumblättern als effizientes Biosorbens.  |  Gul, S., et al. 2023. Materials (Basel). 16: PMID: 36676258
  8. Ein Histogramm-basiertes Verfahren zur gleichzeitigen kolorimetrischen Bestimmung von Malachitgrün und Brillantgrün unter Verwendung von Triton X-100 Mizellen.  |  Qashqai, N. and Heidari, T. 2023. J AOAC Int. 106: 1098-1108. PMID: 36744933
  9. Effektive Entfernung von Brillantgrün mit magnetischen Bariumphosphat-Kompositen: Faktorenanalyse und Mechanismusstudie.  |  Tao, D., et al. 2023. Environ Sci Pollut Res Int. 30: 50364-50375. PMID: 36795211
  10. Adsorption von grünem Brillantfarbstoff an ein merzerisiertes Biosorptionsmittel: Kinetik-, Thermodynamik- und Molekulardocking-Studien.  |  Enache, AC., et al. 2023. Molecules. 28: PMID: 37241872
  11. Wirkung von Brilliant Green auf die Motilität von Salmonellen und anderen ausgewählten Mikroorganismen.  |  Sessoms, AR. and Banwart, GJ. 1969. Appl Microbiol. 18: 542-6. PMID: 4983955

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Brilliant Green, 100 g

sc-206038
100 g
$86.00